Wombed, The Pleasure Majenta, Dane Joe und Alienbaby Collective im Berliner Urban Spree

Am Samstag, den 1. April findet im Friedrichshainer Urban Spree ein Konzertabend mit “Dreamy, deranged & dangerous musics, straight from the pit of Berlin’s stomach” statt. Trotz des lokalen Bezugs haben fast alle teilnehmenden Acts Wurzeln in verschiedenen Regionen und Musikcommunities der Welt. Zu sehen sind das noiserockaffine Weiterlesen

Computers S.P.A.: Reissue des Klassikers von Maurizio Bianchi

Verlag System bringen in den nächsten Tagen eine Vinyl-Edition des legendären M.B.-Tapes “Computers S.P.A”  heraus, das 1980 erschien und zwei improvisierte Tracks basierend auf dem Korg MS synthesizer-20 enthält. Die LP enthält eine weitere CDr mit “dekomponierten” Versionen der Stücke von Siegmar Fricke alias Pharmakustik und weiteres Bonusmaterial. Das neue Artwork entstand in Zusammenarbeit zwischen Bianchi, Fricke und Labelgründer Alonso Urbanos – “A combination with traditional tecnique of collage, ‘xeroxed copy’ scan and digital treatment in ‘Off-set’ quality print. Taken original ideas from early 80′s ‘mailing trade’ music on cassette format”, wie es im Begleittext heißt. “Computers S​.​P​.​A.” ist auch digital erhältlich. Weiterlesen

Fatal Strategies: Neue Compilation vom Antibody Label

Das in Brüssel beheimatete Antibody-Label bringt eine neue Compilation heraus, deren Titel “Fatal Strategies” eine Referenz auf Jean Baudrillards gleichnamige Abhandlung aus den frühen 80ern darstellt. Gemäß der Selbstbeschreibung des Labels – specializing in de(con)structed forms of Techno, New Wave, EBM, Industrial, Dark Ambient, Sound Art and Noise – decken die Beiträge eine große, aber auch nicht arbiträre Bandbreite musikalischer Stile ab, zu hören sind u.a. Marta Zapperoli, Charlemagne Palestine, Francisco Meirino, Tot Onyx (group A), Cédric Dambrain, MT Gemini, kakofoNIKT, Heather Stebbins, Stuart Argabright & After After. Die Sammlung erscheint mit Artwork von Fleshflies auf 50 Tapes und zum Download. Weiterlesen

Low Flying Owls: Neues von der 12K-Supergroup Between

Between, das für Kollaborationen offene Musikerkollektiv um 12K-Gründer Taylor Dupree und Stephen Vitiello, bringen in Kürze einen neuen Longplayer heraus. Das vor einem Jahr auf der Basis von Gitarren und Elektronik begonnene “Low Flying Owls” wurde in den Monaten danach sukzessive zu seiner vorliegenden opulenten Form ausgebaut mittels Beiträgen von fünf weiteren Acts.  Weiterlesen

Gouda Bar: Kollaboratives Album von Aly Eissa

Akuphone bringen Ende April den live eingespielten Longplayer “Gouda Bar” des Kairoer Oud-Virtuosen Aly Eissa heraus – eine auf zahlreichen Instrumenten – neben der Oud Percussion, Synthies, Keyboards, Trompete, Violine und Becken – basierende Fusion diverser musikalischer Einflüsse, in deren Zentrum die klassische und traditionelle Musik Ägyptens und des breiteren arabischen Kulturraums stehen. Beim Label heißt es: “Gouda Bar is an original instrumental music project led by composer and Oud player Aly Eissa. Featuring his diverse musical influences, Eissa’s compositions create versatile and twisted meditative atmospheres throughout the musical experience. Aly Eissa is a composer and Oud player based in Cairo, Egypt. He was mentored by Weiterlesen

Choral Transmissions: Klangkunstarbeit von Jacob Remin

Das dänische clang-Label bringt gerade eine Arbeit des Künstlers und Komponisten Jacob Remin heraus. “Choral Transmissions 2019-2022″ basiert auf gechannelten und aufgenommenen Audiosignalen in verschiedenen klanglichen Settings, die zu einem knapp halbstündigen Track kombiniert wurden. Es erscheint digital über die gängigen Plattformen. Weiterlesen

