Mit La Porta Ermetica hat sich eine neue Supergroup der italienischen Underground-Szene formiert, die sich der rituellen und okkulten Musik verschrieben hat. Ihre Debütveröffentlichung “Si Sedes Non Is” sorgte mit ihrer dunklen, mystischen Atmosphäre und einer klaren thematischen Ausrichtung für Aufsehen. Auf dem kurze Zeit später erschienenen Nachfolger, dem Tape “La Bugia”, führen sie dieses Konzept weiter und zollen dabei dem gleichnamigen Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Ain Soph
Volevamo tornare su certe sonorità che non sentivamo da molti anni: Un’intervista con La Porta Ermetica
Con La Porta Ermetica si forma un nuovo supergruppo della scena underground italiana che si dedica alla musica rituale e occulta. Il loro debutto “Si Sedes Non Is” ha suscitato scalpore grazie alla sua atmosfera oscura e mistica e alla chiara direzione tematica. Nel successivo album, il tape “La Bugia”, uscito poco tempo dopo, continuano questo concetto e rendono omaggio al libro di poesie omonimo del Weiterlesen
We wanted to return to certain sounds that we hadn’t heard for many years: An interview with La Porta Ermetica
With La Porta Ermetica, a new supergroup in the Italian underground scene has been formed that is dedicated to ritual and occult music. Their debut release “Si Sedes Non Is” caused a stir with its dark, mystical atmosphere and clear thematic direction. On the successor, the tape “La Bugia”, which was released a short time later, they continue this concept and pay tribute to the book of poems of the same name by the Marquis Massimiliano Savelli Palombara, an occult-inspired polymath in the Weiterlesen
LA PORTA ERMETICA: La Bugia
Wie aus dem Nichts erschien kürzlich mit „Si Sedes Non Is“ die Debütveröffentlichung der Gruppe La Porta Ermetica, einer – salopp formuliert – Supergroup für okkulturelle, rituelle Musik (mit (ehemaligen) Mitgliedern von Ain Soph, Teatro Satanico und Macelleria Mobile Di Mezzanotte). Weiterlesen
LA PORTA ERMETICA: Si Sedes Non Is
Rituelle, okkulturelle Musik im Bereich des (Post-)Industrials ist untrennbar verbunden mit (insbesondere den frühen) Aufnahmen Ain Sophs. Die ersten Alben der Italiener mit ihren verrauschten Klangflächen, in denen mysteriöse Stimmen meistens Unverständliches rezitierten, sind essentielle Veröffentlichungen. Weiterlesen
An die Freude: Live-Album von Ain Soph bei Klanggalerie
Auf dem Wiener Label Klanggalerie ist jüngst ein neues Live-Album der römischen Legende Ain Soph erschienen, einer Band, die seit Mitte der 80er demonstriert, dass sie die Sprachen des okkulten Ritual-Industrial ebenso beherrscht wie die des Folk, des sakral und neoklassisch angehauchten Kunstliedes und prog-inspirierter Rocksongs. Das Konzert fand im Oktober 2021 im Live Music Club Replugged statt, wo sich die Römer in der Besetzung Weiterlesen
NORTHGATE / MALATO: Vnion
Zumindest für die Römer von Malato war das auf der ersten Seite des vorliegenden Tapes dokumentierte Konzert bei der Destination Morgue ein Heimspiel, und das nicht nur wegen des Aufführungsortes, sondern weil Alessandro Marchettini sowohl zur Band gehört, als auch das Festivals organisiert. Aber wie der Titel schon sagt, treten sie und der unter dem Namen Northgate firmierende Mailänder Evor Ameisi in der knappen Dreiviertelstunde als Einheit auf. Weiterlesen
Live at Piper 1986: Aufnahme des ersten Ain Soph-Konzertes auf CD
Mitte Juli erscheint ein Mitschnitt des ersten Auftritts der römischen Kultband Ain Soph erstmals auf CD. Das mit Korg-Synthies und ritueller Perkussion bestrittene Konzert fand ebenfalls in Rom im berühmten Piper Club unweit des Villa Borghese-Parks statt, einer Location, die seit den 60ern und mit einigen Unterbrechungen bis heute existiert. Musikalisch fällt die Darbietung in die esoterisch-okkulte Frühphase der in ihrer inhaltlichen und musikalischen Wechselhaftigkeit für viele ungreifbaren Band, deren Umfeld sich über Weiterlesen
AIN SOPH / SIGILLUM S: s/t
