Gemeinsames Album von Violeta García und Hora Lunga

Ankündigung: Am 25. April erscheint “I’ll Wait For You In The Car Park”, das erste gemeinsame Album der argentinischen Cellistin und Komponistin Violeta García und des Schweizer Musikers Hora Lunga beim Label -Ous. Entstanden in einem spontanen Austausch über Kontinente hinweg, verbindet das Album, wie es beim Label heißt, filigrane Texturen mit eruptiven Momenten. Streicher, Field Recordings und elektronische Bearbeitungen lassen verdichtete, atmosphärische Szenen entstehen. Die Stücke bewegen sich zwischen fragilem Schweben und heftigen Ausbrüchen, mal wie beiläufig hingeworfen, mal akribisch geschichtet, dabei durchdringen markante Rhythmen und Naturgeräusche die Kompositionen. Ohne sich an feste Strukturen zu halten, entsteht so ein organisch anmutender Sound. Das Album erscheint als LP und digital. Weiterlesen

Flüssige Formen, dichte Strukturen: Noémi Büchi im Gespräch

Die in der Schweiz lebende Komponistin und Klangkünstlerin Noémi Büchi ist bekannt für ihre elektroakustischen Kompositionen voll unterschiedlicher Facetten, in denen Sound als formbare Materie fungiert. Ihre aktuelle EP “Liquid Bones” und die gerade erschienene Live-Version ihres Tracks “Liquifaction” setzen sich mit der Verflüssigung von Formen auseinander, ein Thema, das nicht nur klanglich, sondern auch konzeptuell tief in ihr Schaffen eingebettet ist. Im Interview spricht Büchi über ihre Weiterlesen

Liquid forms, dense structures: Noémi Büchi in conversation

The Swiss composer and sound artist Noémi Büchi is known for her multifaceted electroacoustic compositions that conceive of sound as malleable matter. Her current EP, “Liquid Bones”, as well as in the newly released live version of it’s opening track explore the liquefaction of forms, a theme deeply embedded in her work, not only sonically but also conceptually. In this interview, Büchi discusses her Weiterlesen

NOÉMI BÜCHI: Liquid Bones

Im buchstäblichen wie im metaphorischen Sinne sind Knochen wohl der Teil unseres Organismus, den man sich am unwahrscheinlichsten im Zustand der Verflüssigung vorstellen kann. Ein Release, das ein derartiges Oxymoron bereits im Titel trägt, lässt also einiges an ungewöhnlichen Klängen erwarten – Erwartungen, nur soviel vorweg, die Noémi Büchi mit ihrem digitalen Mini-Album “Liquid Bones” keineswegs enttäuscht. Die Weiterlesen

Porœs: Gemeinsames Album von Simon Grab und David Meier

In einigen Tagen erscheint das erste gemeinsame Album des Producers Simon Grab und des Schlagzeugers nd Komponisten David Meier, der unter anderem durch die Avant-Minimal-Rock-Band Schnellertollermeier bekannt ist. Auf “Porœs” begegnen sich zwei musikalische Welten: Meiers dynamisches, organisches Schlagzeugspiel trifft auf Grabs pulsierende elektronische Klanglandschaften, die er mit seinem einzigartigen No-Input-Mixing-Setup erzeugt. Die sieben Tracks des Albums sind geprägt von einer intensiven, fast greifbaren Spannung. Sie pendeln zwischen Chaos und Präzision, verbinden brüchige, raue Strukturen mit rhythmischer Vielfalt und klanglicher Tiefe. Weiterlesen

MUSIQUE INFINIE: I

Das recht lakonisch “I” betitelte Debüt von Musique Infinie, dem gemeinsam Projekt der Schweizer Noémi Büchi und Manuel Oberholzer, der v.a. unter seinem Künstlernamen Feldermelder bekannt ist, beginnt mit einem Donnerschlag. Doch hat man sich erst in die Mitte des von Pauken und kratzig verrauschter Dröhnung bewegten Geschehens des eröffnenden “The Power of Choice” ziehen lassen, kommt einem das cinematisch-orchestrale Setting in Weiterlesen

Grey Line: Neues Album des Spime.Im-Kollektivs

Das in Turin ansässige Sound- und Transmedia-Kollektiv Spime.Im um die Musiker Davide Tomat, Gabriele Ottino, Matteo Marson und Marco Casolati bringt am 8. September und somit über drei Jahren nach “Zero” ein lange erwartetes neues Album heraus. Die acht elektronischen, zwischen verschiedenen Clubgenres oszillierenden Tracks auf “Grey Line” loten zahlreiche Facetten der zeitgenössischen Wirklichkeitserfahrung aus, die den einzelnen mit vielfältigen Anbiguitäten konfrontiert und aufgrund ihrer Vielgestaltigkeit immer wieder vor schwierige Entscheidungen stellt. Weiterlesen

Gemeinsames Album von Sara Oswald und Feldermelder

Unter dem Titel “Dual | Duel” haben die Cellistin Sara Oswald und der Klangkünstler und Producer Manuel Oberholzer a.k.a. Feldermelder vor einigen Tagen ihre dritte gemeinsame LP herausgebracht. Die sechs Stücke, in denen die Beiträge der beiden immer wieder für Momente zu einer unentwirrbar scheinenden Einheit verschmelzen, bestechen v.a. durch ihre stets in Bewegung begriffenen Stimmungsbilder und ihre starke Emotionalität. Beim Label heißt es: “The 3rd collaboration of prolific cellist Sara Oswald and electronic musician Feldermelder evokes captivating sensations that oscillate between impending doom and hope. Weiterlesen

