NATURE AND ORGANISATION: Snow Leopard Messiah

Um den Werdegang von Michael Cashmore zu verstehen, muss man sich v.a. von der Vorstellung verabschieden, dass der Kopf einer Band oder eines Musikprojektes immer die Person am Mikrophon sein muss. Schon in seiner Zeit bei Current 93 war der Gitarrist weit mehr als ein ausführendes Organ, sondern drückte der Musik seinen unverkennbaren Stempel auf. Seine scheinbar einfachen, in Wirklichkeit aber äußerst feinsinnigen Kompositionen bezeugen eine ganz eigene Handschrift, die man im Vergleich zu Current 93-Alben ohne seine Mitwirkung sofort heraushört. Als in den frühen 90ern vermehrt Tonträger von Cashmores eigenem Projekt Nature and Organisation erschienen, betrachteten es einige als reines Nebenprojekt, da David Tibet bei den meisten Stücken sang. Man musste mit Platten wie „Beauty Reaps the Blood of Solitude“ oder der EP „A Dozen Summers Against the World“ schon eine tiefere Freundschaft eingehen, um ihren eigenen Stil zu erkennen.

Der aus der Region um Birmingham stammende Cashmore begründete Nature and Organisation schon Jahre vor dieser Zeit. 1986 erschien ein Tape, auf dem er unter diesem Namen sowie als Bone Clinic noisige Kollagen herausbrachte, die im Kern vieles enthielten, was seine Musik bis heute ausmacht: Schöne, damals an spanische Folklore angelehnte Gitarrenmotive und eher harsche Sounds, die noch sehr in der Tradition der Industrial Culture standen; emotionaler Überschwang in Form eines heillosen Chaos, ebenso wie die zahlreichen Details zur Ruhe gezwungen durch eine fast bildhauerische Form, bei der kein Aspekt dem Zufall überlassen scheint. So ausbalanciert Cashmores Musik seit jeher anmutet, herrscht unter ihrer Oberfläche ein mühsam gebändigter Widerstreit, der sich – ob intendiert oder nicht – auch im Bandnamen spiegelt. Er scheint für eine Art asketischer Strenge zu stehen, die sich bis heute in Cashmores Arbeiten findet, auch wenn man sie oft nur vage hinter der sanften Schönheit seiner Musik erahnt.

Auf der bald erscheinenden 2CD „Snow Leopard Messiah“ sind diese Aufnahmen nicht enthalten, doch ihr Echo findet sich auch in den Werken, die in den 90ern im Dunstkreis der World Serpent-Family entstanden sind. Das 1994 erschienene und seit einer gefühlten Ewigkeit vergriffene „Beauty Reaps the Blood of Solitude“ gilt vielen als einer der Klassiker des Apokalyptik Folk, enthielt es doch die dramatische ebenso wie die wehmütige Seite dieser Musik in einer bemerkenswerten Ausgewogenheit, und mit David Tibet, Douglas P. und Rose McDowall sind einige der Protagonisten des vermeintlichen Genres beteiligt. Das Werk beginnt mit einem monumentalen Intro, das auf ein bedrohlich-apokalyptisches Szenario einstimmt. Wenn Rose die Hörer in der darauf folgenden Version des „Wickerman Song“ sanft in den Schlaf wiegt, ist alles wieder offen, denn bis dahin erinnert die atmosphärische Bandbreite an ein kleines Spagat.

