Es gibt Attribute, mit denen man sparsam umgehen sollte, wenn man über Musik spricht, und eines davon ist sicher das Wort einzigartig. Man sollte aber nicht allzu erschrocken sein, wenn es einem im Bezug auf Ô Paradis ab und an herausrutscht, denn für einen solchen Fauxpas gäbe es Anlässe genung: Die Kunst, mit gesampleten Sounds originelle Kollagen zu zaubern, die gekrönt mit einer warmen Baritonstimme dann doch oft eingängige Songwritermusik ergeben; ein Händchen dafür, all dies mit dem erdigen Klang von Folkinstrumenten zu verbinden und ein magisches Gefühl entstehen zu lassen, das mehr ist als Romantik; ein Set an Stimmungen, das Sehnsuchtsvolles mit meditativer Entspannung zusammenbringt und so immer ein vertrautes Ô Paradis-Feeling entstehen lässt, dem der Gestaltwandel der stets in Entwicklung begriffenen Musik kaum etwas anhaben kann – all dies versteht der in der Nähe von Barcelona lebende Demian Recio mit seinen Mitstreitern auf eine Art umzusetzen, die meines Wissen kein Pendant hat.
Demian, der im Alltag Catalan spricht, aber auf Spanisch singt, betreibt sein Projekt nun seit mehr als fünfzehn Jahren, in denen es nie zu einem Stillstand kam. Auf jedem seiner Alben überwiegen bestimmte Spielweisen, Stimmungen oder der Klang bestimmter Instrumente, so wie die Orgel im Frühwerk oder die akustische Gitarre auf dem aktuellen „Llega el Amor, Asoma la Muerte”. Dazwischen fanden sich eher experimentell ausgerichtete Werke wie das feinsinnige „Cuando El Tiempo Sopla” oder das verstörend raue „La Bocca Del Infierno”, aber auch nahezu poppige Songalben wie „Pequenos Canziones De Amor” oder das reife „Naciemento” von 2014. Wie die meisten Musiker mit einem breiten stilistischen Repertoire hat Demian einen guten Sinn für kreative Dialoge, und so kam es im Laufe der Zeit zu zahlreichen Kollaborationen, Gastbeiträgen, Produzentenarbeiten und Splits. Das Tribute „Nada Que Perder”, auf dem fünfzehn Musiker aus verschienenen Ländern seine Songs interpretieren, ist auch dafür ein Dankesbeweis.
Viele seiner Alben haben inhaltlich einen zuminest ansatzweisen Konzeptcharakter, und doch scheint mir seine größere Stärke in großartigen Songs zu liegen. Das berührende „El Fin Del Mundo” vom „Naciemento”-Album, das entrückte „Tierra Preguntas” aus einer Kollaboration mit Nový Svět, „Las Vias Del Viento” v.a. in diversen Live-Umsetzungen und nicht zuletzt einige Stücke seines aktuellen Albums sind nur einige der unentdeckten Schätze, die wahrscheinlich weit mehr Menschen verzaubern würden, wenn die Band die verdiente Aufmerksamkeit hätte. Man soll die Hoffnung nicht aufgeben, dass das irgendwann eintritt, und v.a. seinen kleinen Teil dazu beitragen. Ein Interview mit dem Musiker war also seit langem überfällig.
Da es hierzulande nur wenige Interviews mit dir gibt, würde ich gerne mit etwas allgemeinem anfangen. Was kannst du uns über deine Anfänge als Musiker berichten? Hast du vor Ô Paradis in anderen Bands gespielt?
Ja, ich spielte in Perdita Durango, einer Art Post Punk-Duo, ebenfalls in einer Tex Mex-Band namens Dusminguet und in Los Sencillos, einer populären spanischen Popgruppe. Ô Paradis kam nicht nach, sondern bereits während all dieser Unternehmungen, aber dann beschloss ich irgendwann, dass ich nur Ô Paradis brauche. Mein einziges und eigenes Projekt, wo ich niemandem Rechenschaft schuldig bin.
Wie ist Ô Paradis letztlich entstanden und welche neuen Dinge konntest du dort ausleben?
Ô Paradis ist, was ich schon immer in anderer Musik finden wollte, aber nur selten fand. Eine nackte, aufrichtige Idee. Wie japanischer Minimalismus, aber vermischt mit englischem Folk und einem lateinischen Herzen. Ich denke immer, dass jeder einzigartig ist, wenn er nur ehrlich mit seiner Kunst ist.