In der Geschichte okkulter Musik waren die späten Achtziger eine wichtige Umbruchszeit. Zwar gab es okkult-rituelle Musik in der Tradition der Industrial Culture schon das ganze Jahrzehnt über, doch waren es die Jahre kurz vor den Neunzigern, als all dies mehr und mehr die Form von Genres annahm, ganz in der Nachbarschaft siedelte sich schon bald der personell und thematisch zum Teil verwandte Apocalyptic Folk an. Zeitgleich nahmen breitere Kategorien wie Post Industrial oder die Schwarze Szene ihre heutigen Konturen an und stellten als oft nur halbherzig akzeptierte Rahmen mit ihren Weiterlesen
NEW PROCESSEAN ORDER: CrucifEgo
Nach eigener Angabe ist der New Processean Order keine Band, und das nicht nur deshalb, weil die Besetzung neben Hauptinitiator Alessandro Papa bei jeder Veröffentlichung variiert und sich primär aus bekannten Musikern anderer Projekte zusammensetzt. NPO versteht sich darüberhinaus als musikalischer Arm einer Neugründung der von Robert DeGrimston gegründeten Process Church of the Final Judgement, was ein hehres Anliegen ist. Wie sehr die mitwirkenden Musiker hinter diesem Konzept stehen, ist nicht entscheidend für ihre Teilnahme, und vermutlich sind von Weiterlesen
MALATO: Avamposto Malato
Für eine Band, die sich Malato – „krank“ – nennt, fabrizieren die fünf Italiener aus dem Dunstkreis von Ain Soph und Circus Joy eine ausgesprochen wohlorganisierte Musik – zumindest entsteht dieser Eindruck beim ersten Hördurchgang ihrer (noch) aktuellen EP „Avamposto Malato“. Die vordergründig kompakten Songs sind durchgehend auf Clubtauglichkeit getrimmt, auch wenn sie im Einzelnen ziemlich unterschiedliche Poptraditionen channeln – wavige, housige und zuguterletzt solche, die recht nah am Industrial sind. Weiterlesen
NAEVUS: Stations (2CD inkl. Bonus Disk „Others“ lim. 111)
Lloyd James von Naevus hat eine angenehme Stimme und wenn es sein muss auch ein Händchen für schöne Melodien. Wahrscheinlich verstören seine Songs deshalb niemals direkt, auch wenn die Musik stets das Gefühl vermittelt, von etwas Ernstem, mitunter Drastischem zu künden. Erst mit der Zeit registriert man, dass die eingängigen Stücke einen doppelten Boden haben. Heterogene Elemente harmonieren nie ganz miteinander, oft wirken die Drums wie Versatzstücke einer Kollage, die dem Gesang und den restlichen Spuren kurzerhand aufgeklebt wurden. In die Melodik schleicht sich immer wieder eine Verweigerungshaltung ein, die dem Wohlklang eine spröde Monotonie entgegenhält. Den Songtexten Weiterlesen
AIN SOPH: Ars Regia (LP Re-Release + Buch)
Es ist nicht leicht, etwas Allgemeines über Ain Soph zu sagen. Die Interessen und Ausdrucksweisen der römischen Band haben sich in den knapp drei Jahrzehnten seit ihrer Gründung zum Teil extrem gewandelt. Das gleiche lässt sich über die Stimmung ihrer Musik sagen, ähnliches über die Haltung des von einigen Umbesetzungen geprägten Kollektivs, die immer deutlich präsent ist, auch dann, wenn sie vordergründig vage und ungreifbar bleibt. Vergleicht man bestimmte Referenzen im Bandkosmos untereinander oder mit den Interessen der einzelnen Musiker in ihren anderen Aktivitäten Weiterlesen
I feel free to create without superstructure. Interview mit Marcello Fraioli alias Spectre
In allen Milieus erscheinen die Figuren am interessantesten, die auf den ersten Blick schwer greifbar oder gar widersprüchlich wirken. Freilich kann so etwas auch schnell zu einer Masche werden – Widersprüchlichkeit kann forciert werden, und nichts ist so langweilig wie gespielte Ambivalenz. Zudem kann eine schwere Verortbarkeit auch das Resultat bloßer Ratlosigkeit sein. Daneben gibt es Figuren wie Spectre. Weiterlesen
WRAITHS: Dust in Our Mouths
„I will show you fear in a handful of dust“ T.S. Eliot
„The nethermost caverns […] are not for the fathoming of eyes that see; for their marvels are strange and terrific. […] Great holes secretly are digged where earth’s pores ought to suffice, and things have learnt to walk that ought to crawl.” H.P. Lovecraft
Labels wie Aurora Borealis sind die Heimstatt von Grenzgängern, die enge Genrekorsetts zu Recht sprengen: MENACE RUINE, WOLFMANGLER, BURIAL HEX, KTL oder SYLVESTER ANFANG II sind nur ein paar der Bands und Projekte, die in den letzten Jahren dort Alben veröffentlicht haben. Weiterlesen