NURSE WITH WOUND: The Grave And Beautiful Name Of Sadness

Es mag für viele (auch den Verfasser dieser Zeilen) inzwischen schwierig geworden sein, sich in dem schier unübersichtlich gewordenen Werk Nurse With Wounds und Steven Stapletons noch zurechtzufinden – Hilfe bietet noch immer die Brainwashedseite – , aber es lohnt immer wieder, wie auch gerade diese Veröffentlichung von zwei Tracks aus dem Archiv beweist. Weiterlesen

MATTEO UGGERI: Growth

Leise, geerdete Gitarrenschläge und ein zartes, fast unmerkliches Rauschen erzeugen eine intime, kontemlative Stimmung. Langsam und in immer noch maßvoller Zurückhaltung füllt sich der Raum mit kratzigen Texturen, bis der Sound eines Klaviers subtil in den Vordergrund tritt. Eine gewisse Spannung entsteht, die dennoch eine geduldige Behutsamkeit transportiert. “Observing, Waiting for…”, heißt passenderweise das Eröffnungsstück von Weiterlesen

TEMPLE MUSIC: Sucking up the English

Das Duo Temple Music, bestehend aus Alan Trench und Steve Robinson, bleibt auch mit ihrem neuesten Album „Sucking up the English“ seinem Ruf treu, ein kaum einzuordnendes, aber stets markantes Klanguniversum zu schaffen. Nach dem eher opulenten Kosmos von „Worthless Treasures“, das zusammen mit dem griechischen Dichter Giorgos Kariotis entstanden ist,  kehren die beiden Musiker auf diesem Longplayer zu einer dröhnend-minimalistischen Ästhetik zurück, wie man sie Weiterlesen

TREMBLE WITH JOY: Born Trembling

Eine Stimme, unprätentiös und gerade deshalb so eindringlich, eröffnet eine mysteriöse Szenerie. Es ist die schottische Dichterin Margaret Tait, deren Worte von einem Licht künden, das längst unerkannt leuchtet und nur darauf wartet gesehen zu werden. Begleitet von einem subtilen Hintergrund aus zirpenden Grillen und einem sanften Dröhnen, entfaltet sich “Where We Are Is Here”, das die erste Seite von Tremble With Joys “Born Trembling” füllende Stück, langsam. Während Taits Stimme nach Weiterlesen

JACKMAN: Flames Of Fire / DAVID PHILIP JACKMAN: Schining

Mit den gleichzeitig veröffentlichten Alben „Flames Of Fire“ und „Schining“ gibt es weitere Mosaikstücke der umfangreichen David Jackman-Subskriptionsserie auf Die Stadt. In der Ankündigung konnte man damals über das Projekt von Labelseite lesen: „These works are all connected with each other and built part of an ever evolving greater piece David Jackman has been working on since his return to compose new music back in 2018.” Weiterlesen

ÜMLAUT: Un Être Humain Ordinaire

Mit seinem vor einigen Wochen erschienenen neuesten Werk, “Un Être Humain Ordinaire”, präsentiert der Komponist und Klangkünstler Jeff Düngfelder alias Ümlaut eine tiefgründige nächtliche Erkundungsfahrt in die verborgenen Winkel der menschlichen Erfahrung. Das Album, dessen Titel so treffend die scheinbare Alltäglichkeit des Lebens beschwört, entfaltet sich als ein meisterhaftes, elektroakustisches Klangmosaik, das Weiterlesen

ACRARTEP: Lateral Journey

Ein knarrender, nur leicht perkussiver Sound, der mit etwas Fantasie an verfremdete Wassertropfen erinnert, eröffnet eine dichte Szenerie von fast ASMR-artiger Qualität. Subtile Geräusche – ein Knistern, Knacken und Blubbern – bauen langsam ein elektrifiziertes Fundament auf, das sich kaum merklich steigert und helfen mit, einen in die faszinierende Welt von “Lateral Journey”, dem aktuellen Tape von Acrartep zu ziehen, dessen Weiterlesen

MARTIN WEINREICH: White Flares

Vor gut zwei Jahren hatte uns der Kölner Martin Weinreich mit seinem Debütalbum „Points Of Entry (1989-1995)“ uns auf diesen Seiten begeistert: “Unter dem Motto ‘Channeling confusion and fear 1989 – 1995 | This attempt to fix the trajectory was completed in 2020′ wird das Album verstanden als ein elektroakustisches Tagebuch im Nachhinein – mit Einträgen über Entdeckungen, Verwirrung, vage Erwartungen und einige hartnäckige Geister, die sich bisher geweigert haben, zu gehen.’“ Weiterlesen

ELECTR0BATH: Ancient Noise Walls

Begriffe wie Noise Wall mit verschiedenen weiteren Zusätzen kamen vor einigen Jahren in Mode und schafften es, bestimmte Geräuschkünste aus ihrer vermeintlichen Schmuddelecke in ein etwas helleres Licht zu holen – mit dem Risiko einer leichten Verhipsterung, wie man im vorigen Jahrzehnt gesagt hätte. Was sich durch diesen Tapetenwechsel nicht stark geändert hat, war die etwas einseitige Vorstellung von Lärmwänden als auf – kleine Ausnahmen wären Weiterlesen