Welche Dinge inspirieren dich und geben dir Ideen für deine Musik? Kommen dir Ideen, wärend du Musik machst? Oder beginnst du auch manchmal mit einem ausgearbeiteten Konzept?
Ich glaube, dass alles gleichzeitig passiert. Du bemerkst, dass alles, was du ließt, die Filme, die du schaust, was deine Freunde mit dir teilen, dass all dies zusammen ein Bild in deinem Geist erschafft, ein Bild von der Welt, und dabei zählt es nicht, ob es um Liebe oder den Tod geht, um Engel oder Teufel, sondern dass das Bild eine konkrete Farbe hat. All dies wird zu dem, was du glaubst, und es verändert sich ständig, denn es unterliegt dem Einfluss der Zeit, welche die Ideen erodiert wie das Wasser den Stein. Ein bestimmter moment kommt das zum Ausruck, wenn jemand den Wind oder die Wellen hört, aber es sind die Wellen, die zu dir kommen und nicht umgekehrt.
In deinen Texten und dem Artwork finden sich immer wieder religiöse und spirituelle Motive ganz unterschiedlicher Herkunft. Ist das für dich ein wesentlicher Bestandteil von Ô Paradis? Welche Rolle spielt Spiritualität in deiner eigenen persönlichen Suche?
Ich glaube an die spirituelle Erfahrung als eine Form des Verstehens, und dass uns nur eine Empathie, die zur Liebe führt, für Spiritualität empfänglich macht. Die Liebe für einen anderen Menschen ist nur ein Abbild der Liebe für das Ganze. Gott ist Liebe, und alle Religionen in ihrer erhabensten Philosophie akzeptieren dies, und so beziehe ich mich auf sie alle. Für mich ist die basalste Form der Religion das Ritual. Natürlich ist meine Musik voll von all diesen Gedanken. Auf der anderen Seite sehe ich mich aber auch als jemand, der im Konflikt mit all diesen Dingen steht, und so inspirieren mich ebenso die Schatten, die wir werfen, wenn wir uns diesem Licht aussetzen.
Du hast vor einiger Zeit das Album „Llega el Amor, Asoma la Muerte” veröffentlicht. Was kannst du uns über seine Hintergründe erzählen?
Ich denke, es ist ein sehr freies Album, das stark vom meinen persönlichen und musikalichen Erfahrungen zehrt. Man findet dort Pop, Latin, Folk, Experimentelles, Wave … das Witzige ist, dass ich irgendwann anfing, mit der spanischen Gitarre zu liebäugeln, und das gibt dem Album einen etwas einheitlicheren Sound. Was das Konzept angeht, alle Geschichten in den Songs handeln davon, wie wir durch Raum und Zeit gehen, und dass überall, wo uns die Liebe begegnet, auch der Tod wartet.
Ich hatte immer den Eindruck, dass Ô Paradis hauptsächlich dein Projekt ist, an dem verschiedene Gäste mitwirken. Ist das nach wie vor so, oder gibt es mittlerweile so etwas wie eine Bandstruktur?
Ja, so ist es, ich machte Ô Paradis von Anfang an allein, und das ist auch heute noch so. Wenn ich Instrumente brauche, die ich selbst nicht spielen kann, dann wende ich mich an Kollaborateure. In jedem dieser Fälle kamen reichhaltigere Harmonien und Melodien zustande, und somit ein vollständigeres Werk.
Kannst du etwas zu den Leuten sagen, die bei dem neuen Album mitgemacht haben?
Auf dem neuen Album hatte ich die Ehre mit Aloma Ruiz Boada zu spielen, einer Violinistin, die auch bei einigen Konzerten von Current 93 dabei war, sowie J., der bei einem Stück singt. Ich liebe seinen Gesang und sein Verständnis von Musik. Es ist großartig, mit Leuten zu arbeiten, die du magst oder liebst.
Ich spreche deine Sprache nicht, aber das bisschen, das ich verstehe, scheint sehr stark vom Zusammenhang von Liebe und Tod zu handeln, du sprichst es ja gerade schon an. Falls es da eine Art Konzept gibt, wie würdest du es umschreiben?
