Der in St. Petersburg lebende Klangbastler und Mehrfachinstrumentalist Ilia Belorukov bringt soeben sein neues Langspieltape mit vier zu Beginn der Pandemie produzierten Stücken heraus. Das Album entstand auf der Basis u.a. von diversen modularen Gerätschaften, Akustikgitarre, Becken, Drums und Drummachines, auch Feldaufnahmen und zweckentfremdete Objekte kamen zum Einsatz. Das Tape erscheint am 10. Januar bei Crónica, das Album ist auch digital erhältlich. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Crónica
Col des Tempètes: Sun Dog mit CD auf Crónica
Der Musiker und Künstler ErikM und die renommierte Vokalistin Isabelle Duthoit bringen unter dem Namen Sun Dog ein gemeinsames, auf experimenteller Stimmperformance und einer vielfältige, nicht minder experimentierfreudigen Elektronik basierendes Album heraus. “Col des Tempètes” entstand nach ausgedehnten Weiterlesen
Sombres Miroirs: Bruno Duplant auf Crónica
Der französische Komponist und Mehrfachinstrumentalist Bruno Duplant bringt mit “Sombre Miroirs” Ende des Monats ein neues Album und somit den zweiten Teil der im vorigen Jahr mit “Élégie du temps présen” (Granny Records) begonnen Trilogie heraus. In zwei auslandenden Soundscapes kreist Dupont wie beim Vorgänger um den Zustand der Welt – “planet, nature, humanity, civilizations, individuals” – und bringt Weiterlesen
Neues Tape: Comeback von Morten Riis
Der in Dänemark lebende und als Klangkünstler, Komponist und Wissenschaftler tätige Morten Riis bringt sein erstes Solo-Release seit 2009 heraus. “Lad enhver lyd minde os om” wurde auf selbstgebauten Synthies produziert und mit modifizierten 4-Spur-Rekordern aufgenommen. Es erscheint digital und – mit Bonusmaterial – auf Tape bei Crónica, das Artwork basiert auf der Fotografie “Interior #12″ (2010) von Trine Søndergaard mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und der Martin Asbæk Gallery. Weiterlesen
Lėti: Neue Klangminiaturen von Gintas K
Der litauische Klang-, Performance- und Konzeptkünstler Gintas Kraptavičius alias Gintas K bringt dieser Tage ein neues Tape heraus. “Lėti”, das im Litauischen “langsam” bedeutet, enthält elf Miniaturen, gebaut aus filigranen Sounddetails unterschiedlichster Herkunft, die einer ebensolchen Vielfalt an Bearbeitungsstufen unterzogen wurden und in ihrer finalen Gestalt einer großen Wunderkammer gleichen, in der man bei jedem neuen Besuch imemr wieder neue Stilreferenzen und einiges mehr entdecken kann. Weiterlesen
Fotoband von Pedro Tudela und Miguel Carvalhais bei Crónica
Die beiden Klang- und Multimediakünstler Pedro Tudela und Miguel Carvalhais, bekannt von ihrem seit 2000 bestehenden Soundartprojekt @c und dem hauseigenen Crónica-Label, bringen in den nächsten Tagen einen 200 Seiten dicken Fotoband mit Farbaufnahmen zurückliegender Installationsarbeiten heraus. Weiterlesen
Das Leben der Kartoffel: Neues Tape von Matilde Meireles
Die portugiesische Soundkünstlerin und Field Recording-Spezialistin Matilde Meireles bringt Ende des Monats ein Tape heraus, das ganz dem Lebenszyklus der Kartoffel gewidmet ist. Einige der verwendeten Sounds dokumentieren das Heranwachsen der Knollen im Boden eines englischen Gartens, präsentieren die Vibration des Bodens, den Klang der Pflanzen bei Berührung, zahlreiche Umgebungsgeräusche bei Tag und Nacht und die akustischen Spuren, die verschiedene Witterungsphänomene an dem Ort hinterlassen. Zahlreiche, meist deutlicher erkennbare Sounds wurden bei der Ernte und verschiedenen Stadien der Zubereitung der Kartoffeln aufgenommen. Das Resultat ist ein meist realistisches und in Passagen akstraktes, hörspielartiges Album mit viel Kolorit. Das Tape erscheint hundertmal bei Crónica, eine digitale Version ist ebenfalls erhältlich. Weiterlesen
Reduced to a Geometrical Point: David Lee Myers mit neuer CD bei Crónica
David Lee Myers, auch bekannt als Arcane Device, bringt ein neues 4-Track-Album unter dem Titel “Reduced to a Geometrical Point” heraus, basierend auf Oszillatoren, Feedback und vielfache Bearbeitung. Es erscheint als CD bei Crónica und ist dort auch im Doppelpack mit seinem Album “Superpositions” zu haben. Weiterlesen
