The FURICO Music Team imaginieren einen musikalischen Kubismus

Mit dem Album “Le Cube Dans Mon Rêve” veröffentlicht das japanische Duo The FURICO Music Team (FMT) am 4. Juli eine Sammlung elektroakustischer Kompositionen, die sich dem musikalisch nie stattgefundenen Kubismus widmen, also einem imaginären Kapitel in der Musikgeschichte. Die Stücke, komplett mit Notationssoftware und digitalen Produktionsmitteln realisiert, sind von keiner physischen Instrumentengeste abhängig und wirken doch eigenartig greifbar, mit warmem Klang, kreisenden Synths, metallophonischen Impulsen und orchestralen Andeutungen. Weiterlesen

The Edge is a Place: Digitales Album von Vanessa Tomlinson

Gerade erscheint bei Room40 digital das neue Werk “The Edge is a Place” der australischen Perkussionistin und Klangkünstlerin Vanessa Tomlinson. Das Release versammelt sechs 2024 entstandene Stücke, die ausschließlich mit einem festgelegten Set akustischer Klangquellen realisiert wurden, darunter Vibraphon, Keramik- und Metallschalen, Holzplanken, Becken, Glöckchen, Wassergefäße und verschiedenste Alltagsgegenstände, mit denen die Materialien zum Klingen gebracht werden: darunter Stricknadeln, Kontrabassbögen, Kochstäbchen, Gummikugeln und Ketten. Entstanden ist daraus ein akustisch dichtes, teils singelndes, teils dröhnendes und klimperndes Gewebe, das zwischen abstrakter Struktur und fein abgestimmter Atmosphäre oszilliert. Die Stücke wirken in ihrer Dichte fast wie Miniaturen einer surrealen Ordnung mit Momenten von zarter Klangzerbrechlichkeit ebenso wie mit eruptiven, paukenden Einschlägen. Die Klänge entfalten eine z.T. puppenhausartige Ästhetik, die zugleich kontrolliert und verstörend wirken kann, und lassen sich auch sehr gut im Installationskontext vorstellen. Weiterlesen

Releasekonzert: Soporose und The Ungodly Hour in Berlin

Am 28. Juni feiert das Berliner Duo Soporose die Veröffentlichung seines Debütalbums bei Slowing Records mit einem Konzertabend. Das instrumentale Projekt von Sara Neidorf (u.a. Mellowdeath, Sarattma) und Marco Bianciardi (The Somnambulist, Minimum Gaudium) bewegt sich zwischen kontrollierter Ekstase und aufgewühlter Präzision. Ihr gemeinsames Album, setzt auf dichte Atmosphären, improvisatorische Spannung und ein Gespür für rhythmische Brüche, das seine Wurzeln, wie es auch im Programmtext heißt, gleichermaßen im Psychedelic und experimentellen Instrumentalrock hat. Weiterlesen

Caligo: Neues Werk von Siavash Amini

Mit “Caligo”, das am 11. Juli bei Room40 als CD und zum Download erscheint, setzt sich der iranische Komponist Siavash Amini auf radikale Weise mit Geschichte auseinander und mit der Frage, wie sich Klang transformieren lässt, ohne seine Herkunft zu verleugnen. Die Grundlage des Albums bilden zwei der frühesten Solo-Klavieraufnahmen aus dem Iran, interpretiert von einer Figur, die Amini als “unglaublich gewöhnlich und zugleich auf seltsame Weise verdächtig” beschreibt. Diese Aufnahmen wurden zerstückelt, rekonstruiert, transkribiert und erneut elektronisch belebt – digital, synthetisch und in vielfach verzerrter Gestalt. Aus diesem Prozess entstand eine Musik, die passagenweise dramatisch und manchmal sogar “dezent lärmend” oder orchestral anmutet, dabei jedoch nie in plakative Lautstärke kippt. Inmitten des Geschehens Klavierklänge, aber auch solche, die an Wasser erinnern, an Rauschen, Tropfen, Ströme, an Glocken, an Geräusche zwischen Mechanik und Zerbrechlichkeit. Immer wieder blitzen Momente auf, die das Kunstlied streifen ohne wirklich dort zu verweilen. Vieles bleibt in der Schwebe. Weiterlesen

