Jetzt kommt die umfangreiche Organum Electronics /David Jackman-Subskriptionsreihe auf Die Stadt, die mit „Quietude“ Ende 2023 begonnen hatte, mit der Doppel-CD „Steadfast“ zu einem Ende. Bei vielen Besprechungen von Jackman-Material der letzten Jahre haben wir immer wieder thematisiert, dass die Hintergründe von seinen Arbeiten oftmals opak bleiben. „Jackman’s work is one clouded mystery“, schrieb der umtriebige Frans de Waard einmal passenderweise. Weiterlesen
9T ANTIOPE: Horror Vacui
Vor einigen Monaten bereits brachten 9T Antiope, das in Paris lebende Duo, das bekannt ist für seine dunklen desolaten Lärmwelten, in die in den letzten Jahren immer mehr klassische Instrumente Einzug gehalten haben, ein Konzeptalbum heraus, das sich dem Horror Vacui, dem Schrecken der Leerheit widmete. Dass das Cover so etwas wie ein heimelig-unheimliches Spukhaus nach Puppenhausmanier zeigt, und das ein solches auch immer wieder in den einzelnen Songs auftaucht, mag einen zunächst verwundern, denn bei der Frage nach dem, was einen in Weiterlesen
DRUHÁ SMRT: Dialectic of Thorn
Subtile Droneschichten, durchmischt mit einem mysteriösen Bimmeln, eröffnen eine spannungsgeladene Klanglandschaft, in die anrührende Streicher recht bald eine wehmütige Note einbringen. “The Effigy”, der Opener von Druhá Smrts “Dialectic of Thorn”, wirkt zunächst wie der Score eines Hörspiels, in welchem Geräusche, die wie Schritte anmuten, aber wohl auf rückwärts eingespielte Details zurückgehen, ein rätselhaftes Ambiente schaffen. Doch dann Weiterlesen
Es wird außergewöhnliche Musik gemacht. Es ist eine wunderbare Zeit für Musik: Interview mit Michel Faber
Unter den zeitgenössischen europäischen Autoren nimmt der in den Niederlanden geborene und in Australien aufgewachsene Faber eine besondere Rolle ein, lässt sich sein Werk doch kaum auf ein Genre, ein Thema eingrenzen. Sein Debütroman Under The Skin über ein Alien, das auf der Erde Menschen fängt, ist letztlich eine Reflexion über Fremdsein und Entfremdung, sein kommerziell größter Erfolg ist der Neoviktorianische Roman The Crimson Pettle And The White über Weiterlesen
FARBOD MAEEN: Damavand
Ein sanfter, fast wie aus der Ferne herüberwehender Klang eröffnet die Szenerie: Die Ney, ein vorderasiatisches Doppelrohrblattinstrument, das unseren Schalmeien ähnelt, webt ornamentale Melodiebögen. Doch diese sind dezent und unprätentiös, was den Klängen – wohl gepaart mit subtiler klanglicher Bearbeitung – einen ambienten Charakter verleiht. Es ist der Weiterlesen
MIDORI HIRANO / COH: Sudden Fruit
Wenn sich die Wege zweier Künstler mit ganz eignen, auf soliden, weitgehend egofreien Fundamenten stehenden ästhetischen Visionen kreuzen, entsteht mitunter etwas Einzigartiges. So auch bei dem Album “Sudden Fruit”, einer Zusammenarbeit der japanischen Pianistin und Komponistin Midori Hirano und des russischen Klangarchitekten Ivan Pavlov, bekannt als CoH (was im russischen Traum und zugleich Schlaf bedeutet und Weiterlesen
THE EX: If Your Mirror Breaks
Die legendären The Ex, ursprünglich und unüberhörbar vom Punk kommend, sind seit jeher für ihren liebevoll-respektlosen Umgang mit Genreerwartungen bekannt, außerdem sind sie in ihren Songs grandiose Geschichtenerzähler. Ihr neues Album “If Your Mirror Breaks” stellt, anknüpfend an den Vorgänger “27 Passports”, beides, v.a. das zuletzt genannte, noch einmal besonders unter Beweis und lässt in seiner üppigen Farbepracht außer Weiterlesen
TZESNE: Receptores
Die zweite neue Veröffentlichung der letzten Wochen, die in Drones Sym-Reihe erscheint, hat als Motto auf der Rückseite „A tribute to what should not be heard“. Verglichen mit dem jüngst noch hier besprochenen Album von N und Bund des dritten Auges, das von der Apollo 13-Mission inspiriert war, ist „Receptores“ des baskischen Künstlers Tzesne (der vor zwei Jahren ein Album mit N auf Denovali Records herausgebracht hat) dann auch dem Motto angemessen musikalisch anders ausgerichtet. Weiterlesen
V.A.: Dark Ambient Vol. 29
Mit “Dark Ambient Vol. 29″ existiert nun eine weitere Ausgabe der halbjährlichen Compilation-Reihe auf Sombre Soniks, die sich diesmal motivisch mit Kulten und zwielichtigen Geheimgesellschaften auseinandersetzt. Die Auswahl von sicher nicht zufällig genau 23 Tracks deckt dabei eine beachtliche Bandbreite ab: Während einige Stücke in der klassisch dunklen Ambient-Tradition stehen, gibt es Weiterlesen
KUUNATIC: Wheels of Ömon
