Zufälle sind Geschenke: Ein Interview mit UnicaZürn

David Knight und Stephen Thrower versammeln zusammen mehrere Jahrzehnte von Erfahrung mit Musik, die immer jenseits des Mainstreams und einfacher Kategoriserbarkeiten operierte. Die musikalischen Stammbäume der beiden, u.a. Coil und Cyclobe (Thrower) und Shock Headed Peters, The Stargazer’s Assistant und Arkkon (Knight) sind den Lesern dieser Seiten sicher vertraut. Vor gut acht Jahren sprachen wir schon einmal mit den beiden über ihre aus Improvisation und Experiment entehende Musik. Seitdem erschienen bei Touch die beiden Alben „Transpandorem“ und „Sensudistricto“, es wurden das „Omegapavillion“-Tape, die „Fuse Fire Vortex“-7”  sowie jüngst noch die „Zurnica-U“-CDR veröffentlicht. Insofern schien es an der Zeit, mit beiden noch einmal ein Gespräch zu führen.

English version

Ihr habt einmal gesagt, dass ihr euch unter dem Eindruck der Anagramme  relativ spontan für den Namen UnicaZürn entschieden habt. Es wäre nicht ungewöhnlich, wenn sich der Name Jahre später unabhängig von seiner Herkunft für euch verselbständigt hätte. Habt ihr trotzdem noch eine Verbindung zu der Künstlerin und zu der Zeit, in der ihr sie entdeckt habt?

Dave:  In gewisser Weise ist der Name sowohl ein Segen als auch ein (kleiner) Fluch für uns geworden. Damals war es eine rein zufällige Wahl von Steve, aus einem Buch, das er auf dem Tisch in seinem Haus entdeckt hatte. Natürlich lieben wir sie und ihre Arbeit, das war nie ein Thema, aber wie bei den meisten unserer Arbeiten entstand er aus einer spielerischen Wertschätzung und Anordnung von Klängen und Wörtern – nicht so sehr aus einem absichtlichen Manifest. Ich persönlich liebe ihre visuelle Arbeit. Wie Steves Partner Ossian sammle ich den Künstler Austin Osman Spare (obwohl das heutzutage schwieriger ist).  Aber wenn man sich mit den Kreationen und Ideen eines wirklich originellen Außenseiters umgibt, ist das sehr inspirierend, und ich hoffe, dass man das auch von unserer Beziehung zu den Werken von Unica Zürn sagen kann.

Es scheint eine ziemlich profane Frage zu sein, aber wenn ihr eine eher improvisierte Aufnahme wie eure neueste CD-R mit euren letzten beiden Alben auf Touch vergleicht, inwieweit unterscheiden sich die Ansätze?

Steve: Alles, was wir tun, beginnt mit einer Improvisation, nur dass wir in vielen Fällen die ursprünglichen Klänge dann bearbeiten, verarbeiten, überspielen und manchmal auslöschen. Der Unterschied auf der Zurnica-U-CD ist, dass wir die Improvisationen intakt gelassen haben, ohne sie weiter zu verändern. Bei diesen drei Stücken hatten wir so gut wie keine Lust, Änderungen vorzunehmen, da wir mit dem “ersten Take” sehr zufrieden waren. Hier und da gibt es ein paar verpatzte Noten, aber nichts, was den Fluss stört.

Gibt es für euch einen UnicaZürn-Modus, in dem ihr selbst improvisiert oder Ideen sammelt? Wenn ja, wie würdet ihr ihn beschreiben? Gibt es Stücke, die aus dem Nichts heraus entstanden sind, ohne dass ihr bewusst Ideen im Hinterkopf hattet?