Syrphe Night: Neuzehnte Folge der Konzertreihe

Am 25. Juni lädt das von Cedrik Fermont kuratierte Label Syrphe Records zum mittlerweile neunzehnten Mal zu einem Abend mit experimenteller Musik und elektroakustischer Klangkunst in den Berliner Projektraum PAS. Im Zentrum stehen dabei verschiedene Acts aus Südostasien, Europa und Afrika, deren Arbeiten sich zwischen Komposition, Improvisation, Sound Art und Field Recordings bewegen. Cedrik Fermont, der sich seit Jahrzehnten mit Geräuschmusik, elektroakustischer Produktion und Klangkulturen außerhalb westlicher Kontexte beschäftigt, tritt im Duo mit der Klangkünstlerin und Autorin Ira Hadžić auf. Gemeinsam haben sie das vielschichtige Album “Kenopsia” veröffentlicht. Weiterlesen

Ellipse: Debütalbum von Plasma D’arc

Das Debütalbum von Plasma D’arc erscheint gerade auf dem Schweizer Label Sbire Records als Kassette und digital. Unter dem Titel “Ellipse” versammelt das Duo sechs Stücke, die auf Improvisation und Echtzeitbearbeitung basieren und sich zwischen Noise, elektroakustischer Verdichtung und texturbetonter Elektronik verorten lassen. Hinter Plasma D’arc stehen der Saxofonist und Bassklarinettist Nikola Jan Gross und der Producer Gaspard Gigon.  Weiterlesen

Howl And Tell: Gemeinsamer Longplayer von Thisquietarmy und Otay:onii

Das neue gemeinsame Album “Howl And Tell” von Thisquietarmy (Eric Quach) und Otay:onii (Lane Shi) erscheint am 27. Juni bei Cruel Nature Records als LP und bei Katuktu Collective als Tape. Entstanden ist es im Sommer 2023 in Montreal, unmittelbar nach einem improvisierten Live-Auftritt der beiden im legendären Casa del Popolo. Ausgangspunkt ihrer Zusammenarbeit war eine Europa-Tour im Frühjahr desselben Jahres, auf der sich ihre musikalischen Wege im Rahmen des Hypnodrone Ensembles erstmals kreuzten. Aus einer spontanen Bühnenbegegnung entwickelte sich rasch eine besondere künstlerische Verbindung, die schließlich in den Sessions zu “Howl And Tell” kulminierte. Weiterlesen

Kontakte: Festival für elektroakustische Musik und Klangkunst in der Akademie der Künste Berlin

Ende des Monats lädt das Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste erneut zum Festival KONTAKTE ein, bei dem zeitgenössische Klangkunst auf aktuelle gesellschaftliche und technologische Entwicklungen trifft. Vom 27. bis 30. Juni bespielen Konzerte, Performances und Installationen die Räume am Hanseatenweg und Pariser Platz, die sich für vier Tage in Orte konzentrierten Hörens verwandeln. Weiterlesen

Wilma Sävström, Daniel Bryden, Nicole Oike und Eugenio Petrarca im Berliner Hošek Contemporary

Die Konzertreihe “Improvised and Experimental” bei Hošek Contemporary  geht am 25. Juni in eine neue Ausgabe – wie immer auf dem Ausstellungsschiff MS Heimatland, das an der Gabelung der Spree an der Fischerinsel vor Anker liegt. Der Abend präsentiert zwei improvisierte Klangarbeiten, die den Grenzbereich zwischen Performance, Installation und elektroakustischer Praxis ausloten. Weiterlesen

Cosmogonical Ears: Neue LP von Amosphère

Mit “Cosmogonical Ears” legt die in Paris lebende Komponistin und Klangkünstlerin Amosphère ihr erstes Album für Hallow Ground vor – ein Werk, das sich mit kosmologischen Konzepten, Raumwahrnehmung und physikalischen Grenzfragen befasst. In drei langen, über weite Strecken dröhnenden Stücken entfaltet sie mit zurückhaltenden Mitteln eine hypnotische Tiefe, bei der Knarzen, Glühen, Rauschen und warme Resonanzen in beständigen Wellen auftauchen und wieder verschwinden. Elektronische Orgel, Bassklarinette, Flöte, selbstgefertigte Keramikinstrumente, Trompetenfragmente und Synthies bilden das  Weiterlesen

