V.A.: Occulto Issue E (Magazin & Compilation)

Occulto ist ein englischsprachiges Magazin, dass sich einer sehr fundamentalen Definition des Okkulten verschrieben hat – okkult versteht sich hier im Sinne des Verborgenen, Geheimen, nicht ohne Anstrengung Sichtbaren. Das Magische, womit man das Okkulte landläufig gleichsetzt, ist allenfalls Teil dessen. Ein häufig wiederkehrendes Thema der Zeitschrift sind die unterschwelligen Verknüpfungen zwischen Kunst und Wissenschaft, was von einem naturwissenschaftlichen Blick auf kulturelle Erzeugnisse bis hin zur Erforschung ästhetischer Phänomene in den Nischen der Natur reicht. Der Blick auf das Verborgene vermag also auch den breiten Graben zu überbrücken, der sich in unserer arbeitsteilig ausgerichteten Kultur zwischen all diesen Wissensbereichen auftut. Das Okkulte als Auftakt zu einem neuen Humanismus? Oder doch eher zu einem Wissensbegriff jenseits westlicher Traditionen? Erfreulicherweise kommt Occulto da ohne allzu klare Programmatik aus. Ein weiterer Aspekt des Heftes ist musikalischer Natur, was man je nach Interessenlage als Bonus oder eher als den Kitt zwischen all den Themen verstehen kann. Der Schwerpunkt auf der Compilation ist düster und experimentell, und ein Großteil stammt aus dem reichhaltigen Fundus italienischer Musik.

Das aktuelle Heft befasst sich ausgiebig mit dem Phänomen der Metamorphose, und was sich durch sämtliche Textbeiträge zieht, ist die Feststellung, dass Verwandlungen, wie wir sie meist in spektakulärer Form aus Literatur und Film kennen, ohnehin Teil der Lebenswelt eines jeden Organismus sind. Ob sie sich in der mikroskopischen Welt der Zellen abspielen, aufgrund ihrer Alltäglichkeit verdrängt werden oder sachlichtweg langsam vonstatten gehen – es gib kein Leben ohne Metamorphose(n), und zugleich umgibt jede noch so profane Verwandlung stets eine Art Zauber, eine Aura des „Okkulten“. Auch jenseits der „ungeheuren Ungeziefer hat dies stets Sänger und Erzähler beflügelt, man denke an den Folksong „Sir John Barleycorn“, der die Wandlung vom Korn zum Whiskey besingt, oder an A.S. Byatts Novelle „Morpho Eugenia“, in der die Verpuppung der Schmetterlingsraupe als Allegorie für verschiedene menschliche Abgründe fungiert.

Die Beitragenden der Ausgabe sind sicherlich nicht die ersten, die sich solchen Fragen annähern, aber was sie durchweg auszeichnet, ist ihre Fähigkeit, für ein breites, naturwissenschaftlich nicht unbedingt vorgebildetes Publikum zu schreiben, ohne dabei in den Stil gängiger Kioskmagazine zu verfallen. Das ließe sich auch kaum mit dem Anflug von anarchischem Humor in fast allen Texten verbinden. Ohne den wäre der Bericht über den deutschen Geistlichen Johann Schleyer, der im 19. Jh. eine hybride Universalsprache namens Volapük erfand, dabei eine Obsession für Umlaute entwickelte und grandios scheiterte, auch nur halb so unterhaltsam. Ebenso die Text/Bild-Serie über berühmte Gossip-Stars und ihre Last mit ihren gespenstischen Doubles. Wieder andere Beiträge sind ausgesprochen informativ und entsprechen keineswegs dem Klischee einer instrumentellen Hard Science. Ob der Kleinkrieg zwischen Evolutionisten und Kreationisten im Bible Belt untersucht wird, die Formen und Gestaltwandlungen verschiedener Naturphänomene beleuchtet werden oder der Frage nachgegangen wird, was Sterblichkeit für einen Körper bedeutet, der zu 65 % außerirdischen und zu 90 % bakteriellen Ursprungs ist – inspirierend sind die Texte v.a. deshalb, weil ihre Inhalte jedem etwas sagen, in der Regel aber einem Outsourcing an ideologische oder akademische Sparten anheimfallen.Der freie, mitunter anarchische Zug erlaubt es auch, die Compilation, die diesmal in Form eines DL-Codes beiliegt, als Soundtrack zum Heft zu betrachten. Hybride Genres könnte man ebenso als Konnex anführen, aber so eng muss man den Bezug auch gar nicht sehen. Einge der Bands sind Lesern unserer Webseite bekannt: Donato Epiro von Cannibal Movie rahmt die Sammlung mit zwei rituellen Soundscapes ein, bei deren rauschhaften Rassel- und Trommelorgien die Tropen alles andere als traurig sind. Auch Mai Mai Mai, Italiens Antwort auf den verblichenen Witch House-Hype, geht perkussiv zu Werke, verbindet dies jedoch mit schlichten Computersounds. Verspielter und ungleich fordernder entpuppt sich das sechsminütige Soundchaos Von Teslas mit seinen fordernden Feedbackorgien.

Neben dem Ambient von Mace und dem teils stark verzerrten Flächensound von Sudden Furnace teilen nahezu alle Beiträge ein Interesse am kreativen Rückgriff auf Vergangenes, Unkenrufer sind also herzlich eingeladen, die immer gleich Hipsterkeule zu schwingen. Metzengerstein aus Veneto referieren nicht nur auf Lovecraft, ihre Musik wird sicher noch einige Goblin-Vergleiche aushalten müssen. Ebenfalls an Giallo-Sounds interessiert ist Spettro Family, der in seinem unveröffentlichten Beitrag ausgesprochen samplefreudig zu Werke geht. DuChamp steuert eines der melodischeren Stücke ihres hypnotischen Dronedebüts bei, Eternal Zio fröhnen einem heidnischen Ritualismus, bei dem man allerdings nichts Bierernstes erwarten darf. Etwas weniger experimentell ist das (Post-)Rock-Stück von Squadra Omega gestaltet, und auch die „folkige“ Seite kommt nicht zu kurz: My Dear Killer erinnern mit feedbackunterlegtem Akustiksound und gequälter Stimme etwas an Martyn Bates, die Band mit dem unaussprechlichen Namen How Much Wood Would A Woodchuck Chuck If A Woodchuck Could Chuck Wood liefern ein derart heruntergepitchtes, verzerrtes Stück ab, dass man eher an höllischen Doom denkt, als an das akustische Songwriting, das dem Song zugrunde liegt.

Man wird im neuen Jahr noch mehr von Occulto hören, die aktuelle Ausgabe kann bei der Redaktion bestellt werden.

Occulto

Musikauswahl: Boring Machines