Obwohl das Label Final Muzik “erst” 2004 ins Leben gerufen wurde, ist seine Programmatik tief verwurzelt in der sehr reichhaltigen italienischen Experimental- und Industrialkultur der 80er Jahre, und das nicht nur, weil es – personell – an das bereits 1986 gegründete Tapelabel und Fanzine Discipline anknüpft, das schon damals die Brücke zwischen einheimischer und internationaler Geräuschkunst schlug. Im neuen Jahrtausend, als die Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Interviews
We try to open new doors to new possibilities: An Interview with the founders of Final Muzik
Although the record label and mailorder Final Muzik was “only” launched in 2004, its program is deeply rooted in the very rich Italian experimental and industrial culture of the 80s, and not only because it is – in terms of parts of the personnel – reminiscent of the tape label and fanzine Discipline, which was founded in 1986 and already back then built a bridge between local and international sound art. In the new millennium, when the Weiterlesen
Das Vor- und Zurückdriften in der Zeit ist Teil unseres Ansatzes: Ein Interview mit And Also The Trees
Bedenkt man, dass And Also The Trees seit Ende der 70er konstant aktiv sind und sich auch in späteren Jahren nie auf vergangenen Lorbeeren ausgeruht haben, zieht man außerdem in Betracht, dass ihre Musik trotz aller stilistischer Bewegungen und Entwicklungen – vom rabiaten Postpunk der ersten Aufnahmen über die “von Melancholie durchzogene, leicht dunkle Rockmusik” der klassischen Alben bis hin zu Weiterlesen
Drifting backward and forwards through time is part of our makeup: An interview with And Also The Trees
If you consider that And Also The Trees have been constantly active since the end of the 70s and have never rested on their past laurels, and if you also take into account that their music, despite all stylistic movements and developments – from the rabid post-punk of the first recordings to the “slightly dark rock music infused with melancholy” of the classic albums to excursions into jazz and Americana – always follows a tangible thread, then you can definitely speak Weiterlesen
Ich bin, was ich erschaffe. Ein Interview mit Allysen Callery
In der weiten Welt alternative Folkklänge, die nach dem kurzlebigen Hype der Nullerjahre erst ihr wirkliches Potenzial jenseite nostalgischer Retrospektiven offenbaren konnte, ist die aus Neuengland stammende Allysen Callery kaum mehr wegzudenken, immerhin hat sie seit ihrem Debüt 2007 mehr als eine Handvoll Studioalbun geschaffen, kleinere Releases, Kollaborationen, Anthologien und Konzertaufnahmen kommen hinzu – auf all diesen lässt sie eine ganz eigene Handschrift erkennen, welche die Einflüsse des britischen Weiterlesen
I am what I create. An interview with Allysen Callery
In the wide world of alternative folk sounds, which after the short-lived hype of the noughties was only able to reveal its real potential beyond nostalgic retrospectives, New England native Allysen Callery has become an integral part, after all she has created more than a handful of studio albums since her debut in 2007, smaller releases, collaborations, anthologies and concert recordings are added – on all of these she reveals her very own signature, which combines the influences of the Weiterlesen
We’re keeping it alive. Just singing it in our voice: Ein Interview mit Walker Phillips, Tabernacle
Vor einigen Jahren erschien mit Walker Phillips‘ „My Love Sunday“ wie aus dem Nichts ein beeindruckendes Folkalbum: „Walker Phillips schaut auf dem Cover als melancholischer Hippie so aus, als sei mit einer Zeitmaschine aus dem Haight- Ashbury der 60er gekommen – vielleicht hat er aber auch gerade bei Lord Summerisle vorbeigeschaut”, konnte man hier lesen. Jüngst erschien der Nachfolger „God’s Eye“, auf dem Phillips leichter und unbeschwerter klingt. Kürzlich steuerte er noch Sitar Weiterlesen
