WOLF EYES: Undertow

Auf ihren letzten regulären Longplayern haben Wolf Eyes eine Politik der (musikalischen) Zurückhaltung verfolgt. Die Jahre über hat die Band auch immer wieder „research and development“- CD-Rs, Tapes, Lathecuts etc. veröffentlicht, wobei die Zahl in den letzten Jahren abgenommen hat, “Undertow” knüpft aber an die letzten regulären Alben an: Auf allen fünf Stücken wird ohne allzu große Brachialität eine unangenehme, dystopische Atmosphäre erzeugt. Als musikalische Referenzpunkte kann man Throbbing Gristles „Cease to Exist“, Nate Youngs schon länger eingestelltes Projekt Demons oder aber das von John Olson und Young vor einigen Jahren betriebene „Blues roots duo“ Stare Case nennen. Das heißt, dass die Eruption einem fast durchgängig transparenterem Klang gewichen ist, der (natürlich!) noch immer dissonant ist. Wolf Eyes arbeiten weiterhin mit Atonalität, allerdings ohne den Zuhörenden unter einem Soundwall zu begraben. Dabei können sie auch noch immer etwas ruppiger klingen, was Stücke auf anderen Veröffentlichungen beweisen, wie etwa das rockige „Enemy Ladder“ vom letzen Album oder „I am a Problem, auf dem Wolf Eyes klingen, als würden sie ein Stück von Clay Rendering covern – der Band des ehemaligen Bandmitglieds Mike Connelly.

Die Band selbst bezeichnet auf ihrer Bandcamp-Seite ganz allgemein ihre Musik als  „homemade post-nuclear terror & claustrophobic atmospheres“, was vielleicht etwas dick aufgetragen klingt, aber tatsächlich führt einen die Musik (auch) auf diesem Album in ein urbanes, wüstes Niemandsland, in eine analog-akustische Höllenlandschaft. Schon das das Album eröffnende Titelstück mit Bassspuren, leicht atonalem Feedback und dem Sprechgesang Nate Youngs legt die das Album dominierende Stimmung fest: „the place is never gonna change“, intoniert er. Dabei klingt Young auf den zwei Stücken, auf denen er singt/spricht, etwas nach Jandek (der bei einem Auftritt auch einmal vom ehemaligen Wolf Eyes-Mitglied Aaaron Dilloway unterstützt wurde). „Laughing Tides“ besteht aus unruhigem Knarzen, Lachen, Hochtönen – nach knapp zwei Minuten ist der Spuk vorbei. „Texas“ wird von einem dissonanten Blasinstrument durchzogen, man hört Knirschen und glaubt, dass irgendwo in der Ferne Türen schlagen und Maschinen ächzen. „Empty Island“ entfaltet weniger Inselidylle als latente Bedrohung; das Stück wird geprägt von James Baljo E-Gitarre. Der Höhepunkt des Albums ist der Abschlusstrack „Thirteen“: Auf 14 Minuten findet sich so etwas wie ein Resümee des Bisherigen. Untermalt von Olsons Saxophon (?) und Baljos Gitarre deklamiert Young: „ I count every deceit/as they repeat/like receipts of doom”. Manch einer mag Free Jazz-Elemente erkennen, aber wenn, dann ist da in etwa so viel Jazz enthalten wie auf Bowies “★”. “Undertows”  „sea-bottom R&B sound lurch“ kann ohne Weiteres für sich (be)stehen.

Die Herangehensweise der Band mit ihren zahlreichen selbstbetriebenen DIY-Labeln- “Undertow” erscheint auf dem neu gegründeten Lower Floor Music- hatte immer etwas Anarchisches – politisch im eigentlichen engen Sinn war die Band insofern eher indirekt. Bezeichenderweise sagt Young aber inzwischen: “We have never been activists, but in this day in age, it has become clear that we need to use our music as a carrier signal to fight against all forms of prejudice. Rather than boycotting North Carolina, we are excited to participate in building a network of artists and activists by collaborating with Moogfest.” Wolf Eyes haben sich in ihrer dystopischen Landschaft nicht gemütlich eingerichtet, sondern haben (wohl unweigerlich) die Zeichen der Zeit erkannt. (MG)

Label: Lower Floor Music