Steve: Manchmal improvisieren wir auch “solo” und kombinieren dann unsere Bemühungen, um eine spontane Einheit zu finden. Es kann ein wundervoller Prozess sein, zu hören, wie zwei lange Improvisationsstücke, die separat aufgenommen wurden, plötzlich synchronisiert werden und eine neue Form und Beziehung eingehen, wenn sie zusammengefügt werden. Als ich den Filmkomponisten Wayne Bell für eines meiner Bücher interviewte, fragte ich ihn nach seinem erstaunlichen Freeform-Soundtrack für The Texas Chainsaw Massacre (den er zusammen mit dem Regisseur Tobe Hooper aufnahm). Er erzählte, dass sie mehrere Aufnahmen machten, ohne das Bild zu sehen, und einfach nur eine bestimmte Stimmung aufgriffen. Dann synchronisierten sie den neuen Musiktitel mit dem Beginn einer Szene und ließen ihn einfach laufen, bis die emotionale “Übereinstimmung” nicht mehr stimmte oder nicht mehr funktionierte, woraufhin sie den Ton abschnitten und mit einem anderen Stück neu begannen. Interessant sei, wie sich zufällige Verbindungen von Ton und Bild auf faszinierend organische Weise ergäben: viel besser, als wenn sie sich die Mühe gemacht hätten, eine Musik zu schreiben, die zu jedem “Takt” der Handlung passt. In gewisser Weise ähnelt dies der Art und Weise, wie wir manchmal arbeiten, mit dem Unterschied, dass es zwei Tonspuren gibt und nicht eine Ton- und eine Bildspur.

Wir beginnen sehr selten mit bewussten Ideen. Vielleicht gibt es ein paar Vorschläge, wie man “etwas Böseres” oder “Wärmeres” oder “Leiseres” usw. ausprobieren könnte, aber im Grunde entstehen die Welten, die wir erschaffen, in Echtzeit, und es liegt an uns, sie zu erkennen, sie aufrechtzuerhalten, sie zu pflegen, wenn es nötig ist, und dann später auf ihnen aufzubauen und sie aufzupolieren.

Welche Rolle spielen der Zufall und die Zufälle bei der Entstehung eurer Musik?

Steve: Zufälle sind Geschenke. Es lohnt sich immer, sie auszupacken und anzuschauen. Vielleicht sind es manchmal Geschenke, die man nicht will, Dinge, die man nicht gebrauchen kann und die man schnell in den Müll wirft. Aber es gibt auch wunderbare Geschenke, von denen man gar nicht wusste, dass man sie haben wollte, bis sie ankamen. Du tust dein Bestes, um sie zu einem Teil deiner Welt zu machen.

Abgesehen von euren spezifischen Instrumenten und Klangquellen, gibt es eine Art Arbeitsteilung zwischen dir und Stephen?

Steve: Dave ist besser darin, soziale Dinge zu organisieren, die menschliche Seite der Dinge. Ich denke mir eher die Songtitel aus und kümmere mich um die Pressearbeit.

Bei Musik, die hauptsächlich instrumental ist, können Titel den Hörer leiten – zumindest bis zu einem gewissen Grad. “Pale Salt Seam” bezieht sich auf Frederico García Lorca. Könntest du ein paar Worte zu den Ideen hinter diesem Stück sagen?

Steve:  Titel sind Segen und Fluch zugleich. Sie bieten einen Einstieg, aber wenn man nicht aufpasst, führen sie die Leute auch in Sackgassen. Sie müssen aussagekräftig genug sein, um das Interesse zu wecken, aber auch vage genug, um die Feinheiten der Musik nicht zu beeinträchtigen. Bei einem langen Stück, das zwanzig Minuten dauert und sich durch mehrere Räume und Stimmungen bewegt, kann ein Titel schrecklich reduktionistisch wirken, so als würde man ein aufwändiges Gemälde mit einer winzigen Überschrift versehen. Also sucht man nach Wortspielen, die eine spielerische Poesie haben, oder nach einer Phrase, bei der der Wohlklang der Worte wichtiger ist als ihr Sinn. Es gibt ein paar unserer Titel, die sich auf die Poesie beziehen (Lorca, wie du sagst, dessen Gedichte ich liebe), aber sie sind immer sehr aus dem Zusammenhang gerissen und sollen nicht das ganze Gebäude des Dichters ins Bild rücken. Sie sind wie Fragmente einer anderen Welt, die ihr Licht mit der unseren teilen. “Pale Salt Seam” gefällt mir neben unserer Musik, weil es ein Gefühl von verlängerter Zeit, mineralischer Zeit, sedimentärer Zeit vermittelt.

