Dais Records veröffentlichen am 20. Oktober Ivan Pavlovs neues Album. Eingespielt wurde das Album mit dem Silhouette Eins-Synthesizer. Pavlov weist darauf hin, dass seine erste Session mit dem Gerät ihm den Eindruck vermittelte, er sei nicht allein – woraufhin er an das erinnert wurde, was Coil als ELpH widerfuhr. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Coil
Lamina: Boxset mit sechs CDs von Drew McDowall
Dais Records bringen Ende Mai das lange geplante Boxset mit allen Solo-Alben, die Drew McDowall in den Jahren seit 2015 veröffentlicht hatte, heraus. Es ist auf 1000 Einheiten limitiert und enthält die Alben “Collapse“, “Unnatural Channel“, “The Third Helix“, “Agalma“, eine Sammlung von Demos, z.T. auch älteren Outtakes und anderer Raritäten namens “Undulations and Aberrations”, die auch die beiden Track des “Haecceity Deluge“-Tapes enthält, sowie eine Sammlung von Live-Aufnahmen unter dem Titel “Entanglement”. Auch die einzelnen Alben, an denen mehr als eine Handvoll Gastmusiker mitwirken, enthalten ebenfalls Bonusmaterial. Dais beschreiben dei Sammlung als “a definitive portrait of McDowall’s cryptic, questing artistry, forever seeking ‘that sense of stepping over a threshold’”, und betonen dabei auch das ungebrochene Interesse des Musikers, immer wieder Neuland zu entdecken und auszuloten. “Digging into my archives felt like a mix of psychoanalysis and archaeology – uncovering buried things”, beschreibt Weiterlesen
THIS IMMORTAL COIL: The World Ended A Long Time Ago
Es dürfte wenig Bands geben, denen so häufig wie Coil Tributealben gewidmet worden sind, wobei die Resultate und Intentionen oftmals mehr als nur fragwürdig waren. Waren manche der nach Balances Tod erschienenen Würdigungen noch durch Beiträge von z.B. Thighpaulsandra oder Sleazy nobilitiert, waren viele andere wohl eher Versuche der beteiligten Künstler, die Weiterlesen
Wiederveröffentlichung von Coils Album „Queens Of The Circulating Library“
Mitte Januar wird auf Dais Records ein weiteres Album von Coil wiederveröffentlicht: „Queens Of The Circulating Library“ erschien erstmalig im Jahr 2000 im pinken C-Shellcase und ist das einzige Coilalbum, an dem Peter Christopherson nicht beteiligt war. Eingespielt wurde der knapp 50-minütige Drone-Track von John Balance und Thighpaulsandra. Dorothy Lewis, die Mutter des Walisers, trägt den von Balance geschriebenen Text vor. Wie auch schon bei den letzten Wiederveröffentlichungen auf Dais erscheint das Album als Download, CD und in zahlreichen Vinylversionen.
The World Ended A Long Time Ago: Zweites Album von This Immortal Coil
Am 9. Dezember erscheint das zweite Album des losen Kollektivs This Immortal Coil, das – wie schon auf dem 2009 erschienenen Debüt „The Dark Age Of Love“ – Stücke von Coil mit akustischen Instrumenten neu interpretiert.