Die Jugend impliziert in vielen Kulturen einen Sinn von Unsterblichkeit. In meinem Fall kommt eine Ahnung von Unendlichkeit hinzu. Ich betrachtete die Welt tatsächlich als eine bewegliche Masse schwingender Energie, die uns die gleiche Schwingung erfahren lässt und uns von all dem wegholt, was wir zurücklassen. Später verlor ich allerdings diesen „Glauben” an die Ordnung hinter dem Chaos. Dies schien ein chemischer Wandel in meinem Gehirn zu sein, der mich für einige Jahre ausfüllte, gepaart mit einem Bewusstsein dafür, dass der einzige wirkliche Wandel das Altern ist, und dass der Tod uns immer häufiger besucht. Gleichzeitig bekam ich jedoch auch ein viel verfeinertes Verständnis dafür, was es bedeutet, zu lieben. All dies brachte mich dazu, ein Album aufzunehmen mit dem Titel „Kommt die Liebe, folgt der Tod.” Wir sind wieder menschlich geworden und nur wir bekamen ein Bewustsein für die Begrenzungen des Sterblichen.
Der Zusammenhang von Liebe und Tod hat die Menschen immer wieder fasziniert, aus Literatur und Kunst kennt man das Motiv vom Liebestod, es gibt die Umschreibung vom „Kleinen Tod” für den sexuellen Höhepunkt. Interessieren dich solche Themen? Wie denkst du gehören sie zusammen in der tragischen Existenz des Menschen?
Der Orgasmus ist einer der wenigen Momente, in denen wir das Bewustsein verlieren, ich denke, dass da etwas sehr schönes zum Akt hinzu kommt, eine magische Erfahrung. Ich denke nicht, dass die Existenz tragisch ist, denn Existenz ist alles. Aber es ist klar, dass es auch nicht unsere Bestimmung ist, das Glück im unmittelbaren Vergnügen zu suchen. Wenn wir nur für den Augenblick leben, dann werden wir sehr oft sterben, nach jedem Orgasmus zum Beispiel, wie du es erwähnst. Obwohl wir wissen, dass der Tod kommen wird, denke ich, wir sollten diesen Gedanken beiseite schieben in unserem Projekt des Lebens.
Ein Song wie „El Opio de tu Belleza” klingt für mich beinahe heiter, aber ich bin sicher dass es um wichtiges geht. Wie würdest du das Opium als Element der Schönheit beschreiben?
Ich werde dir einen teil des Songs übersetzen:
Das Opium deiner Schönheit füllt den Nebel der Straßen der Vernunft.
Ich gebe mein Wesen preis durch das Lächeln, das du meinem Herzen gibst.
Ich verkaufe mein Leben für eine Nacht ohne Dornen.
Der Tod folgt mir aufmerksam, und seine Tochter, die Vernunft, zupft am Ärmel.
Am Boden wandelt die Lust, der Boden ist, was der Wind wischen wird…
Welcher symbolische oder geografische Osten ist es, den du in „Por el Este” besingst?
Meine Frau ist aus der Ukraine, und als wir uns aus der Ferne unterhielten, jeder in seinem eigenen Land, ging es natürlich auch um den Konflikt mit Russland. Ich fand es traurig, dass der Ostwind dieses mal nur Feuer brachte. Das inspirierte mich zu dem Lied.
Im Vergleich zu früheren Aufnahmen hat das Album einen starken Fokus auf akustischen Gitarren. Ist das eine Richtung, die du auch in Zukunft weitergehen willst?
Ich hab keine Ahnung von meiner Zukunft oder der von Ô Paradis. Wenn ich ein Album aufnehme, gibt es da meist ein prägendes Instrument oder eine bestimmte Intention. Veränderung motiviert mich, vielleicht hat die Band deshalb heute viel weniger Anhänger, da die Leute gerne wissen wollen, wie es weiter geht, damit sie Sachen kategorisieren können.
Gesampelte und verfremdete Sounds sind immer noch typisch für Ô Paradis. Wo findest du normalerweise deine Sounds, und wie arbeitest du mit ihren? Neigst du mehr zum Improvisieren oder zum Komponieren?
