Accidents are gifts: An Interview with UnicaZürn

David Knight and Stephen Thrower bring together several decades of experience with music that has always operated beyond the mainstream and simple categorizability. The musical pedigrees of the two, including Coil and Cyclobe (Thrower) and Shock Headed Peters, The Stargazer’s Assistant and Arkkon (Knight) are certainly familiar to readers of these pages. Eight years ago we talked to them about their music, which is the result of improvisation and experimentation. Since then Touch released the two albums “Transpandorem”  and “Sensudistricto”, the “Omegapavillion”-tape, the “Fuse Fire Vortex”-7” and recently the “Zurnica-U”-CDR. So it seemed to be time to talk to both of them again. Weiterlesen

Das Herz schlägt sogar im Abgrund: Interview mit der Geigerin und Komponistin Aloma Ruiz Boada

Vor wenigen Wochen veröffentlichte die im Raum Barcelona beheimatete Geigerin und Komponisten Aloma Ruiz Boada ihr Debütalbum als Solomusikerin. “Septem Verba”, das sich inhaltlich mit den sieben letzten Worten Jesu am Kreuz befasst, ist ein beeindruckendes Werk und sticht aus den vielen Strings and Loops-Veröffentlichungen der letzten Jahrzehnte heraus. Wenn man seine Stärken ganz knapp auf Weiterlesen

The heart beats even in the abyss: Interview with violinist and composer Aloma Ruiz Boada

A few weeks ago, Catalan violinist and composer Aloma Ruiz Boada released her debut album as a solo musician. “Septem Verba”, which deals with the seven last words of Jesus on the cross, is an impressive work and stands out from the many Strings and Loops releases of the last decades. If one wanted to sum up its qualities very succinctly, then one could perhaps say that here the emotionally touching and the aesthetic expanse, of which the listener can feel abandoned to Weiterlesen

Eine, keine, hunderttausend: Munsha über Munsha

Die gebürtige Italienerin und Wahlberlinerin Munsha ist eine vielseitige Künstlerin: Sie ist Sängerin, Cellistin, Komponistin und Performerin, arbeitet und schreibt fürs Theater und scheut nicht zurück vor Ausflügen in die Videokunst. Es ist schwierig, sie auf eine bestimmte Rolle festzulegen oder sie einem bestimmten Genre zuzuordnen: Mit ihrer akademischen Ausbildung und einem Punk-Esprit bewegt sie sich mit katzenhafter Leichtigkeit zwischen den Genres, Instrumenten und Medien: ihre künstlerische Praxis ist multimedial im wahrsten Sinne des Wortes. Immer wieder präsent auf den Bühnen der deutschen Hauptstadt ist sie sowohl in ausgefallenen als auch in traditionellen Locations zu Hause, begleitet von ihrem Weiterlesen

One, none and a hundred thousand: Munsha tells Munsha

Italian by birth and Berlin by adoption, Munsha is a multifaceted artist, who works as a singer, cellist, composer and performer. She works and writes for the theater and does not disdain forays into video art. It is difficult to define her according to precise roles or insert her into a pre-established genre: Thanks to her academic background and an irreverent punk spirit, she moves with feline nonchalance between genres, instruments and media: her artistic practice is multimedia in the truest sense of the word. With constant presence on the Weiterlesen

Meine künstlerische Entwicklung ist immer nach vorne gerichtet. Interview mit Maurizio Bianchi

Wenn in den letzten Jahren von Maurizio Bianchi die Rede war, dann geschah dies wieder vermehrt im Zusammenhang seiner früheren Aufnahmen, die dem gerade in seine “Post”-Phase übergehenden Industrial der Jahre um 1980 – zunächst unter dem Pseudonym Sacher-Pelz, bald unter seinen Initialen M.B. – eine vielleicht etwas weniger aggressive, dafür aber umso desolatere “Low Key Depression”-Variante zur Seite stellte, die später zu Weiterlesen

Contemporary and Unfamiliar Music. Ein Gespräch mit dem Label Commando Vanessa

Als vor rund zwei Jahren zwei Tapes – das Debüt von Tommaso Bonfilio alias Mother und “II” von Yuko Araki – bei dem damals noch unbekannten italienischen Label Commando Vanessa herauskamen, hatte man sofort den Eindruck, das hier gerade etwas Bleibendes am entstehen war. Die Motive klassischer Sakralkunst, gerahmt in die Oramentik nostalgischer Spitzenstoffe, ein dezent okkult anmutendes Logo, der Charme des Handgefertigten und die Wahrung einer gewissen Weiterlesen

Contemporary and Unfamiliar Music. An Interview with Commando Vanessa

When two tapes – the debut of Tommaso Bonfilio aka Mother and “II” by Yuko Araki – were released by the then still rather unknown Italian label Commando Vanessa around two years ago, one immediately had the impression that something lasting was being created. The motifs of classical sacred art, framed in the ornamentation of nostalgic lace fabrics, a discreetly occult-looking logo, the charm of the handmade and the preservation of a certain obscurity that Weiterlesen

A Sense Of Unease Or Of Something Haunted. Ein Interview mit Grey Malkin

Etwas mehr als vier Jahre ist es nun her, dass die schottischen The Hare And The Moon das Ende ihrer Aktivitäten bekanntgaben. Wäre es danach wirklich still geblieben um deren Gründer Grey Malkin, würde man sich heute wahrscheinlich an sie erinnern wie an einen langsam verblassenden surrealen Traum und sich fragen, ob es sie je wirklich gab. Die Obskurität der Mitglieder, die niemals ihre Namen und Gesichter preisgaben, vor allem aber die ebenso Weiterlesen

