Das neue Album “Khandroma” von Soundwalk Collective zusammen mit Patti Smith erscheint dieser Tage auf dem Label Ubi Ku, das sich der Verbindung von Buddhismus, weiterer Formen der Spiritualität und zeitgenössischer K(lank)unst widmet. Die Grundlage des Albums bilden Feldaufnahmen aus dem Mustang-Distrikt im Norden Nepals, die 2016 von Stephan Crasneanscki, Simone Merli und Francisco López aufgenommen wurden. Diese Aufnahmen von Naturgeräuschen, Glocken, Stimmen und weiteren rituell anmutenden Sounds werden zu einem komplexen akustischen Werk verwoben, das sowohl die tibetisch geprägten buddhistischen Traditionen der Region als auch experimentierfreudige Klangkunst einbezieht.
Das Album, dessen Titel auf die tibetische Bezeichnung für die Dakinis – “Himmelswandlerinnen”, erleuchtete weibliche Wesen, die in verschiedenen körperlichen Formen zur Unterstützung der Praktizierenden auftreten können – verweist, lässt sich in zwei große Kompositionen unterteilen, die wiederum aus mehreren Abschnitten bestehen. Neben dezent rhythmischen und harmonischen Strukturen sind auch gesprochene und gesungene Elemente zu hören, darunter das Rezitieren von Keimsilben. Patti Smith ist auf dem Stück “Chasing the Demon” mit einem Vokalbeitrag vertreten, der sich in die dichte Gesamtkomposition einfügt. Das Soundwalk Collective, bekannt für seine interdisziplinären Arbeiten zwischen Musik, Kunst und Anthropologie, hat bereits mit Jean-Luc Godard, Charlotte Gainsbourg und zahlreichen anderen Künstlern zusammengearbeitet. “Khandroma” setzt die langjährige Auseinandersetzung mit Klangforschung in spirituellen und kulturellen Kontexten fort. Das von Giuseppe Ielasi abgemischte Album erscheint als limitierte Vinyl-Edition mit Booklet, das Essays von Chiara Bellini und Filippo Lunardo sowie Fotografien von Stephan Crasneanscki enthält.