We’re keeping it alive. Just singing it in our voice: Interview with Walker Phillips, Tabernacle
A few years ago an impressive folk album appeared out of nowhere with Walker Phillips’ “My Love Sunday”: “Walker Phillips looks on the cover like a melancholic hippie and as if he had come with a time machine from the Haight-Ashbury of the 60s – but maybe he just dropped by Lord Summerisle”, one could read here. Recently, the successor “God’s Eye” was released, on which Phillips sounds lighter and more carefree. Recently he contributed sitar to Adam Cole’s album “The Cellophane Sea”. In addition to his solo work, Phillips plays with his wife Caira Paravel in Tabernacle, a band that plays exclusively British folk songs in the guise of rock ‘n’ roll. On the occasion of their performance at the Freak Valley festival, I met Walker and Caira after their show. Weiterlesen
Ich hatte das Gefühl, dass die Stadt Zeuge einer Gewalt war, die niemand erwähnen wollte. Interview mit Mayssa Jallad
Anfang des Jahres erschien das erste Soloalbum der libanesischen Sängerin, Musikerin und Architektin Mayssa Jallad, die zuvor bei der Band Safar und in einigen weiteren Konstellationen in Erscheinung getreten ist. Das international mit großem Interesse rezipierte “Marjaa: The Battle of the Hotels” erzählt in melancholischen Folksongs und ebenso in zerfledderten Eruptionen die Geschichte des Hotel District im Zentrum Beiruts, das zu Beginn des libanesischen Bürgerkriegs Schauplatz und zugleich Akteur wesentlicher Weiterlesen
I felt that the city had witnessed a violence that nobody wanted to mention. Interview with Mayssa Jallad
The first solo album by Lebanese singer, musician and architect Mayssa Jallad, who previously appeared with the band Safar and in several other constellations, was released at the beginning of the year. “Marjaa: The Battle of the Hotels” tells the story of the Hotel District in the centre of Beirut in melancholic folk songs and also in tattered eruptions. At the beginning of the Lebanese civil war, the Hotel District became the scene and at the same time a prominent actor of essential Weiterlesen
Das Cello ist das Instrument, das für mich keine Geheimnisse hat. Ein Interview mit der Musikerin und Komponistin Martina Bertoni
Vor einigen Wochen brachte die in Berlin lebende Cellistin und Komponisten Martina Bertoni ihr mittlerweile drittes Soloalbum heraus. “Hypnagogia” (Karlrecords), bei dem erneut ihr meist elektronisch verfremdetes und somit nicht immer gleich erkennbares Stamminstrument im Zentrum steht, ist eine zum Teil von Stanislav Lems Roman Solaris inspirierte Erkundungsreise in die Grenzregionen zwischen Wachzustand und Schlaf, einer Phase, in der Weiterlesen
Cello is the instrument that has no secrets for me. An interview with musician and composer Martina Bertoni
A few weeks ago, Berlin based cellist and composer Martina Bertoni released what is now her third solo album. “Hypnagogia” (Karlrecords), which again focuses on her mostly electronically treated and therefore not always immediately recognizable instrument, is an exploratory journey, inspired in part by Stanislav Lem’s novel Solaris, into the border regions between the waking state and sleep, a phase in which Weiterlesen
Meine Interessen und Obsessionen haben sich nicht wirklich verändert: Ein Interview mit Backworld
In den frühen 90ern gründete der damals in New York lebende Joseph Budenholzer die von wechselnden Besetzungen geprägte Band Backworld, die in den folgenden Jahren eine Reihe an Alben zunächst über World Serpent in die Welt brachte und trotz mancher etwas längerer Veröffentlichungspausen heute kaum mehr wegzudenken ist aus der Welt dunkler, mystischer Folkmusik. Budenholzer selbst sieht im Rückblick v.a. die Kontinuitäten, und in der Weiterlesen
My interests and obsessions have not really changed much: An interview with Backworld