Lasst uns kurz über eure letzte Veröffentlichung “Zurnica-U” sprechen. Ich habe mich über die Verwendung/Kreation des Portmanteau-Wortes “Ancident” gewundert. Am Anfang fühlt es sich an, als würde man einer Übertragung aus einer Urregion lauschen. Aber dann scheint es – zumindest für mich – das sprichwörtliche Licht am Ende des Tunnels zu geben. Was könnt ihr uns über dieses Stück erzählen?

Steve:  Ja, es ist ein Kollisionswort, so als ob ‘altertümlich’ und ‘Unfall’ aufeinander prallen würden. Wir sind alle das Schrapnell eines uralten Unfalls! Ich liebe die Art und Weise, wie das Stück beginnt. Es ist ursprünglich, wie du sagst. Dann kommt eine Art gewobener Faden oder Schnur durch, eine wunderschöne Linie, gespielt von Dave Smith. Ich mag auch ‘Ancident’, weil es sich wie ein ‘Eckwort’ anfühlt, das in sich selbst eine Ecke macht. Wenn man solche Bilder aus einem Titel erhält, abstrakte Formen aus einem Wortspiel, kann das einen guten Titel ergeben. Er ist von der erkennbaren Sprache abgeleitet, aber er scheint ihr auch zu entkommen. Genau wie die Musik, hoffentlich!

Vor ein paar Jahren beschrieb Touch Records “Gezeitenbilder, ozeanische Formen und die langsamen Rhythmen des Küstenwassers” als die strukturierenden Elemente eures Albums “Transpandorem”. Würdet ihr sagen, dass euer Wohnort (in der Nähe der Themse und an der Küste von East Sussex) eure Beziehung zum Wasser beeinflusst?

Steve: Ja. Und auch durch Reisen. Ich bin immer wieder beeindruckt vom Meer! Vor ein paar Jahren war ich in Los Angeles und wir segelten mit dem Boot eines Freundes vor San Pedro, wo all die riesigen Handelsschiffe anlegen. Sie überqueren den Pazifik von China und Japan aus, riesige, monströse Metalldinger, die sich bis zum Horizont erstrecken. Ich ertappte mich dabei, wie ich über den Pazifik starrte, was ein sehr merkwürdiges Gefühl ist, wenn man weiß, dass es vom eigenen Auge bis zur nächsten Küste fünftausend Meilen sein können. Hier, wo ich wohne, sind es vierzig oder fünfzig Meilen bis nach Frankreich, so dass wir nicht ganz das gleiche Schwindelgefühl haben! Aber ich liebe das Meer, seinen Klang, seine Größe. Eine andere Welt. Es mag dunkel sein, aber es ist nie leer…

Eure Musik weckt bei vielen Hörern “kosmische” Assoziationen und ihr selbst habt diesen Begriff auch schon verwendet. Glaubt ihr, dass es ein gemeinsames Element von kosmischen Weiten und maritimen Tiefen gibt, und wenn ja, könnte es sein, dass sich diese Verbindung auch in eurer Musik wiederfindet?

Steve: Ja, absolut. Wenn wir Musik machen können, die etwas von der Größe, der Majestät und dem Mysterium des Kosmos berührt, die sich in gewisser Weise nach außen und in diese weiteren Bereiche hinein vorstellt, dann ist das für mich ein Ziel, das niemals veraltet. Wie sollte es auch? Solange man sich bemüht, neue Konturen und klangliche Metaphern zu finden. Als Quelle des intellektuellen und emotionalen Vergnügens ist sie grenzenlos und immer für uns da.

Der Begriff “kosmisch” wird heutzutage auch verwendet, wenn es um bestimmte Arten von Horror geht (die stark von H. P. Lovecrafts sogenanntem Kosmizismus beeinflusst sind). Dort wird der Kosmos beschworen, um die winzige Rolle der Menschheit in einem riesigen Kosmos zu betonen, der bestenfalls gleichgültig ist, während die kosmischen Assoziationen, die eure Musik oft hervorruft (ich denke zum Beispiel an “Transpandorem”), ein viel weniger düsteres Bild hervorzurufen scheinen. Würdet ihr dem zustimmen?

