Sharron Kraus hat sich in den letzten Jahren mit einem umfangreichen und diversen Werk, zum Teil alleine, zum Teil mit anderen zusammen, einen ganz eigenen Folkkosmos erschaffen. Zuletzt interpretierte sie zusammen mit Justin Hopper Gedichte von Victor Neuburg. Weiterlesen
Archiv des Autors: Michael
Spirit Of Clive: Tribute für Clive Palmer und COB
Jüngst wurde als Download „Spirit of Clive“ veröffentlicht, auf dem eine Reihe von Künstlern und Künstlerinnen mit insgesamt 29 Stücken Clive Palmer ihre Ehre erweisen. Jeffrey Alexander (ehemals The Iditarod), Josephine Foster & Alisdair Roberts, Kitchen Cynics und Sharron Kraus sind nur ein paar derjenigen, die den immensen Einfluss von Clive Palmer auf verschiedenste Spielarten des Folk illustrieren möchten. Der Erlös soll dazu verwendet werden, neu aufgetauchte Aufnahmen Clive Palmers zu restaurieren und eine Dokumentation über ihn zu produzieren.
Annihilationism: Splitalbum von Masonna und Prurient auf Hospital Productions
Mit „Annihilationism“ erscheint ein Splitalbum von Maso Yamazakis legendärem Noiseprojekt Masonna und Prurient. Um Masonna war es in den letzten Jahren ruhig geworden, Yamazaki konzentrierte sich auf sein Death Industrial-Projekt Controlled Death, von dem zahlreiche Veröffentlichungen erschienen. Auf “Annihilationism” trifft das Manischeruptive Masonnas, auf der Bandcampseite spricht man nicht ganz unpassend von “harshtronics and exclamation”, auf die “doom electronics” von Prurient, Dominick Fernows wohl bekanntesten Noiseprojekt. Weiterlesen
The World Ended A Long Time Ago: Zweites Album von This Immortal Coil
Am 9. Dezember erscheint das zweite Album des losen Kollektivs This Immortal Coil, das – wie schon auf dem 2009 erschienenen Debüt „The Dark Age Of Love“ – Stücke von Coil mit akustischen Instrumenten neu interpretiert.
NOVÝ SVÊT: Desde Infiernos De Flores (Redux)
Unter all den Gruppen, die irgendwie dem weiteren Umfeld des Postindustrials entsprungen sind, nimmt/nahm das aus Jürgen Weber und Frl. Tost bestehende österreichische Duo Nový Svět eine Sonder- und Ausnahmestellung ein: Zu sehr überschritt man enge Genregrenzen, zu sehr bediente man sich aus einer schier unüberschaubaren Menge verschiedenster Musiken, um daraus für jede Veröffentlichung eine ganz eigene wie eigenwillige Mischung zu erschaffen – Weiterlesen
There Must Be Someone: Neues Boxset von Tor Lundvall
Am 9. Dezember erscheint nach „The Seasons Unfold“, „Structures And Solitude“ und „Nature Laughs As Time Slips By“ das vierte umfangreiche Boxset, das eine Reihe verschiedenster Aufnahmen des Malers und (Ambient-)Musikers Tor Lundvall enthält. Weiterlesen
Memento Mori: Neues Album von Depeche Mode und Tour
Auf einer Pressekonferenz in Berlin kündigten Martin Gore und Dave Gahan am 04.10. das neue Album „Memento Mori“ an, das im Frühjahr 2023 bei Universal erscheint und auf das eine in Nortdamerika beginnende Tour folgt, die Mitte Mai Europa erreicht.
AND ALSO THE TREES: The Bone Carver
Es gibt wahrscheinlich keine bessere Jahreszeit, in der man ein Album von And Also The Trees veröffentlichen könnte, als den Herbst, zu sehr ist die Musik der seit Jahrzehnten aktiven Band eine in der Melancholie verwurzelte, meinte man – spätestens nach ihrem Meisterwerk „Virus Meadow“ (das kürzlich in erweiterter Form wiederveröffentlicht wurde) – vor seinem Auge windzerfurchte englische Landschaften zu sehen. Weiterlesen
Transitory Collection Vol II: Tape von Ak’chamel
Gerade ist auf dem französischen Label La Republique Des Granges ein auf 100 Exemplare limitiertes Tape von Ak’chamel erschienen. Das Projekt aus Houston, das seit Jahren mit verschiedenen Beinamen (u.a. The Giver Of Illness, The Divinatory Monkey and the Sovereign Plumed Serpent) agiert, wählt The Ibex Entrails String Band für “Transitory Collection Vol II”.
