Live at Berghain: Konzertaufnahme des Ideal Orchestra von Gellért Szabó

Am 7. März veröffentlicht Boomslang Records das Album “Live at Berghain” des von Gellért Szabó geleiteten Ideal Orchestra auf Kassette und digital. Die Aufnahme entstand am Totensonntag, dem 26. November 2023, in der Kantine am Berghain, wo das Leipziger Ensemble ein intensives Klangexperiment präsentierte. Das Konzert zeichnete sich durch massive Klangwände, eruptive Dissonanzen und tief emotionale Passagen aus, die das Publikum, wie man am Applaus vor der Zugabe erkennen kann, überwältigten und bewegten. Die aggressive Abmischung des Albums fängt die rohe Energie und emotionale Wucht der Live-Performance ein, sodass jeder Ton und jede Stille die Intensität des Abends widerspiegelt.​ Das Ideal Orchestra, gegründet 2021, hat sich von einem improvisationsorientierten Kammerensemble zu einer Plattform für avantgardistische Orchestermusik entwickelt. Weiterlesen

Ancient Methods, Zevla u.a. im Berghain

Pi Electronics bringt seine Veranstaltungsreihe “Π” nach langer Pause zurück und feiert am 27. Februar die 42. Ausgabe in der Panorama Bar des Berghain. Für dieses Event kehrt Ancient Methods nach fünf Jahren mit einem Solo-DJ-Set unter das Dach des Clubs zurück – ein seltener Auftritt des Projekts von Michael Wollenhaupt, das für seine Mischung aus Industrial-Techno, EBM und einer ganz eigenen Experimentierfreude bekannt ist. Weiterlesen

Sunn O))) und Kali Malone im Berghain Berlin

Im September sind Sunn O))) und Kali Malone live in der Panoramabar des Berliner Berghain zu sehen. Das bekannte Drone Metal-Duo wird diesmal in seiner reinen, aus Stephen O’Malley und Greg Anderson bestehenden Kernbesetzung auftreten, die Reduktions aufs Wesentliche folgt laut Band aber einem bewussten Konzept, dass unter dem Begriff Shoshin (初心) gefasst wird. Das japanische Wort ist ein Begriff des Zen-Buddhismus und umschreibt eine Art der Unerfahrenheit und Weiterlesen

ZEITKRATZER / ELLIOTT SHARP: Oneirika

Elliott Sharp, der seit den 70ern als Komponist und Virtuose an verschiedenen Instrumenten in Erscheinung tritt, ist nicht nur ein Grenzgänger der Musiksparten – Studium bei Morton Feldman, Kollaborationen mit John Zorn, Bill Laswell, den Hi Sheriffs of Blue u.v.a. – sondern auch sehr frei im Hinblick auf die Umsetzung seiner Kompositionen. Um den Interpreten weitgehend freie Hand zu lassen, hat er eine Methode entwickelt, seine Partituren mittels Photoshop soweit vage zu machen, dass die Musiker nur noch einen grob richtungsweisenden Anhaltspunkt haben. Weiterlesen