A Sense Of Unease Or Of Something Haunted. An Interview with Grey Malkin

It’s been a bit over four years now since Scotland’s The Hare And The Moon announced the end of their activities. If it had remained really quiet afterwards about their founder Gray Malkin, one would probably remember them today like a slowly fading surreal dream and wonder if they ever really existed. The obscurity of the members, who never revealed their names and faces, but above all the equally intangible Weiterlesen

Ich halte nichts von Coolness. Interview mit der Sängerin und Schauspielerin Gloria de Oliveira

Als im vorigen Jahr “Fascination”, der erste Longplayer der jungen Künstlerin Gloria de Oliveira, die Runde machte, wunderten sich nicht wenige über die Reichhaltigkeit des Albums. Gerade in der Musik, die auf den ersten Eindruck perfekt in den seit Jahren angesagten Grenzbereich zwischen Wave und einem traumwandlerischen 4AD-Pop passt, erlebt man nicht sehr oft derart viele doppelte Böden, wenn es um Stimmungen und Macharten geht. Doch auch wenn “Fascination” durchaus die Weiterlesen

I do not believe in Coolness: An Interview with singer and actress Gloria de Oliveira

When “Fascination”, the first longplayer by the young artist Gloria de Oliveira, turned up last year, many were surprised by the album’s richness. Especially in music that seems to fit perfectly into the fashionable border area between synthie wave and a somnambulistic 4AD pop, it’s rather unlikely to find that many different layers of style and atmosphere. But even though “Fascination” definitely exudes the freshness of an debut, Gloria de Oliveira is anything but a newcomer. Weiterlesen

It’s hard and tender at the same time. Interview mit Comando Suzie

Als Raúl López vor rund fünfzehn Jahren sein Projekt Comando Suzie aus der Taufe hob, ahnte er wahrscheinlich kaum, dass er einem musikalischen Retrotrend zuvor kam, denn zur Mitte der Nullerjahre feierten die hippen Hochglanzmagazine noch einträchtig Postrock und Studentenfolk als die postmoderne Avantgarde der Stunde – erst Jahre später sollte mit Boy Hasher u.v.a. newwavig angehauchter Electropop durch die Postillen geistern, den das Weiterlesen

It’s hard and tender at the same time. Interview with Comando Suzie

When Raúl López launched his project Comando Suzie some fifteen years ago, he probably had no idea that he was anticipating a musical retro trend, because in the mid-90s the hip glossy magazines were still pushing post-rock and student folk as the post-modern avant-garde of the hour. Years later, when Boy Hasher and an array of other new wave influenced pop groups haunted the realm of music, the Catalan project has long since Weiterlesen

Es ist einfach das Gewebe des Seins. Interview mit Trappist Afterland

Wenn der australische Folkmusiker Adam Geoffrey Cole irgendwann im neuen Jahr seine erste Solo-LP herausbringen wird, wird diese aller Wahrscheinlichkeit nach nicht die typischen Eigenschaften eines Debüts aufweisen, dieses Frische, Forsche, noch unbeholfen Suchende, da Cole bereits seit zehn Jahren mit Trappist Afterland aktiv war, von denen es beinahe jedes Jahr ein neues Album gab. Dass seine Musik auch weiterhin das Resultat einer ständigen Weiterlesen

It’s simply the fabric of being. Interview with Trappist Afterland

When Australian folk musician Adam Geoffrey Cole releases his first solo LP sometime in the new year, it will most likely not show the typical characteristics of a debut, this fresh, bold, still a bit awkward aura of experimentation, as Cole had already been active with Trappist Afterland for ten years with a new album almost every year. However, we can assume that his music will continue to be the result of a constant search: Trappist Afterland not only advanced to Weiterlesen

Natur spielt eine große Rolle in meinem Songwriting: Ein Interview mit Dark Leaves

Dark Leaves ist das Einmannprojekt von Patrick Aston, der in der Nähe der Küstenstadt Penzance in Cornwall lebt. Auf bislang einer EP und einem Album präsentiert er einen Dark Folk, der von der Geographie seiner Region beeinflusst ist. Im folgenden Interview sprach Patrick ausführlich über seine Karriere, seine Einflüsse und seine Pläne. Weiterlesen

It’s uneasy, it’s dark. Sängerin Elspeth Anne im Interview

In vielen Ländern der Welt und auch Europas wirkt die Vorstellung einer folkigen Musik, die gleichsam dunkel und morbid ist, wie ein interessantes Konstrukt. Auf den Britischen Inseln hat das, was man Dark Folk nennen kann, eine lange Tradition – überlieferte und eigens geschriebene Songs, die man auf Platten von Shirley Collins und anderen findet, offenbaren oftmals eine Schlagseite zu einer spukhaft eingefärbten Melancholie, und zahlreiche Beispiele aus klassischen Filmen, Literatur und bildender Kunst lassen sich finden. Die in Weiterlesen

Basically I make music that I like to listen to. Interview mit Alan Trench

Als der heuten in Griechenland lebende Alan Trench noch zusammen mit zwei Kollegen den bekannten World Serpent-Vertrieb leitete, bekamen viele erst nach und nach mit, dass er auch Musiker war. Um seine Folkband Orchis, von der 1994 der erste Longplayer herauskam, machte er wenig Wind, und so avancierte das geheimnisvolle Trio zu einem Geheimtipp, der halbherzigen Musikkonsumenten meist entging. Als diese Ära um die Jahrtausendwende zuende ging, hätten wahrscheinlich wenige damit gerechnet, dass Weiterlesen