Debüt von Avenue Azure auf Ensemble Klang

In den nächsten Tagen erscheint das gleichnamige Albumdebüt des niederländischen Duos Avenue Azure auf Ensemble Klang Records. Avenue Azure bestehen aus Pete Harden (Gitarre und Elektronik) and Saskia Lankhoorn (Gesang, Piano, Elektronik) und spielen auf ihrem Debüt eine zwischen ambienten und leicht abstrahierten Soundscapes und angefolkten, Songstrukturen, die man früher vielleicht als experimenteller ausgerichtete Form eines Weiterlesen

Lamina: Boxset mit sechs CDs von Drew McDowall

Dais Records bringen Ende Mai das lange geplante Boxset mit allen Solo-Alben, die Drew McDowall in den Jahren seit 2015 veröffentlicht hatte, heraus. Es ist auf 1000 Einheiten limitiert und enthält die Alben “Collapse“, “Unnatural Channel“, “The Third Helix“, “Agalma“, eine Sammlung von Demos, z.T. auch älteren Outtakes und anderer Raritäten namens “Undulations and Aberrations”, die auch die beiden Track des “Haecceity Deluge“-Tapes enthält, sowie eine Sammlung von Live-Aufnahmen unter dem Titel “Entanglement”. Auch die einzelnen Alben, an denen mehr als eine Handvoll Gastmusiker mitwirken, enthalten ebenfalls Bonusmaterial. Dais beschreiben dei Sammlung als “a definitive portrait of McDowall’s cryptic, questing artistry, forever seeking ‘that sense of stepping over a threshold’”, und betonen dabei auch das ungebrochene Interesse des Musikers, immer wieder Neuland zu entdecken und auszuloten. “Digging into my archives felt like a mix of psychoanalysis and archaeology – uncovering buried things”, beschreibt Weiterlesen

Malta Orlata: Albumdebut von NOT399093

Riforma bringen Mitte April das Langspiel-Debüt des DJs, Musikers und visuellen Künstlers NOT399093, dessen Name für Noterrore, kein Schrecken, steht und der auch unter dem Namen No-Fi Militia aufgetreten ist – sehr viel Verneinung also, aber im besten Sinne. “An album of crazy riddims sliding out of the grid” und “Rooted Weiterlesen

Tony Elieh und Tony Buck: Spirit Weather im Berliner Morphine Raum

Am Donnerstag vor Ostern spielt das Duo Spirit Weather, bestehend aus Tony Elieh (Bass und Elektronik) und Necks-Gründer Tony Buck (Drums und Percussion), im Studio- und Konzertraum des Berliner Labels Morphine Records. Das gemeinsame Projekt wurde vor rund drei Jahren zunächst für einen singulären Auftritt beim Memories in Music-Festival in der Akademie der Kunste Berlin gegründet. Dazu heißt es Weiterlesen

Implizite Landschaften: Kollaboration zwischen Loren Chasse und Juho Toivonen

Die beiden Soundartists Loren Chasse (US) und Juho Toivonen (Fin) bringen eine gemeinsame Arbeit heraus. Das einen aufgespitteten Track umfassende Tape “Aclod” enthält Material aus Umgebungsgeräuschen, die die beiden in Coyote Wall, Washington und Pori, Finnland aufgenommen und zu einer “impliziten Landschaft” kombiniert haben, die keinen der beiden Orte repräsentiert. Inkludiert werden Instrumentalbeiträge auf Synties, Gongs, Gitarre, Metallophonen und einigem mehr. Das Album erscheint über Hive Mind und ist auch digital erhältlich. Weiterlesen

Jerusalem In My Heart und VÍZ im Roten Salon der Berliner Volksbühne

Am Samstag, den 8. April sind im Roten Salon der Berliner Volksbühne das Montrealer Duo Jerusalem in my Heart und die ungarische Musikerin und Komponistin VÍZ mit jeweils einzelnen Aufführungen zu sehen. Zu dem audiovisuellen Duo der Filmemacherin Erin Weisgerber und des Producers und Musikers Radwan Ghazi Moumneh, das Synthies, Field Recordings und melismatischen Gesang auf Arabisch mit Filminstallationen kombiniert, heißt es Weiterlesen