Degti: Geisterarbeit von Yiorgis Sakellariou auf Tape
Crónica bringen am 22. Juni eine Arbeit des griechischen Komponisten Yiorgis Sakellariou auf Tape heraus. “Degti” ist eine aus zwei elektroakustischen Soundscapes (und einem in der digitalen Versioin nicht enthaltenen Bonustrack) bestehende Arbeit, die vor knapp zwei Jahren in der litauischen Brauerei Vilniaus Degtinė aufgeführt wurde – wie üblich bei Sakellarious Werken im abgedunkelten und so auf die totale Akustik zurückgeworfenen Raum und mit einem ausschließlich aus Mitarbeitern der Brauerei bestehenden Publikum. Weiterlesen
Dan Powell mit neuer Sound-Dokumentation auf Crónica
Dan Powell, von Haus aus Fotograf und seit Jahren auch in den Bereichen Installation und Field Recordings aktiv, dokumentiert in seinem neuen Tape den subsistenzwirtschaftlich orientierten Betrieb der Old Chapel Farm in Wales. Ausgangsmaterial waren eine Vielzahl von Objekten, die in verschiedenen haptischen Bearbeitungen zu Klingen gebracht wurden, zudem die geräusche der umgebenden Natur und Musikinstrumente, die sich im besitz der Bewohner befinden. “Four Walks at Old Chapel” ersheint Mitte Mai bei Crónica. Weiterlesen
FRANCISCO LÓPEZ / MIGUEL A. GARCÍA: Ekkert Nafn
Francisco López und sein auch unter dem Namen Xedh bekannter Kollege Miguel A. García sind leidenschaftliche Versteckspieler, stets auf der Suche nach alltäglichen Geräuschen mit interessierter Kehrseite, oder nach dem Potenzial dessen, was man herkömmlichen akustischen und elektronischen Instrumenten entlocken kann. Versteckspieler sind sie deshalb, weil bei ihnen selten Klänge in wiedererkennbarer Form ihren Weg auf einen Track finden, sondern durch mehrere Stufen Weiterlesen
L’Incertitud: Bruno Duplant und Rutger Zuydervelt mit gemeinsamem Tape auf Crónica
Crónica veröffentlicht das erste gemeinsame Tape der Musiker und Komponisten Bruno Duplant und Rutger Zuydervelt (Machinefabriek). Das Album besteht aus zwei längeren Tracks, deren auf meist akustischen Instrumenten, zahlreichen Field Recordings und mehrfacher Bearbeitung basierende Sounds von einer trügerischen Scheinharmonie sind. Weiterlesen
SÍRIA: Boa-Língua
So wie einem die besten kreativen Gedanken oft beim Gehen oder in der Badewanne kommen, entstehen die Releases von Sängerin Diana Combo alias Síria meist als Nebenprodukte kleinerer Arbeiten, die ganz unerwartet ein Eigenleben erhalten. So wie sich ihr erstes Album aus einer Auftragsarbeit heraus verselbstständigt hatte, ist “Boa-Língua” das Resultat einer der Stimmübungen, die Combo regelmäßig aufnimmt, um die Resultate zu analysieren. Dabei greift sie oft auf bekannte Songs in ihrer Weiterlesen
SÍRIA: Cuspo
Manchmal entstehen umfangreiche Arbeiten aus kleinen Impulsen. Für Diana Combo, die Frau hinter dem Soundprojekt Síria und außerdem Sängerin, beginnt ihr Tape „Cuspo“ mit einem Auftrag. Ein Autor hatte sie gebeten, Patti Smiths „Gloria“ und einen eigenen Song für eine Theaterproduktion einzusingen. Während ihrer Suche nach passenden Stimmungen, Melodien und Texten entstand recht schnell ein ganzer Songzyklus, und als sie später vom Lissaboner Crónica-Label zu einem Auftritt eingeladen wurde, stand längst fest, dass das Material reif für ein Album war. Weiterlesen
@C: Ab OVO
Wenn in Anlehnung an den Psychoanalytiker Otto Rank vom Trauma der Geburt die Rede ist, versteht man darunter das Gefühl des Herausgestoßenseins aus einem überschaubaren, vertrauten Raum und einem als konstant erlebten Zeitgefüge und den gleichzeitigen Eintritt in eine ungeordnete, diskontinuierliche Welt, in der die Grenzen und Strukturen des Selbst ständigen Verunsicherungen ausgesetzt sind. Bereits bekanntere Fachkollegen wie Freud und Lacan haben in einer Bildsprache, die nicht immer dazu taugt, das Interesse von Laien zu wecken, nachgezeichnet, wie das Kind erst nach mehr als einem Jahr so etwas wie ein Weiterlesen