Am 25. April erscheint mit “Kluge Köpfe Rollen Gut” eine üppige Retrospektive der Ost-Berliner Band Der Expander des Fortschritts, deren musikalisches Schaffen zwischen 1988 und 1990 im DDR-Underground stilistisch wie konzeptuell herausragte. Das Box-Set enthält zwei Vinylscheiben: die “Lost Tapes” mit bislang unveröffentlichten Mixen ihres 1989er Debüts (Recommended Records) sowie “Popmusiqueconcrète”, eine Zusammenstellung früher Tape-Arbeiten, einer Solo-Komposition von Eckehard Binas und dem selten gehörten Abschlussprojekt “4 Stücke”.
Die Musik des Expanders oszillierte zwischen einem experimenteller als üblich ausgerichteten Postpunk, Collagen, Hörspielästhetik und Improvisation. Charakteristisch sind gerade in ihrer partiellen Zurückgenommenheit eindringliche Vocals, Texte mit literarischem Anspruch und eine Ästhetik, die nie ganz ins Düstere kippt, aber doch immer Distanz zum radiotauglichen Pop wahrt. Die Band verstand, wie es auch im Begleittext erörtert wird, sich nicht als Gegnerin der Popmusik, sondern als eigenständiger Reflexionsraum ihrer Mittel.
Neben der musikalischen Wiederveröffentlichung liefert ein 60-seitiges Booklet weiteren Kontext: mit Beiträgen von Susanne Binas-Preisendörfer, Mario Persch, Robert Mießner und anderen, ergänzt um Bildmaterial und Reproduktionen aus der Originalzeit. Gestaltung und Layout knüpfen dabei an die visuelle Sprache der damaligen Tape-Veröffentlichungen an. Der Expander war in der abschließenden Dekade der DDR ein Fixpunkt jener Szene, die unter dem Sammelbegriff “Die anderen Bands” lief, ohne sich je auf eine Formel reduzieren zu lassen.
Erscheint bei Major Label / Edition Iron Curtain Radio als 2LP und Buch. Ihr erstes Konzert spielte die Gruppe übrigens 1987 am Prenzlauer Berg, ihr vorerst letztes 1990 – kurz nach der Wende – in Italien. Auch zur Veröffentlichung gibt es zwei Konzerte der wieder aktiven Combo:
25. April, Leipzig (naTo, mit Tom Error)
07. Oktober, Wien (Echoraum)
Fotos: Tina Bara und Susanne Schleyer