DIAMANDA GALÁS: Broken Gargoyles
In den letzten Jahren war es still um Diamanda Galás geworden: Zum einen pflegte sie ihre kranke Mutter, zum anderen versuchte sie, die Rechte an ihren alten Alben wiederzuerlangen – was ihr schließlich auch gelang. Auf ihrem eigenen Label Intravenal Sound Operations veröffentlichte sie dann Livealben wie auch Neuauflagen von „The Litanies Of Satan“, „Diamanda Galás“ und zuletzt noch „The Divine Punishment“, dem ersten Teil ihrer Weiterlesen
Deep In The Woods – Pastoral Psychedelia & Funky Folk 1968-1975
Am 18. November wird eine Dreifach-CD namens „Deep In The Woods“ veröffentlicht, deren Untertitel „Pastoral Psychedelia & Funky Folk 1968-1975“ den zeitlichen Kontext und die musikalische Ausrichtung illustriert. Zusammengestellt und mit einem umfangreichen Essay von Richard Norris versehen, liegt der Fokus auf Musik, die nach der ersten Phase psychedelischer Musik entstand und in dem es zu Hybridisierungen kam: „Celebrating the collision of traditional folk with new psychedelic studio techniques, new and exotic textures, and a developing groove. It’s a wide and broad range of styles, drawing from folk, its oral storytelling tradition, and also from jazz, beat, rhythm and blues, and the more mind opening sounds of psychedelia.“ Weiterlesen
COIL: Constant Shallowness Leads To Evil
Dais Records versuchen seit einigen Jahren mit einer Reihe von Veröffentlichungen etwas Ordnung in das – vorsichtig formuliert – Veröffentlichungschaos Coils, das durch die ungeklärte Rechtesituation nach Balances und Sleazys Tod enstanden ist – eine wahre „chaostrophy“ – zu bringen. Weiterlesen
GAMMELSÆTER / MARHAUG: Higgs Boson
Lasse Marhaug hat in den letzten Jahrzehnten ein quantitativ wie qualitativ beeindruckendes Werk veröffentlicht, das irgendwo zwischen Noise, Metal, Jazz und (weitaus) mehr anzusiedeln ist, Gammelsæter sang als 17-Jährige beim kurzlebigen Projekt Thorr’s Hammer (mit Greg Anderson und Stephen O’ Malley), später bei Khlyst mit James Plotkin, Weiterlesen
Everything Keeps Dissolving: Conversations With Coil auf Strange Attractor Press
Ende des Jahres erscheint ein neues Buch über Coil, das Nick Soulsby editiert hat. “Everything Keeps Dissolving: Conversations with Coil” legt – wie der Titel schon verdeutlicht – den Fokus klar auf Gespräche, die über die Jahre mit verschiedenen Interviewern geführt wurden und enthält zahlreiche (teils unveröffentlichte Fotos und Zeichnungen). Auf insgesamt 580 Seiten erzählen Coil ihre Geschichte:
Tempus: Neues Album von POLE
Am 18. November erscheint ein neues Album von Stefan Betke aka POLE. „Tempus“ wird als Vinyl, CD und Download veröffentlicht werden. Zur ersten Single „Grauer Sand“ hat Rainer Kohlberger ein Video gedreht. Thematisch geht es auf dem Album um die Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und damit knüpft Betke an das letzte POLE-Album „Fading“ an.
TEKLA PETERSON: Heart Press
Taralie Peterson ist eine Hälfte des auf diesen Seiten schon häufig rezensierten Duos Spires That In The Sunset Rise, das seit Jahren eine zutiefst originelle, ursprünglich aus dem Weird Folk kommende Musik spielt, die in den letzten Jahren einen stärkeren Jazz- und Improveinfluss bekommen hat. Neben ihrer Arbeit mit Ka Baird auf zahlreichen Spires-Alben hat Peterson unter dem Namen Tar Pet Alben mit dunkel-dräuenden Folkminiaturen veröffentlicht, Weiterlesen
Unsound Methods, Liquid, subHuman: Wiederveröffentlichungen von Recoil
Am 7. Oktober werden auf Mute drei Alben von Alan Wilders Projekt Recoil wiederveröffentlicht werden. Ursprünglich begann Wilder Recoil noch während seiner Zeit bei Depeche Mode, er selbst spricht davon, anfangs sei es eine „sideline“ gewesen: Kurz nach Erscheinen des DM-Albums „Black Celebration“ erschien mit dem lapidar betitelten Minialbum „1+2“ das erste Lebenszeichen von Recoil. Wilder löste sich hier von Songformat und präsentierte zwei lange, im weitesten Sinne experientelle instrumentale Stücke. Das klanglich daran anknüpfende Album „Hydrology“ erschien 1988. Weiterlesen
SEAN ADDICOTT: Destroyertones
Der in Bristol ansässige Sean Addicott veröffentlicht „Destroyertones“ auf dem Tapelabel Outsider Art, auf dem gerne auch rabiater Noise und Power Electronics veröffentlicht werden, „Destroyertones“ hebt sich davon allerdings ab, lässt sich viel eher an der Schnittstelle von Ambient, Shoegaze und Drone verorten. Etwas weniger profan heißt es von Labelseite: „Destroyertones is a bodywork of which explores catharsis through ritual isolation, loneliness, and the importance of growth and change.“ Weiterlesen
ALEX CUNNINGHAM: The Heavens May Cease To Be
Der in St. Louis ansässige Cunningham ist ein Geiger, der sich musikalisch im Drone und in der Improvisation verorten lässt. Er hat spielt u.a. als Hess/Cunningham Duo und Vernacular String Trio, der selbstbetitelten „Missouri free improvisation group“. Er ist auch als visueller Künstler tätig, dessen Kollagen eine Reihe von (eigenen und fremden) Veröffentlichungen zieren. Etwas erinnert er dabei an Ester Kärkkäinen; weniger vom Sujet als von der Herangehensweise. Weiterlesen