Skins N Slime von Oliver Coates erscheint bei RVNG Intl.

Gut zwei Jahre nach “Shelley’s on Zenn-La” und gut ein Jahr nach seinen John Luther Adams-Interpretationen bringt der Londoner Cellist Oliver Coates ein weiteres Soloalbum heraus. “Skins n slime” enthält weitere Kompositionen, die auf vielfach modulierten und verzerrten Celloaufnahmen basieren und in ihrer rauen, intensiven und zugleich Weiterlesen

Lucrecia Dalt und Sign Libra beim Berliner Kiezsalon

Der von Digital in Berlin in der Musikbrauerei veranstaltete Kiezsalon meldet sich zurück mit einem kleinen Rvng Intl.-Special: Am 28. Oktober sind die in Berlin lebende kolumbianische Klangkünstlerin Lucrecia Calt und das lettische Elektronik-Projekt Sign Libra von Agata Melnikova in den Räumen der Brauerei zu sehen, Dalt präsentiert dort ihr in Kürze erscheinendes Album “No era sólida”. Aufgrund der derzeitigen Hygienevorschriften sind die Tickets limitiert und nur online im Vorverkauf erhältlich. Weiterlesen

Greg Fox mit neuem Album auf Rvng Intl.

Ende Mai erscheint auf RVNG Intl. ein neues Album von Greg Fox, der 2011 von der Village Voice als bester Drummer New Yorks mit einem Preis ausgezeichnet wurde. Fox ist multidisziplinärer Künstler, Studiomann und Musiklehrer, als Schlagzeuger arbeitete er neben vielen anderen mit Dan Deacon, Uniform und der oft als Nerds verschrieenen Black Metal-Combo Liturgy. Der neue Longplayer “Contact”, eine hypnotisierende Auslotung melodischer, perkussiver Muster, knüpft an das vor drei Jahren erschienene “The Gradual Progression” an.
Weiterlesen

TASHI WADA WITH YOSHI WADA AND FRIENDS: Nue

Im japanischen Volksglauben ist Nue ein Chimärenwesen, dessen Körper aus Elementen des Affen, des Tigers, der Marderhundes und der Schlange besteht. Es kann seine Gestalt verändern und gilt als Unglücksbote. Zugleich bedeutet das Wort auf französisch „nackt“, und der Soundartist Tashi Wada hatte beides im Sinne, das Verstörende und Widersinnige als auch den von allen überflüssigen Komplexitäten freien, nackten Ausdruck, als er den Titel für sein erstes Album mit seinem Vater Yoshi, einem Veteranen der Fluxus-Bewegung, aussuchte. Weiterlesen

Agata Melnikova alias Sign Libra veröffentlicht neues Album auf RVNG Intl.

Die lettische Komponistin und Musikerin Agata Melnikova, die mit ihrer dem tropischen Regenwald gewidmeten Ballettstück “Closer to the Equator” internationale Beachtung fand, veröffentlicht Mitte Februar ein Album mit neun mystisch angehauchten Stücken zwischen elektronischer Avantgarde und etwas, das man mit einer Brise Pathos als außerirdische Weltmusik bezeichnen könnte. Jedes Stück auf “Sea to Sea”, die verspielte Rhythmen, verfremdeten Gesang, mitreisende Bläser und nostalische Synthies aufeinandertreffen lassen, ist einer der großen Talmulden auf der Oberfläche des Mondes gewidmet, die von frühen Astronomen für Seen gehalten wurden und deshalb noch heute unter dem Begriff Lunar Maria subsumiert werden.

Weiterlesen

COLIN SELF: Orphans

Seit den 90ern, erstrecht aber im neuen Jahrtausend gehört Musik, die sich retro- (oder wie man heute lieber sagt: vintage-)artig auf eine frühere Popära bezieht, zum musikgeschichtlichen Alltag. Hier und da kommt es durchaus vor, dass eine Platte dabei alles offenkundig Projektive abstreift, und wenn man sie nicht gleich für ein betagtes Original hält, könnte man sie sich zumindest in der entsprechenden Epoche vorstellen und überlegt, wie das Publikum damals vielleicht darauf reagiert hätte. Weiterlesen

KA BAIRD: Respires

Ka Baird ist  nach ihrem Umzug nach New York neben ihrer Arbeit mit Spires That In The Sunset Rise zahlreiche Kollaborationen mit anderen Künstlern und Künstlerinnen eingegangen, die irgendwo in einem weiten Spannungsfeld von Ambient, Jazz, Soundscapes, im weitesten Sinne Experiment, zu verorten waren. Dabei rückten im verstärkten Maße Blasinstrumente ins Klangzentrum Weiterlesen

CRAIG LEON: Anthology of Interplanetary Folk Music Vol. 2: The Canon

In den frühen Tagen der Menschheit lebte diese ohne nenneswerte Kulturtechniken im Einklang mit den natürlichen Gegebenheiten ihrer Umwelt. Eines Tages jedoch erschienen semi-amphibische Besucher von einem anderen Planeten im Gebiet des heutigen Mali und übermittelten dem Volk der Dogon den ersten Funken intellektueller und spiritueller Weisheit. So kam – zumindest nach einer leicht sci-fi angehauchten Version des Schöpfungsmythos dieser noch heute existierenden Ethnie – die Kultur in die Welt. Weiterlesen

LUCRECIA DALT: Anticlines

Hätte die kolumbianische Musikerin Lucrecia Dalt, die von Haus aus Geoingenieurin ist und einige Jahre in dem Metier arbeitete, bereits eine jahrzehntelange Karriere hinter sich, würde man sich nicht genieren, “Anticlines” als Testament oder Vermächtnis zu bezeichnen – wie es immer wieder geschieht, wenn jemand in späten Jahren ein opulentes Werk herausbringt, dass einen großen Erfahrungsschatz verarbeitet und aufgrund seiner thematischen Weite den Eindruck erweckt, dass nun nichts derartiges mehr nachkommen kann. Weiterlesen