In den experimentelleren Formen des Rock – ganz gleich, ob man nun von Psychedelic, Kraut, Space oder Prog spricht – war das Interesse an epischen Erzählungen mit Scifi-Einschlag schon immer stark ausgeprägt. Bands wie die französischen Magma entwickelten mit dem Kobaïa-Mythos ganze eigene Welten, während Hawkwind treibenden Ritualismus mit interstellarer Mystik verbanden. Entsprechungen in allen Erzählmedien gab es zuhauf, allem voran natürlich in der Literatur. Ein prägnantes Beispiel für diese Tradition ist Weiterlesen
ZEENA SCHRECK: Transcend
“Hat man Charakterstärke, dann kann man sie als Treibstoff nutzen – nicht nur um zu überleben, sondern auch um über das bloße Überleben hinauszuwachsen, indem man eine innere Alchemie benutzt, die etwas Verrottetes, Schreckliches in Gold verwandelt”, sagt Zeena Schreck anlässlich ihres bereits vor knapp zwei Jahren erschienenen Albums “Transcend”, das vor seiner Veröffentlichung als Soundrack einer Ausstellung in New York fungierte. Die mit westlicher Prägung an die Transformationsvorstellungen der Weiterlesen
LITTLE ANNIE: With
Betrachtet man die Karriere Little Annies, die irgendwann in den späten 70ern mit der halbobskuren Punkband Annie and the Asexuals begann, dann fallen v.a. zwei Dinge besonders ins Auge, nämlich ihre niemals chamäleonhaft wirkende Fähigkeit, sehr unterschiedliche musikalische Stile zu absorbieren und in ihre eigene stilistische DNA zu verwandeln, sowie ihre Freude an der Zusammenarbeit mit anderen Musikerinnen und Musikern, meist mit Weiterlesen
N (118) / BUND DES DRITTEN AUGES: 13
In der Sym-CD-Reihe von Drone Records wurde just eine Deutsch-Schweizer Zusammenarbeit veröffentlicht: Der Dortmunder Hellmut Neidhardt hatte uns schon vor Jahren mit dem Projekt Multer begeistert und ist schon lange als N solo aktiv. Die auf den ersten Blick kurios betitelten Bu.d.d.A. (Bund des dritten Auges) sind ein aus Emerge und B*tong bestehendes Duo, dessen Musik in der Vergangenheit laut Label als “TROUM meets EARTH together with ENO” beschrieben worden ist. Weiterlesen
LAMP OF THE UNIVERSE / TRAPPIST AFTERLABD: Lakeland Storm
Trappist Afterland und Lamp of the Universe sind zwei der renommiertesten Vertreter psychedelisch eingefärbter Musik auf der südlichen Erdhalbkugel, doch da sich zwischen der Ostküste Australiens und dem benachbartern Neuseeland noch ein recht weites Meer erstreckt, ist es möglich, dass die beiden Hauptbetreiber Adam Geoffrey Cole und Craig Williamson sich noch nicht allzu häufig über den Weg gelaufen sind. Mit Weiterlesen
Flüssige Formen, dichte Strukturen: Noémi Büchi im Gespräch
Die in der Schweiz lebende Komponistin und Klangkünstlerin Noémi Büchi ist bekannt für ihre elektroakustischen Kompositionen voll unterschiedlicher Facetten, in denen Sound als formbare Materie fungiert. Ihre aktuelle EP “Liquid Bones” und die gerade erschienene Live-Version ihres Tracks “Liquifaction” setzen sich mit der Verflüssigung von Formen auseinander, ein Thema, das nicht nur klanglich, sondern auch konzeptuell tief in ihr Schaffen eingebettet ist. Im Interview spricht Büchi über ihre Weiterlesen
META MEAT: Paths
„Paths“ ist die neueste Veröffentlichung in Drones “Substantia Innominata” -10”-Reihe – „inspired by or related to ‘the Unknown’ around or within us“ -, von denen schon eine ganze hier besprochen wurden. Der wortspielerische Name des französischen Projekts ist nicht reiner Selbtszweck, sondern will verstanden werden, als Verbindung von „the source of flesh (meat) with its passage beyond (meta)“. Weiterlesen
ALISON O’DONELL / GAYLE BROGAN: A Colloquy of Birds
Die Vogelwelt ist ein wesentlicher Bestandteil der Mythen der britischen Inseln, und es würde überraschen, wenn dies sich nicht auch im Kosmos folkig angehauchter, bisweilen abseitiger Musik abzeichnen würde, und einige Bespiele aus diesem Motivkomplex – Songs wie “The Cuckoo” oder “The Cutty Wren” – haben längst ihren Weg über England und Schottland hinaus gefunden. “A Colloquy of Birds”, das bereits vor einigen Jahren entstandene Weiterlesen
MICHAEL CASHMORE: Until The End Of Vibration
Als wir kürzlich Michael Cashmores endlich in vollständiger Form veröffentlichtes Album “The Snow Abides” besprachen, da ließen wir auch Cashmores insgesamt zumindest partiell etwas erratischen musikalischen Werdegang Revue passieren: In den letzten Jahren hat der Brite, der mit „Beauty Reaps The Blood Of Solitude“ Mitte der 90er eines der vielleicht besten Apocalyptic Folk-Alben komponiert und aufgenommen hat, Weiterlesen
V.A.: Noise Forest
Die Wiederveröffentlichung der 1992 erschienenen Compilation “Noise Forest” bietet nicht nur eine akustische Rückschau auf eine prägende Ära des Japanoise, sondern auch eine sorgfältig remasterte Neuauflage, die dieses bahnbrechende Werk endlich einem neuen Publikum zugänglich macht. Ursprünglich auf dem legendären Les Disques Du Soleil-Label veröffentlicht und seit langem vergriffen, erscheint die Weiterlesen