Disengage: Kodian Plus als Quintett auf A New Wave Of Jazz

Dirk Serries bringt auf seinem Jazzlabel eine CD seines als Trio gegründeten Bandprojektes Kodian Plus heraus. “Disengange” enthält vier Tracks von jeweils rund zehn Minuten, in denen kraftvolle Freeform-Strukturen basierend auf Gitarre, Piano, Drums und mehreren Blasinstrumenten durch die Improvisation auch mit untypischen Klängen der jeweiligen Instrumenten in Balance (und manchmal auch Disbalance) gebracht werden. Das Album entstand kurz nach der vor rund einem Jahr bestrittenen Tour und enthält neben der Kernbesetzung aus Serries an der Gitarre, dem Drummer Andrew Lisle (nicht zu verwechseln mit Andrew Liles) und dem Saxophonisten Colin Webster Beiträge von Weiterlesen

Breathing, Bowing: Mattias Hållsten an Shō und Viola da Gamba

In den nächsten Tagen veröffentlicht Thanatosis auf ihrem Netlabel ein neues 2 Track-Album des Mehrfachinstrumentalisten Mattias Hållsten. Beide Stücke des Albums loten die Möglichkeiten zweier sehr unterschiedlicher traditioneller Instrumente hinsichtlich Gestimmtheit, Atem etc. aus. Das erste Stück basiert auf bearbeiteten Klängen der japanischen Mundorgel Shō, deren Spiel Hållsten gerade bei dem japanischen Virtuosen Ishikawa Ko studiert. Dazu heißt es beim Label: “The Japanese mouth organ shō, traditionally used to perform the ancient Japanese court music Gagaku, is here explored and expanded upon using justly tuned unfiltered saw tooth waves, with the pythagorean tuning of the shō as the harmonic starting point”. Ein weiteres Weiterlesen

Moving Noises Festival in der Christuskirche Bochum

Am 22. April findet in der Bochumer Christuskirche das von Midira Records kuratierte Moving Noises Festival statt. Unter dem musikalischen Motto “ambient drone and experimental rock music” haben die Veranstalter eine Reihe an renommierten Musikern respektive Klangkünstlern in den architektonisch und klanglich beeindruckenden Ort geladen. Zu den gleich mehrmals auftretenden Acts zählt Weiterlesen

Ice In A Hot World: Comeback von Thermal auf Unsounds

Das aus dem Saxophonisten John Butcher, dem Gitarrisen Andy Moor und dem die analoge Maschinerie aus Steckern und Reglern beherrschenden Thomas Lehn bestehende Trio Thermal bringt in den nächsten Tagen – und somit zwanzig Jahre nach dem ersten Release – ein neues Album heraus. Ihre unterschiedlichen Hintergründe und Werdegänge sahen sie immer als besonderes Kapital. Weiterlesen

Dark Ambient 25: Neue Folge der Reihe auf Sombre Soniks

Zweimal jährlich bringt das auf rituelle Musik und dunkle Elektronik verschiedenster Art spezialisierte Qualitätslabel Sombre Soniks seine betont allgemein betitelte “Dark Ambient”-Reihe heraus, und pünktlich zur Tagundnachtgleiche des Frühlings erscheint so der 25. Teil, der – wie bislang jede fünfte Folge der Reihe – ausschließlich Kollaborationen enthält. Unter den 46 vertretenen Projekten der 23 Tracks sind einige Namen, die auch auf unseren Seiten bereits gefallen sind, namentlich Weiterlesen

Still: Efra​í​n Rozas erforscht die nichtlineare Zeit

Futura Resistenza bringen in den nächsten Tagen eine LP des peruanischen Komponisten und Performers Efra​í​n Rozas heraus, das Material wurde live während einer Installation im New Yorker Queenslab aufgenommen. In dieser Arbeit geht der Künstler der Frage nach einer Kunst nach, die auf nichtlinearen Zeitkonzepten basiert und sich so von westlichen Musiktraditionen löst. Das Album enthält zwei seitenfüllende Stücke (“Stills”) und ist auch digital erhältlich. Weiterlesen