COIL: Constant Shallowness Leads To Evil
Dais Records versuchen seit einigen Jahren mit einer Reihe von Veröffentlichungen etwas Ordnung in das – vorsichtig formuliert – Veröffentlichungschaos Coils, das durch die ungeklärte Rechtesituation nach Balances und Sleazys Tod enstanden ist – eine wahre „chaostrophy“ – zu bringen. Weiterlesen
Everything Keeps Dissolving: Conversations With Coil auf Strange Attractor Press
Ende des Jahres erscheint ein neues Buch über Coil, das Nick Soulsby editiert hat. “Everything Keeps Dissolving: Conversations with Coil” legt – wie der Titel schon verdeutlicht – den Fokus klar auf Gespräche, die über die Jahre mit verschiedenen Interviewern geführt wurden und enthält zahlreiche (teils unveröffentlichte Fotos und Zeichnungen). Auf insgesamt 580 Seiten erzählen Coil ihre Geschichte:
COIL: Musick To Play In The Dark²
Ein gutes Jahr nachdem Dais Records „Musick To Play In The Dark“ wiederveröffentlicht haben, wird nun ein weiteres zentrales Album des imposanten Coil’schen Spätwerks wieder verfügbar gemacht. Die in „England’s Hidden Reverse“ nachzulesende Einschätzung David Keenans, der zweite Teil der „Musick To Play In The Dark“-Serie „feels like an afterthought“ geht m. E. total an der Sache vorbei, Weiterlesen
Time Machines: Drew McDowall am 06. Mai in Köln
Nachdem der letztes Jahr in Köln geplante Auftritt pandemiebedingt abgesagt werden musste, kommt Drew McDowall im Rahmen des diesjährigen Acht Brücken-Festivals in die Domstadt, um noch einmal Coils Dronemeisterwerk Time Machines aufzuführen. Weiterlesen
The Threshold HouseBoys Choir: Wiederveröffentlichung des Debüts von Peter Christophersons Soloprojekt
Das schweizerische Label Musique Pour La Danse bringt am 18. Februar eine neu gemasterte Version von “Forms Grow Rampant” heraus, dem einzigen Album von Peter Sleazy Christophersons von Thailand aus betriebenem Soloprojekt The Threshold HouseBoys Choir. Christopherson veröffentlichte das Album im Anschluss an zwei Beiträge auf Compilations 2007 beim eigenen Label Threshold House, ebenfalls enthalten war eine DVD mit Filmaufnahmen, die er 2003 beim lokalen Gin Jae-Festival gemacht hatte – einem vegetarischen Event, bei dem auch ritualistische Performances stattfinden. Entrückte, melodische Elektronik und stark verfremdete Vocals aus Mitschnitten des Festivals, die ursprünglich rein digital erzeugt werden sollten, prägen den Sound des Albums, der, wie es Weiterlesen
COIL: Love’s Secret Domain
Vor fast genau einem Jahr schrieb ich anlässlich der längst überfällgen Wiederveröffentlichung von Coils meisterhaftem Spätwerk „Musick to Play In The Dark“, wie wichtig es sei, inmitten der ganzen semi- bis gar nicht offiziellen Sekundär- bis Tertiärveröffentlichungen die eigentlich wichtigen Alben Coils wieder verfügbar zu machen. Dass es von dem ursprünglich 1991 veröffentlichten dritten Album „Love’s Secret Domain“ nun verschiedene Versionen von zwei Labeln gibt Weiterlesen
V.A.: El Hombre es el Animal
Man is the Animal – so heißt es am prägnanten Versende eines der beliebtesten und meistgecoverten Coil-Songs, nämlich “Fire of the Mind”, das 2005 auf “The Ape of Naples” das Licht der Welt erblickte. Coils Texte waren trotz einer deutlichen Hermetik stets auch von einer fast sloganhaften Klarheit, viele Stücke, auch besonders das an Anspielungen reiche “Fire of the Mind”, enthielten ganze Reihungen an Wendungen, die Stoff für Bandnamen oder Titel aller Art hergeben würden. Manche mögen Weiterlesen
COIL: Musick To Play In The Dark
Man stelle sich eine Philip K. Dicksche Alternativrealität vor, in der es kein Internet gibt. Der Einfachheit halber ignorieren wir alle anderen gesellschaftlichen Konsequenzen und konzentrieren uns auf einen Aspekt: Die Rezeption von Musik findet noch weiterhin so (analog) statt wie vor einigen Jahrzehnten. In dieser Welt gibt es jemanden, der schon mehrfach über diese enigmatische Band namens Coil gelesen hat, in deren Gründungsmanifest es hieß: Weiterlesen
The Universe Is A Haunted House: Coil Through Their Art & Archives
Nachdem in den letzten Jahren das Vermächtnis von Coil allzu häufig von fragwürdigen und mediokren Veröffentlichungen beschädigt wurde, erscheint Ende des Monats auf Dais Records die lange erwartete Wiederveröffentlichung von „Musick To Play In The Dark“, einem der wichtigsten Coil-Alben. Zudem wird in dem französischen Verlag Timeless Edition, in dem u.a. vor einigen Jahren großformatige Bände, die das photographische bzw. zeichnerische Werk von Peter Christopherson und John Balance dokumentierten, herauskamen, mit „The Universe Is A Haunted House“ ein über 400 Seiten langes Buch veröffentlicht, dessen Untertitel „COIL Through Their Art & Archives“ deutlich macht, was man hier finden kann.