Steve: Lovecraft ist fantastisch, ich habe seine Geschichten immer geliebt. In seinen Texten spürt man den Schrecken über die Absurdität unserer winzigen Existenz, aber auch ein Gefühl der Ehrfurcht angesichts der schieren Weite und Unterschiedlichkeit der Dinge.

“Transpandorem” ist nicht düster, da stimme ich zu. “Sensudestricto” auch nicht, wirklich. Sie wirken auf mich sehr positiv, mit Ausnahme von “Stems of the Shadowmind” vielleicht, das eher melancholisch und düster ist.

Bei euren Veröffentlichungen habt ihr mit anderen Künstlern zusammengearbeitet. Wie entscheidet ihr, wer für die jeweilige Veröffentlichung ein geeigneter Kollaborateur sein könnte?

Dave: Ich arbeite seit 1983 sporadisch mit Danielle (Dax) zusammen, und so war es ganz natürlich, sie zu bitten, die Stimme zu unserem ersten Album beizusteuern (und gelegentlich auch das Artwork). Steve und ich hatten beide mit David Smith in dem Improvisationskollektiv gearbeitet, das Steve in den späten 90er Jahren gegründet hatte, dem Amal Gamal Ensemble (ebenso wie Danielle) – es gibt ein paar kurze Live-Clips auf YouTube, in denen wir alle vier zu sehen sind. Da sie sozusagen schon zur Familie gehörten, waren sie die erste Anlaufstelle, als wir zusätzliche Elemente für Aufnahmen oder Live-Arbeiten einbringen wollten. Steve und ich hatten schon einige Auftritte zu zweit absolviert, aber gerade im Live-Kontext brauche ich mehr Input, sowohl in klanglicher als auch in visueller Hinsicht. Außerdem war es für uns eine Abwechslung, was sehr anregend war. Ich muss ehrlich sagen, dass es für mich persönlich nicht das aufregendste Konzerterlebnis ist, zwei Typen zuzuschauen, die über Tische mit Technik gebeugt sind, unabhängig von den Klängen, die sie machen. Das Zusammenspiel, die Spannungen und die Möglichkeiten, die durch zusätzliche Leute auf der Bühne oder im Studio entstehen, kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Als wir das erste Mal zu viert im Café Otto spielten, war der Abend sehr aufregend – ich halte es immer noch für einen der aufregendsten Gigs, die ich je gespielt habe. Kurz vor dem Lockdown fing Sam Warren an, mit uns den Bass aufzunehmen und live zu spielen, was ein ganz anderes Element darstellt und dem ganzen Projekt einen kräftigen Bass verleiht! Er ist ein so einfallsreicher Musiker, es war eine Ehre, mit all unseren musikalischen Partnern zusammenzuarbeiten.

Im Jahr 2021 habt ihr eine sehr limitierte 7” mit dem Titel “Fuse Fire Vortex” veröffentlicht. In einem Interview von vor ein paar Jahren sagte Stephen, dass ihr “lange Stücke, ausgedehnte Reisen” schätzt. Auf “Fuse Fire Vortex” habt ihr euren Sound auf zwei dreiminütige Tracks verdichtet, und auf eurer Bandcamp-Seite heißt es, dass man hier UnicaZürn “in miniature” hören kann. Könnt ihr uns ein wenig darüber erzählen, wie ihr an diese Aufnahmen herangegangen seid?

Dave: Unsere großartigen Freunde Graham und Michael traten an uns heran, um eine 7-Inch-Single für ihr Labelprojekt Heavens Lathe zu machen.