You Must Be Certain of the Devil: Wiederveröffentlichung von Diamanda Galás

“You Must Be Certain of the Devil”, das ursprünglich 1988 bei Mute erschienene Album von Diamanda Galás, wird im Herbst von ihrem eigenen Label Intravenal Sound Operations neu aufgelegt. Das Remastering übernimmt Heba Kadry, zu den Formaten gibt es noch keine Informationen. Als dritter Teil der Trilogie “Masque of the Red Death”, die sich den sozialen, politischen und spirituellen Dimensionen der AIDS-Krise widmet, markiert dieses Werk einen Wendepunkt innerhalb des Zyklus: Wo die ersten beiden Alben eine streng liturgische und textbasierte Form verfolgten, öffnet sich “You Must Be Certain of the Devil” stärker stilistischen Einflüssen aus amerikanischer Gospel-, Blues- und Rockmusik ohne dabei an Schärfe oder konzeptioneller Geschlossenheit zu verlieren. Weiterlesen

Bronze, Beige, Morse: Digitales Album von Ori Barel

Mit “Bronze, Beige, Morse” legt Ori Barel sein zweites Album auf Unseen Worlds vor. Es erscheint am 20. Juni als digitaler Release und versammelt neun Stücke, die sich durch eine ungewöhnliche Mischung aus Nostalgie, technischer Raffinesse und formaler Eigenwilligkeit auszeichnen. Das Album entwickelt seine Spannung aus dem Kontrast zwischen scheinbar willkürlichen Klängen und einer kaum merklich wirkenden inneren Logik. Es sind kurze musikalische Vignetten, die sich mit jeder Wendung neu erfinden. Die Musik erinnert stellenweise an alte Computerspiele, aber nicht wegen veralteter Technik, sondern durch das Spiel mit Erwartungen, plötzlichen Brüchen und überraschenden Wendungen. Gleichzeitig ist das Sounddesign präzise und detailreich. Gitarren mit jazzigem Einschlag, bassbetonte Akzente, dubbige Räume, eine Trompete mit mexikanischem Timbre, und immer wieder perkussive Einfälle, die an Schuhplattler oder schrille Cartoon-Geräusche denken lassen: Barels Musik ist reich an Referenzen, aber nicht aus zweiter Hand. Weiterlesen

Can’t see the Rebel: Digitaler Longplayer von R. Schappert

Ankündigung: “Can’t see the Rebel” ist das erste Album von R. Schappert bei KOMPAKT Distribution und erscheint digital auf dem von ihm mitbegründeten Label r-ecords. Die Veröffentlichung markiert nicht nur eine nächste Etappe im Schaffen des Künstlers, sondern auch eine konsequente Weiterentwicklung der 2022 begonnenen Arbeit mit den Alben “ROUTE 1″ und “ROUTE 2″. Die sechs Stücke des Albums fügen sich zu einem in sich geschlossenen Werk, das sich mit ruhiger Konsequenz entfaltet.  Schappert spricht von “organischer Digitalität”, einem Ansatz, der laut Begleittext auf einer individuell entwickelten Tonsprache beruht, in der jede Synthesizer-Stimme handgemacht und klanglich durchdacht ist. Dabei schwingen Melodien, Klang und Rhythmus stets im gleichen Spannungsfeld. Weiterlesen

Ilia Belorukov mit neuer CD bei Crónica

Mit “NRD DRM TWO 2022–2024″ veröffentlicht Ilia Belorukov bei Crónica eine neue Sammlung von Aufnahmen, die sich einem präzise gesetzten formalen Prinzip widmen: einem einstufigen Pattern mit variierendem Tempo, gespielt ausschließlich auf dem Nord Drum 2. Die Stücke entstanden in einem konzentrierten Arbeitsprozess zwischen 2022 und 2024, ohne nachträgliche Bearbeitung oder Schnitte. Lediglich minimale klangtechnische Eingriffe wie Kompression und Equalisierung kamen zum Einsatz. Weiterlesen