Das Gros der Platte machen Stücke mit Texten und Gesang von Tibet aus, dessen Stimme damals auch in den rezitativeren Momenten noch Markanz bewies, ganz im Gegenteil leider zu den eher müden Endlosvorträgen von heute, an deren Saft- und Kraftlosigkeit auch die berühmtesten Folk-, Rock-, und Jazzmusiker der Welt nichts ändern. Das beliebte „Bloodstreamruns“, aber auch „Bonewhiteglory“, „Skeletontonguedworld“ und „Tears for an Eastern Girl“ hätten sich teilweise gut auf Current 93s „Of Ruin or Some Blazing Starre“ gemacht – die apokalyptischen Reiter, lachende und weinende Kinder, die London Bridge in Flammen und viele weitere Motive waren damals Current pur, ebenso Cashmores finger pickings und die durch all dies evozierte pastorale Besinnlichkeit. Es sind nicht nur die Streicher, die den Stücken etwas Eigenes verleihen, denn der Gesamteindruck wirkt in Ganzen konzentrierter als die vergleichsweise erratischen Werke von Tibets bekannterer Band. Einen Kontrapunkt zu den folkigen Stücken bilden zudem die weitgehend instrumental gehaltenen Interludien, die – besonders „Obsession Flowers as Torture“– recht martialisch anmuten, ebenso Pierce’ Beitrag „My Black Diaries“, das auch als DIJ-Track auf einem Sampler veröffentlicht wurde. Dier hier enthaltene Version ist die dynamischere.

Von den beiden Bonustracks, die die erste Seite abrunden, gehört nur „A Dozen Winters of Loneliness“ in diese Phase, das Brel/McKuen-Cover „To You“ (mit Gesang von Stephen Harry Mason eines der schönsten Stücke von Nature and Organisation) könnte man als Link zur Spätphase betrachten, die ganz im Zeichen des zweiten Albums steht. „Death in a Snow Leopard Winter“ ist ein Fragment geblieben, bei dem Cashmore am Piano von einem Streichquartett begleitet wird, ursprünglich waren Bläser, Gesang und einiges mehr vorgesehen. Man sollte das Wort Fragment aber Cashmores Bescheidenheit zuschreiben, denn ohne entsprechendes Wissen fällt die Unvollendetheit nur an wenigen Stellen auf. Die aus zwölf Sätzen bestehende Musik ist leitmotivisch aufgebaut, findet immer wieder ihren Ausgangspunkt bei zurückgenommenen Passagen, die beinahe in Stille übergehen. Ausgehend von diesen kontemplativen Momenten schwingt sich die Musik jedoch mit expressivem Streichereinsatz zu immer wieder neuen Höhen empor. Was die musikalischen Zutaten betrift, hat das Album nur wenig mit seinem Vorgänger gemein, und von der Musik her hätte es auch schon in die Zeit gepasst, als Cashmore unter seinem eigenen Namen veröffentlichte – man denke an die EP „The Snow Abides“ mit Antony und das aller (Melo-)Dramatik enthobene „Sleep England“.

In der meditativen Konzentriertheit des „Snow Leopard“-Albums oder des gerade genannten Soloalbums entdeckt man vieles, was sich etwas versteckter auch da findet, wo diverse Sänger den vorderen Bühnenraum einnehmen. Ein ganzer symbolischer Kosmos an Nature and Organisation-Motiven öffnet sich aber beim Blick auf Außermusikalisches wie Titelgebung und Artwork. In diesem Motivkomplex aus Vitalität und Vergänglichkeit, Begierde und Schmerz, Schönheit und Trauer – mit einer pathosgetränkten Bildwelt aus Rosen und Statuen, die oft mehr an Death in June als an Current 93 erinnert – steckt vieles, das gerade in den Kollagen des Coverartworks chaotisch durcheinander gewirbelt wird und seltsame Hybride aus Organik und Mechanik, aus Mensch, Tier und Kunstwerk bildet. Die Kollagen selbst wirken wie eine Momentaufnahme davon, wie die für ein Sekundenbruchteil eingefrorene Unruhe, in der all dies koexistiert. Auch hier, die Strenge und der Wunsch, alles in eine umfassende Form zu bringen. All dies bildet den Rahmen, der die Beiträge von Tibet und anderen so ganz anders kontextualisiert. Gerade das Pathos aber und die offene Brutalität dieses Symbolismus ist aus Cashmores späteren Arbeiten nahezu verschwunden. (U.S.)

Label: Trisol