“Ololuge”, das neue Album von Matthias Kaiser und Reinhold Friedl, erscheint am 11. April beim Label Tonkunstmanufaktur. Der Titel verweist auf den archaischen Ausdruck der Ululation – ein intensives, mehrstimmiges Vibrieren, das in Ritualen weltweit zu finden ist. Violine und Klavier nehmen diese Idee auf und übertragen sie in vier ausdrucksinternsive Stücke, die jedes für sich einen unverkennbaren Charakter haben.
Zum Albumtitel und dem konzeptuellen Hintergrund heißt es beim Label: “ololuge is the ancient Greek word for Ululation. Derived from the Latin term “ululo”, ululation describes a trilling or lele vocalization, a long, wavering, high-pitched vocal sound resembling a howl. It is produced by emitting a loud vowel sound accompanied with a rapid back and forth movement of the tongue and the uvula. This technique is used all over the world – either alone or as part of a group – mostly in ritual contexts such as weddings or funerals. It has many names, all secretly connected via their onomatopoetic nature: alalaas [Somalia], tsahalulim [Hebrew], ililta [Ethiopia and Eritrea], irrintzi [Basque], aturuxo [Galicia], hulahuli, huluhuli [Odias], kulavai [Tamil], lilizela [Zulu], lililili [Lakota], nkulungwani [Tsonga], udhalili [Luo dialect], ukubulula [Sindebele], ukuyiyizela [Xhosa], ulu-dhwani [Bengalis], uruli [Assamese], vigelegele [Swahili], zagruta [Kashmir], ololuge [ancient Greece], hallelujah”. Kaisers Violine kehrt hier zu ihrer klagenden, fast körperlichen Expressivität zurück, statt sich in abstrakten Klangpunkten zu verlieren. Sie singt, schreit, heult und zittert, begleitet von Friedls Klavier, das zwischen tiefen, warmen Basstönen und metallisch schleifenden Klängen changiert. Die Musik ist rau, manchmal kratzig, doch immer durchlässig genug, um Momente von Licht und Offenheit zuzulassen. Das Album erscheint als CD.