Roman Torment mit Retrospektive bei Phage Tapes

Bei Phage Tapes erscheint in Kürze unter dem Titel “Persona: A Complete Retrospective” eine umfassende Doppel-CD, die das komplette Werk von Roman Torment versammelt, dem kompromisslosen Duo aus Evan Pacewicz (u.a. Moth Drakula, Swampland) und Jeff Witscher (u.a. Impregnable, Callow God). Roman Torment war ein zentraler, wenn auch nur kurzlebiger Bestandteil der LA-Harsh-Noise-Szene der frühen Nullerjahre. Ihr rabiater Lärm, so heißt es beim Label, bezog seine Inspiration aus Film, Literatur und Fotografie und wurde bereits mit dem Begriff “romantischer Nihilismus” gelabelt. Weiterlesen

Resta, Va Via, Ritorna, Tace: Neue CD von Fabio Orsi

Mit “Resta, Va Via, Ritorna, Tace” legt der aus Neapel stammende und heute im apulischen Taranto lebende Musiker und Komponist Fabio Orsi ein neues Studioalbum vor, das bei Backwards Records als CD und zum Download erscheint. Der Titel – übersetzt etwa “Bleib, geh weg, komm zurück, sei still” – verweist bereits auf die wechselhafte, nie ganz fassbare Bewegung, die sich durch das gesamte Werk zieht. Die Stücke basieren auf elektronischen Pulsationen und melodischen Sequenzen, die sich in ihrer Wiederholung und allmählichen Verdichtung fast unmerklich weiterentwickeln.  Weiterlesen

Valerie Renay: Konzert im Berliner Klunkerkranich

Für Spontanentschlossene empfehlen wir den heute (16. Juni) stattfindenden Auftritt von Valeri Renay im Klunkerkranich auf dem Dach der Neukölln Arcaden. Zu erwarten ist ein konzentriertes Zusammenspiel von Musik, Stimme und performativer Präsenz zwischen loopbasierten Arrangements, Gitarre, Elektronik und einer bemerkenswert wandelbaren Stimme. Die in Berlin lebende Künstlerin ist vielen bekannt als Sängerin des Elektronik-Duos Noblesse Oblige oder als Femme Facade in performativen Zusammenhängen. Weiterlesen

Zwei neue Veröffentlichungen auf Quirlschlängle

Das kleine Label Quirlschlängle, das Christian Schoppik und Katie Rich von Brannten Schnüre betreiben, hat jüngst zwei hochkarätige Alben herausgebracht: Da ist einmal die Splitveröffentlichung von Militia Aurora & Jota Solo, die den Titel „Lebensglut“ trägt. Beide Musiker vertonen auf dem Album Texte von Trakl, George, Julius Sturm und Karl Wolfskehl. Der zweite Tonträger ist von Brannten Schnüre und trägt den letztlich in mehrerlei Hinsicht passenden Titel „Landschaft aus Tränen”, ist er doch sowohl der Abschluss einer mit „Erinnerungen an Gesichter“ begonnenen und „Das Glück vermeiden“ fortgesetzten Trilogie als auch das Ende der Arbeit der beiden unter diesem Bandnamen. Weiterlesen

Zimoun: Album mit Harmoniumarbeiten auf Room40

Mit “Harmonium I–VI” veröffentlicht der Schweizer Künstler Zimoun Ende Juni bei Room40 eine neue akustische Arbeit, die sich durch radikale Reduktion und feine klangliche Differenzierung auszeichnet. Grundlage der sechs Stücke ist ein etwa hundert Jahre altes Harmonium, das als einzige Klangquelle dient. Der Luftstrom wird manuell erzeugt, der Druck mit den Füßen kontrolliert, die Tasten reagieren auf minimale Berührungen – eine direkte, körperliche Verbindung zum Instrument, die feinste Variationen in Klang und Struktur ermöglicht. Die Stücke bewegen sich im langsamen, ruhigen Spektrum. Sie entfalten sich allmählich, mit schwebenden Klängen und wabernden Tonfolgen, und entwickeln dabei jeweils eine eigene Atmosphäre.  Weiterlesen