LITTLE ANNIE: Trace

Wenn man die eigene Lebensgeschichte erzählt, tut man ganz unterschiedliche Dinge. Man erschafft, gestaltet, malt sein Narrativ in besonderen Farben, um eben ein bestimmtes Bild zu zeichnen, vor sich und vor anderen. Das ist, wenn man so will, der selbstbezogene und zugleich unmittelbar schöpferische Teil. Konzentriert man sich mehr auf die Spuren, die andere Menschen, aber auch Dinge und Ereignisse in der Biographie hinterlassen haben, wird das Erzählen zur Suche und der Erinnernde selbst zum Leser der Geschichten, die andere dem Leben eingeschrieben haben.

Annie Bandez a.k.a. Little Annie hat in den letzten Jahren viel an ihrer Autobiografie geschrieben, im wahrsten Wortsinne in ihrem Buch „You can’t Sing the Blues while Drinking Milk“, im buchlangen Prosagedicht „Sing, Don’t Cry“, das eine Reise nach Mexiko als Initiation aufarbeitet, in ihren Gemälden, die in den größten Momenten wie eine kubistische Frida Kahlo-Variante anmuten, aber auch immer wieder in Songs ihrer Alben seit „Coalmine Canary“, und auch wenn man hier nicht immer wissen muss, ob es sich um persönliche oder fiktive Geschichten handelt, steht doch oft die Erinnerung und das stets im Wandel begriffene Verständnis des Selbst im Vordergrund. Mit Zeilen wie „Once I had a Strange Love”, plaziert sie, von Antony am Mikro begleitet, Meilensteine auf ihrem Lebensweg. Was da alles Spuren hinterlassen hat, kann schon mal in exzessiven Aufzählungen gipfeln – man denke nur an die vielen profanen, aber auch philosophischen Einflüsse in “Freddy and Me” oder an die nicht enden wollenden Kategorien an Bitches in einem ihrer neuen Songs.

Ihr neues Album, nach zehn Jahren und drei Kollaborationen wieder das erste in Alleinregie, hat sie nun „Trace“ genannt, und zu denen, deren Spuren besungen werden, zählt auch sie selbst. Das Intro, nur aus Rauschen und einem kurzen Text bestehend, klingt wie ein Hinweis an ihr früheres Selbst, im Slalom der Widrigkeiten des Lebens weder zu zerbrechen noch zu verhärten. Ganz markante Spuren in Annies Leben hat die Musik hinterlassen, Musik, die sie geprägt hat, aber auch eigene mit Freunden eingeschlagene musikalische Wege. Besonders beeindruckt hat sie immer wieder der Jazz, zu dessen neuer Größe sie ihren Teil beitragen wollte, und in der Tat sind ihre an klassische Sängerinnen wie Nina Simone ebenso wie an Brecht’sches Kabarett erinnernden Torch Songs diesmal noch eine Spur näher an der klassischen Jazzballade als auf vorherigen Platten.

„Dear John“ mit ihrem alten Weggefährten Paul Wallfisch am Flügel ist eine verrauchte und leicht plüschige Jazzballade der alten Schule, das alte Genre mehr vitalisierend als erneuernd, mit all der Kraft, die in einer gezeichneten Stimme steckt, mit einer gedämpften Trompete a la Grover Washington jr. und der sleazigsten Orgel diesseits des Hudson River. Zeilen wie „We wake from our dreams just to scream“ klingen wie fragile Durchhalteparolen an Sisyphus, der sich bewusst machen muss, dass die Show weiter geht. Doch zwischen den Zeilen wird deutlich, dass es viel mehr ein Apell an die schöpferische Kraft ist, das Leben als Kunstwerk zu betrachten und zu gestalten. In „My old man trouble“ klingt ihre Stimme noch erschöpfter und scheint mit dem besungenen Freund in Empathie zu verschmelzen, bis der Erinnerungsschmachtfetzen seine Gestalt wechselt, und die tragisch anmutende Melancholie in beschwingte Heiterkeit übergeht.

Ist der Jazz auch altbewehrt, so reihen sich doch etliche gute Ideen aneinander. Das von Quaken durchmischte A capella in „Nought Marie“ , das auf französisch gesungene Jeanne Moreau-Cover „India Song“, der wie aus einem Zimmer nebenan herübergewehte Sound und die aufwühlenden Sirenen in „Midnight Lazarus“ – was wie ein Lamento über das Älterwerden beginnt, endet als Feier einer kraftvollen Auferstehung in sattem (Jazz-)Rock.

Doch Jazz ist nicht das einzige musikalische Gewand, das Annie bei ihrer Spurensuche anlegt, und bei einem derart vielseitigen Chamäleon hätte ein einseitiger Sound auch gewundert. Annie hat nach den frühen Punk-Jahren einiges an elektronischer Musik geschaffen und war eines der prominentesten Gesichter auf Adrian Sherwoods On-U Sound-Label, und einige der Songs auf „Trace“, m.E. sogar einige einige der besten, wirken wie eine aufgeweckte Reminiszenz an diese Tage. Neben dem technoiden „Bitching Song“, der die (männlichen wie weiblichen) Schlampen in allen Millieus und Berufssparten aufspürt und als das, was sie sind, entlarvt, sticht besonders die sensible Charakterstudie „She Has A Way“ heraus, die im Wissen um das Tauziehen von Reifung und Vergänglichkeit alte Jugenderinnerungen beschwört und über eine Teppich an hoppelnden Takten Worte vorbeifließen lassen, die in all ihrer Beiläufigkeit an die Substanz gehen.

„Trace“ ist wie gesagt das seit langem erste Solowerk Annies, was die Zusammenarbeit mit anderen Hochkarätern natürlich nicht ausschließt. Neben Paul Wallfisch sind dies v.a. der auch als Produzent auftretende Ryan Driver und in den elektronischen Stücken das New Yorker Trio Opal Onyx. Mehr als die letzten Alben mit Wallfisch oder Baby Dee hat „Trace“ etwas von einem Vermächtnis. Da dieses aber nicht das erste Kapitel dieses Unterfangens ist und in seiner Reichhaltigkeit noch längst nicht abgeschlossen wirkt, bin ich sicher, dass Annies kreativer Energiebrunnen noch lange weitersprudeln wird. (U.S.)

Label: Tin Angel Records