Ich spiele mit Sounds wie ein Kind, und ich hab Geräusche an den ungewöhnlichsten Orten aufgenommen. Das Komponieren ist schon eine eher aufwendige Arbeit, es macht nicht immer so viel Spaß, denn du musst dabei ja dem Spiel einen Sinn geben, aber es ist notwendig, wenn du mit dem fertigen Werk zufrieden sein willst. Was das Angenehme und das Schwierige angeht, ich mag letztlich beides, den Spaß beim Arbeiten, aber auch das fertige Ergebnis. Ich denke, anfangs war alles improvisierter, heute dagegen eher kompositorisch. Es ist schwierig, die Balance zu finden zwischen cool und elaboriert, zwischen emotional und zufrieden.
Im Unterschied zu vieler „experimenteller” Musik sind deine Soundkollagen meist sehr eingängig und letztlich das Fundament von fast poppigen Songs. Manchmal ist das Klangmaterial regelrecht versteckt hinter der schönen Musik. Was macht für dich den Reiz aus, schöne Melodien und Harmonien zu erzeugen und dabei nicht auf ein herkömmliches Instrumentarium zu setzen?
Man könnte sagen, dass ich versuche, eine gute Komposition mit unkonventionellen Mitteln zu erschaffen. Es kann leicht passieren, dass man sich in der Produktion verliert und eine gute Atmosphäre erzeugt, was legitim ist, aber ich schaue gerne dahinter oder davor, und dort kann ein Pop- oder Folksong sein.
Kannst du was damit anfangen, wenn man deiner Musik eine „alchemistische” Eigenschaft nachsagt?
Ich denke nicht, dass meine Musik diese transformative Qualität besitzt, aber das hängt natürlich von der Person ab, die es hört. Wenn jemand einen Song aufnimmt, der die Saiten der Seele einer anderen Person berührt, dann bewegt das vielleicht die Sensibilität dieser Person und eröffnet ihr neue Wege der Wahrnehmung. Wie dem auch sei, eine echte Transformation sollte für den Rest des Lebens sein, aber wenn sie so lange wie ein Song dauert, ist es ebenfalls nett.
Wie groß ist das lokale oder regionale Element in deiner Musik? Ich frage das, da deutsche Hörer dich oft als iberischen, spanischen oder katalanischen Musiker bezeichnen…
Ich identifiziere mich nicht mit den Leuten in meiner Umgebung. Weder mit den Spaniern, noch mit den Katalanen, noch mit den Europäern. Kulturell natürlich, und mehr noch in der Musik, habe ich Wurzeln im spanischen Pop, im englischen Folk, in deutscher und japanischer Electronica, in afrikanischen Rhythmen, im Rock und im amerikanischen Country, in südamerikanischer Melancholie, in den Landschaften Kataloniens… kurz gesagt, ich denke ich trinke aus jeder Quelle, aber ich tue es in den Stunden, wenn niemand sonst es tut.
Du scheinst Kollaborationen sehr zu mögen, und wenn ich Escama Serrada, Thomas Nöla, Nový Svět oder Val Denham erwähne, ist das nur eine Auswahl an besonders wichtigen Musikern, mit denen du über die Jahre gearbeitet hast. Was macht für dich eine gute Kollaboration aus, und gibt es da eine, die du als besondere Wegmarke betrachtest?
Es ist wunderschön, zu kollaborieren, wenn es passt. Ich kann sagen, dass mich fast alle Erfahrungen beim Aufnehmen mit anderen enorm bereichert haben. Die intensivste Kollaboration war die mit Nový Svět, denn ich fühle eine besondere Verbindung zu J. Außerdem halte ich die Arbeit mit Val Denham für großartig, mit der ich ein ganzes Album aufgenommen habe. Escama Serrada ist auch das Resultat einer großartigen Freundschaft, und Thomas Nöla ist eine Person, die ich bedingungslos bewundere.
Arbeitest du schon wieder an neuem Material? Was steht auf dem Plan für die nächste Zeit?
Ich würde gerne eine Pause machen mit Ô Paradis. Mein Leben hat einige Veränderungen erfahren, seit das letzte Album aufgenommen wurde, als ob jemand eine dieser Kugeln mit einer weihnachtlichen Landschaft umgedreht hätte. Ich lasse erst einmal den Rest des Kunstschnees fertig auf die Plastikfiguren fallen und schaue dann, wie die Szenerie aussieht. Währenddessen würde ich gerne ein Album mit den für mich vierzig besten Song von Ô Paradis herausbringen, eine Compilation, die all den Menschen gewidmet sein soll, die da waren.
Vielen Dank für das Interview!
Ich danke dir, mein Freund!