Am 25. April erscheint “Feasting With Panthers” von Marc Almond und Michael Cashmore erstmals in einer erweiterten Doppel-LP-Edition bei Cherry Red Records. Die ursprünglich 2011 veröffentlichte Zusammenarbeit der beiden Künstler verbindet Almonds expressiven Gesang mit Cashmores feinsinnigen Kompositionen. Das Album basiert auf Vertonungen von Gedichten aus der literarischen Tradition der Spätromanteik und Decadence und ihrer Folgen, namentlich Werke von Jean Genet, Jean Cocteau, Gerard de Nerval, Arthur Rimbaud, Paul Verlaine, Jeremy Reed, einem gewissen Zebulon Xanter und Count Eric Stenbock. Mit seinem Schwerpunkt auf französische Autoren knüpft die Sammlung auch partiell an Almonds “Absinth”-Album an, sein nach “Jacques” zweiter Longplayer mit Übersetzungen französischer Songs. Die Texte, z.T. geprägt von homoerotischen Motiven, opiumgetränkter Traumwelt und dunkler Melancholie, entfalten in Cashmores Kompositionen eine eigentümliche Eleganz zwischen Zartheit und Abgründigkeit. Die musikalische Umsetzung, die in einem rein digitalen Austausch zwischen Berlin und London entstand, zeugt von erstaunlicher Kohärenz: Cashmore komponierte und spielte alle Instrumente (u.a. Gitarre, Piano, Keyboard, Percussion) selbst ein, während Almond seine Gesangsspuren separat aufnahm.
Trotz dieser räumlichen Trennung entstand ein Werk von intensiver atmosphärischer Geschlossenheit. Almonds langjährige Auseinandersetzung mit der Ästhetik der Dekadenz, die sich bereits mehrfach in früheren Werken zeigte, findet auf “Feasting With Panthers” eine konsequente Fortführung. Der Bezug zu Stenbock, einem im viktorianschien London lebenden Dichter mit Hang zu Okkultismus, Alkohol und inszenierter Exzentrik, entstand durch David Tibet (Current 93), der Almond mit dessen Werk bekannt machte. Als erstes hatten Almond und Cashmore mit der EP “Gabriel and the Lunatic Lover” erste Stenbock-Vertonungen veröffentlicht, die den Grundstein für dieses Album legten. Mit der neuen Edition erscheint “Feasting With Panthers” erstmals auf Vinyl und enthält neben einer Variante des Original-Artworks auch vier Bonus-Tracks: zwei neu orchestrierte Instrumentalversionen von “Gabriel” und “The Man Condemned to Death” sowie zwei offizielle Live-Bootleg-Aufnahmen. Die Wiederveröffentlichung bringt ein mittlerweile länger vergriffenes Album zurück in den Katalog und unterstreicht seinen besonderen Platz in der gerade für Almond wichtigen diskografischen Schnittmenge von Kunstlied, Dark Folk und dekadenter Lyrik. Marc Almond hat vor einigen Monaten ein weiteres furioses Album mit Coverversionen einiger seiner Lieblingssongs des 20. Jahrhunderts herausgebracht, von Michael Cashmore erschien eine erweiterte Neuauflage seines Albums “The Snow Abides” unter Mitwirkung u.a. von Anohni und David Tibet.