In the early 90s, Joseph Budenholzer, who was living in New York at the time, founded the band Backworld, which was characterised by changing line-ups. In the years that followed, the band released a series of albums, initially via World Serpent, and despite some somewhat lengthy breaks between releases, it is hard to imagine the world of dark, mystical folk music without them today. In retrospect, Budenholzer himself sees the continuities, which lasted over time, and indeed the Weiterlesen
Es sind der Ort und das Material, die unsere Arbeit bestimmen und formen: Ein Interview mit Ab Uno
Das weitgereiste Duo Ab Uno wurde Mitte des vorigen Jahrzehnts von den Klangkünstlern Eugenio Petrarca und Roberto Di Ciaccio in Rom gegründet und wurde mit seinem Sound, der im weiten Feld zwischen ethnographischen Feldaufnahmen und modularen Synthies oszilliert, schnell zu einer festen Größe im Bereich experimenteller, semi-elektronischer Musik. Ein roter Faden, der sich durch all ihre Aufnahmen zieht, ist die Weiterlesen
It’s the place and material that inform and shape our work: An interview with Ab Uno
The well-travelled duo Ab Uno was founded in the middle of the last decade by the sound artists Eugenio Petrarca and Roberto Di Ciaccio in the Rome metropolitan area, and with their sound, which oscillates in the broad field between ethnographic field recordings and modular synths, quickly became a permanent fixture in the field of experimental, semi-electronic music. A common thread running through all their recordings is the search for, and often the Weiterlesen
An exercise in both self-restraint and reflection: Ein Interview mit Matriarch
Julia Spotts hat in den letzten Jahren als Mellified Man eine Reihe von Veröffentlichungen mit teils ruppigem Noise gemacht, die ihr zeimlich schnell einen Platz in der Noiseszene von Western Massachusetts sicherten. Seit einiger Zeit ist sie mit ihrem Projekt Matriarch aktiv, über dessen „Jeffersonville“-Tape es auf diesen Seiten hieß: „Das Album enthält zwei elaborierte Tracks, die Momente raufaseriger Verzerrtheit in ein eher filigranes Klangewebe integrieren und so keineswegs auf Lärm reduziert bleiben.“ Dieses Tape mit seinem differenzierten, atmosphärisch dichten Klang ist ein beeindruckendes Debüt und es schien an der Zeit mit Julia ein Gespräch zu führen. Weiterlesen
An exercise in both self-restraint and reflection: An interview with Matriarch
Julia Spotts has had a number of releases in recent years as Mellified Men, some of which have been quite noisy, that quickly secured her a place in the Western Massachusetts noise scene. More recently, she has been active with her project Matriarch, about whose “Jeffersonville” tape it was said in these pages, “The album contains two elaborate tracks that integrate moments of scrappy distortion into a more intricate web of sound, and thus by no means remain reduced to noise.” This tape, with its nuanced, atmospherically dense sound, is an impressive debut and it seemed time to have a chat with Julia. Weiterlesen
Zufälle sind Geschenke: Ein Interview mit UnicaZürn
David Knight und Stephen Thrower versammeln zusammen mehrere Jahrzehnte von Erfahrung mit Musik, die immer jenseits des Mainstreams und einfacher Kategoriserbarkeiten operierte. Die musikalischen Stammbäume der beiden, u.a. Coil und Cyclobe (Thrower) und Shock Headed Peters, The Stargazer’s Assistant und Arkkon (Knight) sind den Lesern dieser Seiten sicher vertraut. Vor gut acht Jahren sprachen wir schon einmal mit den beiden über ihre aus Improvisation und Experiment entehende Musik. Seitdem erschienen bei Touch die beiden Alben „Transpandorem“ und „Sensudistricto“, es wurden das „Omegapavillion“-Tape, die „Fuse Fire Vortex“-7” sowie jüngst noch die „Zurnica-U“-CDR veröffentlicht. Insofern schien es an der Zeit, mit beiden noch einmal ein Gespräch zu führen. Weiterlesen