Seit Maso Yamazaki nicht mehr als Masonna aufnimmt, ist das Manisch-Eruptive des legendären Noiseprojekts bei Controlled Death einem Lo-Fi-Death Industrial gewichen, der irgendwo in einem Universum zwischen dem frühen MB, Atrax Morgue und frühen Brighter Death Now zu verorten ist. Weiterlesen
Archiv des Autors: Michael
Schatten ohne Licht: Album von Asmus Tietchens auf Black Rose Recordings
Gerade ist ein neues Album von Asmus Tietchens auf dem von Stephen Meixner (Contrastate) betriebenen Label Black Rose Recordings erschienen. 2013 war dort schon Tietchens’ Album „Fast ohen Titel, Korrosion“ veröffentlicht worden, nun folgt „Schatten ohne Licht“.
PEFKIN: The Sea Is A Land Waiting To Happen
Gayle Brogan hat unter dem Namen Pefkin zahlreiche (Solo-)Alben veröffentlicht, spielt zusammen mit Debbie Armour unter dem Namen Burd Ellen „traditional song to explore and evoke dark landscapes and deep stories“, macht als Electroscope zusamen mit John Cavanahgh synthbasierte Musik und ist ein Drittel von Meadowsoilver, „a band of electrik psych-folksters“, deren zweites Album hier noch jüngst enthusiastisch besprochen wurde. Weiterlesen
SEDNA CHRONICLES: Sedna Chronicles
Sedna Chronicles ist das Projekt von zwei Personen, die in den letzten Jahr(zent)en mit ihrer Musik und ihren Texten eine Art alternativer Geschichte der britischen Inseln geschrieben haben: Grey Malkin hat sich mit und als z.B. The Hare and The Moon, Widow’s Weeds oder Meadowsilver eines Folkidioms bedient ohne dabei je auf abgegriffene Topoi zurückzugreifen, Andy Sharp hat unter dem Namen English Heretic Visuals/Text und Musik kombiniert. Weiterlesen
Broken Gargoyles: Neues Album von Diamanda Galás im August
Im August erscheint „Broken Gargoyles“, das neue Studioalbum von Diamanda Galás. Schon seit einigen Jahren arbeitet Galás an ihrer Interpretation von Georg Heyms Gedicht „Das Fieberspital“. 2020 erschien „De-formation: Piano Variations“, ein Minialbum für Solopiano, die auf eben diesem Gedicht basierte. Eine finale Version wurde im Juli 2021 in Hannover als Klanginstallation aufgeführt.
Don’t Go Down To Lonesome Holler: Nonconnah veröffentlichen Doppeltape
Nonconnah, das in Memphis beheimatete „dronegaze collective“ um Zachary und Denny Corsa, veröffentlicht auf Ernest Jenning Record Co. am 1. Juli ein Doppeltape, das zwischen 2017 und 2021 mit einer Vielzahl von Gastmuskern aufgenommen wurde. Die auf 100 Exemplare limitierte Veröffentlichung enthält neben einer Box, in der beide Tapes enthalten sind, auch noch ein kleines Zine mit Artwork etc.
BURNT-FEATHERS: In The Light Of Total Love
Letztes Jahr wurde hier Reverend Claires Tape „Medjugorje“ besprochen, auf dem der gleichnamige Wallfahrtsort in Bosnien-Herzegowina Thema war, und auf dem durch Überaffirmation Wunderglaube ad absurdum geführt wurde. „Burnt-Feathers“, ein weiterer Alias, unter dem Claire Cessna veröffentlicht, versteht sie (nach ihrer Selbstbeschreibung) als „a spiritual-interface for digital-angelic restoration-gore.“
The Return Of The Rivers: Neues Tape von United Bible Studies
Auf dem in Newcastle ansässigen Tapelabel Cruel Nature Records erscheint am 24. Juni eine neue Veröffentlichung von United Bible Studies, dem um David Colohan gruppierten „free-flowing folk-drone-jazz-noise outfit“.
MERZBOW / LAWRENCE ENGLISH: Eternal Stalker
Niemand kann mithalten bei der Flut von Merzbowveröffentlichungen: Die Zahl seiner Studioalben dürfte inzwischen bei etwa 400 liegen, jüngst erschien z.B. auf Cold Spring „Animal Liberation – Until Every Cage Is Empty “ ein durch die Covergestaltung Crass zitierendes Album, bei dem Masami Akita seine schon lange dokumentierte Aversion gegen den Umgang des Menschen mit den Tieren zum Ausdruck brachte.
