Unter dem Titel “Audiodrome” bringen Room40 zwei längere Aufnahmen des in den 80ern und 90ern betriebenen Kunst-Projektes Phauss heraus, hinter dem sich die beiden schwedischen Sound-, Installations- und Performance-Künstler Carl Michael von Hausswolff und Erik Pauser verstecken. Die beiden ungefähr halbstündigen Tracks basieren über weite Strecken auf Feldaufnahmen und Zufallskompositionen und sich in Anlehnung an Techniken der Musque Concrète und der Cut-Ups von Brion Gysin und William S. Burroughs montiert. Eines der Stücke “Zürich – Zürich” basiert auf Aufnahmen aus Krisengebieten, die Phauss persönlich bereist haben und fungiert als Meditation über den damaligen Zustand der Welt. Radiosamples und mitgeschnittene Klänge des Verkehrs oder der Stimmen von Passanten dominieren das Klangbild, ähnliches gilt für das zweite Stück “Alger – Lagos”, bei dem Lärm, aber auch die Musik von Straßenmusikern einen größeren Stellenwert einnehmen. Zusammen mit der CD erscheint ein Buch, dass zahlreiche Fotos und andere Dokumente der entsprechenden Reisen zum Teil erstmals einem Publikum zugänglich machen. Das Album erscheint am 16. Dezember und ist auch als Download erhältlich.
“Phauss is Carl Michael von Hausswolff and Erik Pauser. Formed in the early 1980s, Phauss operated amidst of generation of uncharacteristic Swedish artists concerned with reshaping the edges of practices in sound, light, performance and vision. It was a monumentally fertile period for Sweden in that a confluence of factors allowed artists to dedicate themselves to the relentless excavation of ideas, drilling down to the absolute core of their interests and ways of making. Von Hausswolff and Pauser, who both operated across sound and installation, used Phauss as a means for deconstructing ideas of composition, situationalism, site-specific works and extended performance methodologies. Across the second half of the 1980s and into the early 1990s, they made connections, through their travels, outward from their homeland into scenes and communities that stretched from the Middle East, through North America and into Asia. Like their travels, their ways of approaching the work they made was similarly wide-reaching and innately curious. They worked with often quite strict conceptual structures within which they were able to unlock entirely new ways of considering composition and also the material production of sound, through performance, through iteration and through considered experimentation which allowed for failure, just as much as success.” (Room40)