Wir fanden das eine faszinierende Herausforderung, wenn man bedenkt, dass unsere Arbeit normalerweise sehr umfangreich ist, und sagten sofort zu. Ich hatte die 80er Jahre damit verbracht, an fast “traditionellen” Songstrukturen zu arbeiten, und fand es daher nach drei Jahrzehnten voller offener, groß angelegter Stücke unglaublich aufregend, zu einer “Single”-Mentalität zurückzukehren. Obwohl ich mich heutzutage als Improvisator betrachte, mag ich manchmal doch die Zwänge der Form! Davon abgesehen stammt das Rückgrat des Stücks von einer Live-Performance eines der Stücke von Sensudestricto, hat also seine Wurzeln in der Improvisation, die durch eine spätere Live-Performance gefiltert und anschließend verschönert wurde.

Kürzlich gab es ein Feature über euch in The Wire, in dem ihr über die “taktile Freude” an Instrumenten und Ausrüstung spracht. Könntet ihr euch eine Situation vorstellen, in der ihr ausschließlich mit einem Laptop und Software arbeiten würdet, oder ist das etwas, das eurer Herangehensweise an die Musik völlig zuwiderläuft? Wo fühlt ihr euch am wohlsten: In einer Studioumgebung oder auf der Bühne (wo vielleicht immer ein Element der Unvorhersehbarkeit vorhanden ist)?

Dave: Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Geduld habe, mit softwarebasierten Instrumenten zu arbeiten. Ich mag das unmittelbare taktile Vergnügen zu sehr. Ich erinnere mich daran, wie wir vor Jahren mit dem Amal Gamal Ensemble in ein Aufnahmestudio gingen und ich eine leichte Latenzverzögerung in meinen Kopfhörern bemerkte. Das hat mir wirklich die Freude am Musizieren genommen, wenn sich Nuancen auf Millisekunden reduzieren lassen und ich habe mich gefragt, was der Sinn einer Sache ist, wenn sie durch die Grenzen der Technologie ausgelöscht wird. Vielleicht lebe ich in der Vergangenheit, aber deshalb machen wir die meisten unserer improvisierten Aufnahmen direkt auf einem Multitrack-Recorder und übertragen sie dann auf einen Computer, um sie zu optimieren und zu überlagern.

Das heißt, die meisten unserer fertigen Stücke haben wir immer wieder am Computer bearbeitet. Das Bearbeiten, Überlagern und Optimieren ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Das Künstliche, das Unnatürliche und das Unentzifferbare sind unsere Freunde, so dass wir nicht unbedingt immer darauf bedacht sind, die “Integrität” einer Aufführung zu bewahren. Davon abgesehen, und das ist die Frage, die du gestellt hast, reizen mich Software-Instrumente wirklich nicht, ich habe es versucht, aber es macht mich einfach nicht an!

Gibt es irgendetwas, das einer von euch über kommende Projekte/Veröffentlichungen sagen möchte? Gibt es zum Beispiel schon Pläne für eine neue Veröffentlichung in voller Länge?

Dave: Zurzeit arbeiten wir an verschiedenen Stücken – wohin sie uns führen und wohin sie gehen oder wo sie enden werden, ist im Moment noch nicht bekannt. Das aktuelle Stück, an dem wir gerade arbeiten, dauert bisher etwa eine Stunde! Wir denken darüber nach, mehr CDRs über Bandcamp zu veröffentlichen, da sie von ihrer Natur her die Möglichkeit bieten, Dinge zu veröffentlichen, die ein bisschen ‘aus dem Archiv’ sind, im Gegensatz zu “Der nächsten großen Veröffentlichung”. Wir haben tonnenweise Material, das 25 Jahre zurückreicht, seit wir angefangen haben, zusammenzuarbeiten, und es wäre schön, etwas davon ans Tageslicht zu bringen. Als wir das letzte Mal mit Dave Smith und Sam Warren (von der Live-Band) in einem Aufnahmestudio zusammenkamen, haben wir mindestens sechs Stunden Material aufgenommen – es wäre eine Schande, das einfach zu verschwenden, denn ein Teil davon ist auf der Zurnica-U CDR enthalten, und das ist ein Weg, den ich persönlich gerne weiter verfolgen würde.

Interview: M.G. u. U.S.

Übersetzung: M.G. und L.T.

Fotos: Ruth Bayer

UnicaZürn: Website / Bandcamp / Bandcamp