Or So It Seems: Wiederveröffentlichung von Duet Emmos einzigem Album
Am 22. August erscheint die remasterte Version von Duet Emmos einzigem Album „Or So It Seems“, das 1983 auf Mute veröffentlicht wurde. Das Projekt bestand aus Daniel Mille (Chef von Mute Records) sowie Edvard Graham Lewis und B.C. Gilbert von Wire. Das Album entstand zwischen 1981 und 1982 und wurde zusammen mit Tonmann Eric Redcliffe in den Londoner Blackwingstudios eingespielt, in denen auch die frühen Aufnahmen von z.B. Depeche Mode und Yazoo entstanden.
WILLIAM BASINSKI / JANEK SCHAEFER: „…on reflection“
Seit Alben von William Basinski auf diesen Seiten besprochen worden sind, war ein sich durch die Texte ziehendes Element die These, dass die Arbeiten des Wahlkaliforniers (auch immer) Reflexionen über das Vergehen der Zeit waren: „Seine Alben sind in ihrer oft zyklischen Struktur vielleicht auch Versuche die Zeit anzuhalten, selbst wenn das natürlich nicht gelingen kann. Weiterlesen
Sedna Chronicles: Zusammenarbeit von Andy Sharp und Grey Malkin
Mitte Juni erscheint das selbstbetitelte Album des aus Andy Sharp und Grey Malkin bestehenden Duos Sedna Chronicles.
JUSTIN HOPPER / SHARRON KRAUS: Swift Wings
Sharron Kraus hat in den vergangenen Jahren ein beachtliches Oeuvre an verschiedensten Spielarten des Folk veröffentlicht. Sie selbst verortet ihre Songs thematisch wie folgt: “Her songs tell intricate tales of rootless souls, dark secrets and earthy joys“. Neben ihren Soloveröffentlichungen erschienen auch immer wieder Zusammenarbeiten mit anderen: Weiterlesen
MARANATA: Dry Lungs
tick tick tick: Neues Album von Stephen Mallinder
Stephen Mallinder, Gründungsmitglied von Cabaret Voltaire, veröffentlicht im Juli auf Dais Records sein neues Album. Der Vorgänger „Um Dada“ erschien 2019. Das Album wird als Download, CD und in verschiedenen Vinylfarben erhältlich sein.
COIL: Musick To Play In The Dark²
Ein gutes Jahr nachdem Dais Records „Musick To Play In The Dark“ wiederveröffentlicht haben, wird nun ein weiteres zentrales Album des imposanten Coil’schen Spätwerks wieder verfügbar gemacht. Die in „England’s Hidden Reverse“ nachzulesende Einschätzung David Keenans, der zweite Teil der „Musick To Play In The Dark“-Serie „feels like an afterthought“ geht m. E. total an der Sache vorbei, Weiterlesen
Firestarter: Neuer Soundtrack von John Carpenter, Cody Carpenter und Daniel Davies
Im Oktober veröffentlichen Sacred Bones einen neuen Soundtrack, den das seit einigen Jahren bestehende Team aus John Carpenter, seinem Sohn Cody und Daniel Davies eingespielt hat.
KEELEY FORSYTH: Limbs
Als die britische Schauspielerin Keeley Forsyth vor zwei Jahren ihr Debütalbum „Debris“ veröffentlichte, war das eine beeindruckende emotionale Tour de Force, sie selbst sprach davon, dass ihre Stücke “like blocks of metal that drop from the sky” seien. War bei „ Debris“ der Titel Programm, war es „a path through darkness“, ist es nicht so, dass der Zweitling mit dem ins Cover ragenden Unterarm entspannter sei, meinte Forsyth doch in einem kürzlich veröffentlichten Interview, es handele sich bei den zwei Alben um „two different acts of the same thing“. Weiterlesen
Time Machines: Drew McDowall am 06. Mai in Köln
Nachdem der letztes Jahr in Köln geplante Auftritt pandemiebedingt abgesagt werden musste, kommt Drew McDowall im Rahmen des diesjährigen Acht Brücken-Festivals in die Domstadt, um noch einmal Coils Dronemeisterwerk Time Machines aufzuführen. Weiterlesen