CONTROLLED BLEEDING: Shitslipper

Es mag vielleicht etwas redundant sein, ein Tape zu besprechen, das Jahrzehnte alt ist, nur weil es gerade wiederveröffentlicht worden ist, aber vor dem Hintergrund, dass Controlled Bleeding, deren Output nach dem zahlreichen Alben der Vergangenheit seit den 00er Jahren kontinuierlich abnahm und zuletzt eher sporadisch war, nicht mehr existieren, sollte diese Geste der Nostalgie erlaubt sein.  Weiterlesen

DONKMEISTER: To Go

Hinter dem Namen Donkmeister verbirgt sich eine Künstlerpersönlichkeit, die in der Vergangenheit bereits in verschiedenen musikalischen Gefilden gewirkt hat. Unter seinem Familiennamen Verhülsdonk bezauberte er mit Beiträgen zu den Gruselthon-Compilations “Empire of the Four Moons” und “My Universal Hammer”. Dort entfaltete er in Tracks wie „Moonphasing or The Negative Albedo Prank“ eine düster-melodische Ambient-Landschaft und ließ mit Weiterlesen

DAVE SEIDEL: Dream Inside A Dream

Ein verhaltenes Dröhnen, das mit einer spürbaren Zurückhaltung einsetzt, dominiert den Beginn von “Post-Orientalism No. IV: Dream Inside a Dream. Variations on Three Chords by La Monte Young” – eine beeindruckende kleine One-Track-EP, mit der der amerikanische Komponist und Soundartist Dave Seidel dem Minimalisten La Monte Young in Form einer ungeschnittenen Echtzeit-Aufnahme, die auf einem einzigen Weiterlesen

Eine Brücke zwischen uns und dem Universum: Ein Interview mit Noise Cluster

Seit Jahren erforscht das römische Duo Noise Cluster, bestehend aus Flavio Derbekannte und Arianna Degni Lombardo, die Grenzen elektronischer Musik. Ihre Werke sind geprägt von einer einzigartigen Mischung aus experimenteller Klangkunst, narrativen Konzepten und einer Neigung zu dunklen Themen, ihre stilistische Bandbreite reicht dabei von lärmenden Ansätzen über clubtaugliche, monumentale Elektronik bis hin zu psychedelischen Soundscapes, und eines der Weiterlesen

MICHAEL CASHMORE: The Snow Abides Completely

Wie so viele andere kreative Köpfe bewegte sich der Brite Michael Cashmore im Umfeld des Temple Ov Psychick Youth, sein als Nature And Organisation 1986 veröffentlichtes Tape „Third Terminal Position“ war dann auch musikalisch situiert in der Industrial Culture. Cashmore war ab 1990 für viele Jahre Stammgitarrist bei Current 93 Weiterlesen

SANDY CHAMOUN / ANTHONY SAHYOUN / JAD ATOUI: Ghadr

Zwischen einem rein musealen Rückgriff auf etablierte musikalische Strukturen und dem oft zwanghaft wirkenden Bedürfnis nach Neuem, nach ästhetischem Tabula Rasa, gibt es die verschiedensten Wege, und die interessantesten darunter sind wahrscheinlich diejenigen, die die Würdigung tradierter – auch moderner tradierter – Formen mit Innovation verknüpfen. Eine solche – zugegeben allgemeine – Vorstellung scheint auch dem Weiterlesen

ANGELINE MORRISON: Ophelia

Die britische Sängerin und Multi-Instrumentalistin Angeline Morrison, die manchmal, wenngleich immer noch solo, mit dem Zusatz The Ambassadors of Sorrow auftritt, präsentiert mit ihrem bereits vor zwei Jahren digital und vor kurzem auch physisch veröffentlichten Album “Ophelia” eine außergewöhnliche Songsammlung, die sie über mehrere Jahre hinweg geschrieben und aufgenommen hat. Morrison, die in Weiterlesen

SHAHAB JAFARI: The Blind City

“The Blind City”, das neueste Werk des iranischen Komponisten, Kunst- und Musikwissenschaftlers Shahab Jafari, erzählt in vier eindrucksvollen Sätzen die Geschichte eines verschlafenen kleinen Dorfes, das von einer dunklen, zerstörerischen Macht heimgesucht wird, wenngleich die einzigen sprachlichen Erzähldetails in den knappen Liner Notes und in den Titeln zu finden sind. Mit den Mittels einer zeitgenössischen klassischen Musik, die an Weiterlesen

RYAN SHIRLOW / DAVID COLOHAN: 7″

Im vergangenen April kam es zu einer Mondfinsternis, die in Teilen Nordamerikas den Himmel verdunkelte, ein Ereignis, das die beiden sowohl im Folk als auch in experimentierfreudigeren Gefilden beheimateten Musiker Ryan Shirlow und David Colohan zu einer kleinen zweiteiligen Komposition inspirierte. Das Resultat sind zwei intensive, mystisch aufgeladene Tracks, die vor einigen Wochen auf der Weiterlesen

TRAPPIST AFTERLAND: Evergreen – Walk To Paradise Garden

Paradiesvorstellungen finden sich in beinahe jeder Form nicht nur von Spiritualität, sondern unter der Hand letztlich in jeder Philosophie, sobald darin eine Utopie auch nur vage anklingt. Oft entstehen solche Vorstellungen gerade in bitteren Zeiten des Verlusts und der Vergänglichkeit. Wenn alles verwittert und verdorrt, entsteht der Wunsch nach dem Grünen, dem Immerneuen, wenn man den vegetativen Aspekt der Farbmetapher im neuen Album “Evergreen – Walk To Paradise Garden” von Trappist Afterland mit in Weiterlesen