DREW MCDOWALL: Agalma
Der seit Jahren in Brooklyn lebende gebürtige Schotte Drew McDowall hat auf seinem inzwischen vierten Soloalbum „Agalma“, das urspünglich “Ritual Music” heißen sollte, das Klangspektrum erweitert und hat in einem noch stärkeren Maße als auf dem Vorgänger akustische Instrumente in das Klangbild integriert. McDowall ist in den letzten Jahren mit einer Vielzahl von Künstlern aufgetreten, hat vor zwei Jahren zusammen mit Hiro Kone Georges Bataille gehuldigt und auf „Agalma“ wirken dann auch eine ganze Reihe von Gastmusikern mit. Weiterlesen
TELEPLASMISTE: To Kiss Earth Goodbye
Bei weitgehend instrumentaler Musik kann durch Bandnamen, Titelgebung und Artwork Hörerlenkung erfolgen und das Werk klarer konzeptionell situiert werden. Das aus Mark O Pilkington, der Strange Attractor Press leitet, u.a. bei Urthona gepielt hat und sich in den letzten Jahren mit allerlei Themen im Bereich Grenzwissenschaft(en) beschäftigt hat und Michael J York, der schon mit Coil, Shirley Collins, Current 93 und Cyclobe aufgetreten ist und aufgenommen hat, bestehende Duo veröffentlicht mit “To Kiss Earth Goodbye” den Nachfolger von “Frequency Is The New Ecstasy”. Weiterlesen
Agalma: Drew McDowall mit neuem Album im September
Benannt nach einem altgriechischen Wort für Votivgabe und ursprünglich unter dem Arbeitstitel “Ritual Music” konzipiert, hat der in New York lebende schottische Musiker Drew McDowall ein kollaboratives Album fertiggestellt, an dem zahlreiche internationale Musiker beteiligt sind – Kali Malone und Catarina Barbieri sind nur die hierzulande bekanntesten. “Agalma” ist ein klanglich wie emotional facettenreiches Album, McDowall selbst betrachtet es als sein bisher liturgischstes und am weitesten vom Industrial entferntes Werk. Teil des Albums sind Fotografien und Designs der Künstlerin Caroline Schub. Weiterlesen
ELECTRIC SEWER AGE: Contemplating Nothingness
In den letzten Jahren hat Danny Hyde durch seinen – und hier setze jeder das ihm passende Adjektiv ein – Umgang mit Coil-Material für Kontroversen gesorgt. Ich habe schon an anderer Stelle geschrieben, dass die gegenwärtige Situation des Coil-Nachlasses zu den traurigsten Kapiteln der Industrial Culture gehört. Vor etlichen Jahren debütierte Hyde nach langen Jahren als Studiomann als Solokünstler unter dem Projektnamen Aural Rage mit rhythmischen Tracks und auf dem bislang einzigen Album überarbeitete er auch Stücke, die er mit/für Coil geschrieben hatte. Mit „FJ Nettlefold“ konnte man dort das letzte von Balance eingesungene Stück hören. Weiterlesen
Drew McDowall führt Time Machines in Köln auf
Im Rahmen des seit 2011 jährlich in Köln stattfindenden Festivals Acht Brücken, das sich verschiedensten Spielarten zeitgenössischer Musik widmet, führt Drew McDowall am 02. Mai 2020 „Time Machines“ auf. Zusammen mit John Balance und Peter Christopherson entstand 1997 das gleichnamige Album, auf dem vier lange, nach verschiedenen Halluzinogenen benannte Tracks unter dem Motto „persistence is all“ zu hören waren und von denen es hieß, sie würden eine Reise durch die Zeit ermöglichen. Die Hörerfahrung wird sicher eine interessante sein, kann man doch im Innern des 1998 veröffentlichten Albums lesen: “artifacts generated by your listening environment are an integral part of the experience”.