Weitere Throbbing Gristle-Wiederveröffentlichungen auf Mute Records

Nach längerer Pause geht die Wiederveröffentlichung von Throbbing Gristle-Aufnahmen durch Mute Records mit zwei Alben aus sehr unterschiedlichen Phasen der Band in eine weitere Runde. TGCD1 wird auf CD und erstmals auf Vinyl erhältlich sein. Ursprünglich 1986 auf Mute veröffentlicht, enthält das Album eine knapp dreiviertel Stunde Material, das im März 1979 im Studio von Industrial Records aufgenommen wurde. „The Third Mind Movements“, ebenfalls erstmalig als Vinyl verfügbar, stammt dagegen  aus den 00er Jahren. Nachdem sich die „wreckers of civilization“ neu formiert hatten, erschienen eine Reihe von Aufnahmen: Die EP “TG Now”, das Album „The Endless Not“, das Livealbum “A Souvenir Of Camber Sands” sowie eben das auf Jams für ihre Destershore-Aufnahmen basierende weitgehend instrumentale Album „The Third Mind Movements“, das die Band erstmalig während ihrer US-Tour 2009 verkaufte. Weiterlesen

CHRIS CARTER: Electronic Ambient Remixes Volume Three

Schon auf Throbbing Gristles „D.O.A.: The Third And Final Report”, als jedes einzelne Bandmitglied einen Solotrack beisteuerte, wurde eine Seite von Chris Carters Vorlieben deutlich: „AB7A“ war sowohl im Titel als auch in der musikalischen Herangehensweise seine Hommage an das jüngst reformierte schwedische Quartett. Mit Cosey sollte er seitdem zahlreiche Alben als Chris & Cosey, CarterTutti und zuletzt noch CarterTuttiVoid aufnehmen. Carter hat  außerdem eine Reihe von Soloalben aufgenommen. Weiterlesen

Reissue von Chris Carters Electronic Ambient Remixes One and Three

Ende Juli erscheinen die ursprünglich 2000 und 2002 auf CD veröffentlichten und lange vergriffenen Alben “Electronic Ambient Remixes One (EAR ONE)” und “Electronic Ambient Remixes Three (EAR THREE)” von Chris Carter (TG, Chris & Cosey u.a.) erstmals auf farbigem Doppel-Vinyl. Das erste der beiden Remix-Alben enthielt stark manipulierte, ambiente Neubearbeitungen der Tracks von Carters Album “The Space Between” (Industrial Records 1980). Das zweite (das “EAR THREE” betitelt war, weil inzwischen ein Remix-Album von Cosey Fanni Tutti als “EAR TWO” herauskam) enthält polythythmische Überarbeitungen von zwölf Throbbing Gristle-Tracks, deren Originale hinter den kalauernden neuen Titeln leicht erkennbar sein sollten. Weiterlesen

V.A.: Stumm 433

In Paul Austers Opus Magnum 4321 bekommt der Protagonist (respektive eine Inkarnation von ihm) John Cages Buch Silence mit den Worten geschenkt: „You have to read this […], or else you’ll never learn how to think about anything except what other people want you to think.“ Er blättert durch das Werk und stößt auf das Zitat: „The world is teeming: anything can happen.“ Für Mutechef Daniel Miller ist Cage ebenfalls eine enorm wichtige Bezugsgröße und er betont, von welch zentraler Bedeutung Weiterlesen

THROBBING GRISTLE: Journey Through a Body

Nach „The Second Annual Report“, „20 Jazz Funk Greats“ und der Best of „The Taste of TG“ erscheinen nun drei weitere Alben Throbbing Gristles im Rahmen der Wiederveröffentlichungsoffensive von Mute Records: “Heathen Earth”: 1980 vor einem Publikum – das viele versammelte, die die Industrial Culture geprägt hatten -live im Studio aufgenommen. „Mission of Dead Souls“- die Dokumentation des letzten Auftritts der Band in San Francisco 1981, auf der Stücke wie „Thee Process“ und „Looking for the OTO“ schon auf die Themenfelder hinweisen sollten, die Psychic TV über lange Jahre beschäftigen würden. Weiterlesen

CHRIS CARTER: Chemistry Lessons Volume One

Von allen (ehemaligen) Throbbing Gristle-Mitgliedern ist Chris Carter vielleicht derjenige, dessen Nimbus (fast) einzig und allein aus seinen musikalischen Leistungen resultiert und weniger aus außermusikalischen Transgressionen. Sein Einfluss auf die Entwicklung elektronischer Musik ist wohl kaum zu überschätzen. Weiterlesen

X-TG: Desertshore / The Final Report

Schon die Re-Formation Throbbing Gristles im Jahr 2004 nach der Terminierung der Mission im Jahre 1981 war eigentlich ein Affront, ein zum Scheitern verurteilter Versuch, denn Throbbing Gristle waren immer mehr als nur die Musik. Von Anfang an ging es (auch) um das Außermusikalische, die Transgression, den Schock, der sicher eine ebenso wichtige Rolle zur Bildung der „Legende“ (David Henderson in Sounds) beitrug, wie diese „Musik der Unbefugten“ (G. Brus). Ganz häretisch könnte man sagen, dass die Geschichte (durchaus doppeldeutig zu verstehen) Throbbing Gristles vielen Rezensenten geläufiger war als die Musik. Gegen diese These spricht auch nicht der (erfolgreiche) Versuch eines Journalisten 24 Stunden am Stück die Musik der Band zu hören. Weiterlesen

CARTER TUTTI VOID: Transverse

„Transverse“ ist die Aufnahme eines gemeinsamen Auftritts von Chris Carter, Cosey Fanni Tutti und Nik Void (Factory Floor) im Roundhouse in London anlässlich des Mute-Jubiläums im vergangenen Jahr und natürlich kann man den Auftritt durch den Altersunterschied der Beteiligten als ein Treffen der Generationen interpretieren und symbolisch hochstilisieren. Weiterlesen