Live Performances von Svetlana Maraš auf Tape

Mitte Mai erscheint ein Tape mit Live-Aufnahmen der Musikerin Svetlana Maraš aus den Jahren 2019-2020. “Composer, sound artist and musician Svetlana Maraš has spent years developing her unique setup for live performances”, so OUS, die das Tape herausbringen. “She builds her live sets as frameworks for exploration by emphasising the sculptural and improvisational potential, rather than reproducibility. The core of Maraš’ performative practice lies in the accessibility of all layers of what a ‘musical image’ at any given point consists of, and gestural manipulation of these layers.” Das Album ist auch digital erhältlich. Weiterlesen

Euphoric Attempts: Neue Doppel-LP von Feldermelder

Der Schweizer Sounddesigner und Komponist Manuel Oberholzer a.k.a. Feldermelder bringt Mitte des Monats ein neues Album als Doppel-LP heraus. Wie der Titel bereits impliziert, ist “Euphoric Attempts” eine musikalische Evokation der (inneren) Euphorie in Zeiten politischer und ökonomischer Zerfallserscheinungen und -drohungen. “While focusing on the current conditions we find ourselves in and bracing for what seems like the collapse of humanity, I made this collection of music in an attempt to ignite the essential remnants of my inner euphoria, and perhaps yours too”, heißt es von Seiten des Musikers. Auf der Basis von z.T. älteren Aufnahmen aus seinem Archiv, den Einflüssen klassischer Musik und verschiedenen Bearbeitungsdurchgängen entstand eine ausgesprochen emotionale Musik, die trotz ihres versteckten Detailreichtums und ihrer stilistischen Heterogenität eingängig ist und eine Balance zwischen großen Gesten und leiser Spannung aufrechterhält. Das Album erscheint bei hauseigenen -OUS-Label. Weiterlesen

Bonn Route: Gemeinsames Tape von Feldermelder und Julian Sartorius

Manuel Oberholzer alias Feldermelder und der Perkussionist Julian Sartorius bringen Mitte des Monats ein kollaboratives Album heraus. Als Hommage an den Schweizer Ort Düdingen ist “Bonn Route” – der Titel referiert auf die dort gelegene Konzertlocation Bad Bonn, deren Betreiber das Album mit in Auftrag gegeben haben – auch als raumspezifischer Soundwalk konzipiert. Dabei geht es auch um eine klangliche Interpretation des Ortes, was sich in den vor Ort aufgenommenen Feldaufnahmen und den perkussiven Mustern, die sowohl der Natur als auch der Architektur angerungen wurde, abzeichnet. “Bonn Route” erscheint als Tape und digital bei -OUS. Weiterlesen

Hyle: Neue EP und angekündigtes Album von Noémi Büchi

Die in Zürich lebende Komponistin und Sounddesignerin Noémi Büchi bringt dieser Tage eine neue EP digital beim Label-OUS heraus. Büchi bezeichnet ihre Musik als elektronisch-symphonischen Maximalismus und betont einen orchestralen Ansatz beim Komponieren von Musik – “the sounds are my orchestra, and I arrange them in time and space”. Das ist auch in den drei zwischen Elektroakustik und neoklassischen Ansätzen angesiedelten Stücken auf “Hyle” evident, die in jeweils unterschiedlicher Form Materie in Musik übertragen. “We all are matter, and music is matter. My compositions convert personal and collective memories between trauma and joy into music that is rooted in the emotional dimension, but also intends to spark intellectual euphoria”, so Büchi im Begleittext des Release. “Hyle” ist gleichzeitig ein Auftakt zu ihrem weiter hinten im Jahr enscheinenden Longplayer “Matter”. Weiterlesen

Neue Kollaboration mit Simon Grab und Francesco Giudici

Der Schweitzer Soundartist und – Aktivist Simon Grab und der Gitarist und Komponist Francesco Giudici bringen in den nächsten Tagen ihre erste gemeinsame LP “[No] Surrender” heraus – ein kämpferisches, auf dröhnenden Gitarren und schreiendem Feedback basierendes Fanal gegen die allgegenwärtige soziale Ungerechtigkeit und all die Gewohnheitsmechanismen, die uns diese vergessen machen. Trotz seines Weckruf-Charakters präsentiert das Album keineswegs nur aggressiven Lärm, sondern eine bei genauerem Hören durchaus feinsinnige Musik, die dem erhellenden Charakter ihres Anliegens Rechnung trägt. “[No] Surrender” erscheint bei -OUS. Weiterlesen

Locked Grooves: Julian Sartorius mit 112 neuen Loops

Der Drummer und Percussionist Julian Sartorius bringt dieser Tage ein neues ALbum heraus, das auf rhythmischen Loops von unter zwei Sekunden basiert und zu ganzen 112 kurzen, repetitiven Tracks gestaltet wurden, die das Zeitempfinden des Publikums herausfordern – Kompositionen, die laut Sartorius wie Landschaften erkundet werden können oder auch wie ein Bild, dessen Tiefe sich im Augen des Betrachters erst nach und nach entfaltet. “Locked Grooves” erscheint als LP bei -OUS und ist zudem digital über Bandcamp erhältlich. Weiterlesen

Mara Miccichè alias IOKOI mit multidisziplinärer Arbeit

Die in Zürich lebende Musikerin und Künstlerin Mara Miccichè alias IOKOI bringt dieser Tage ihr zweites “Album” heraus – Album in Anführungsstrichen deshalb, weil es sich bei “Tales of Another Felt Sense of Self” nicht um ein überwiegend musikalisches, sondern um ein multimediales und multisensorisches Werk handelt, in welchem Iokoi Musik und Stimme beisteuerte und mit den Beiträgen weiterer Künstlerinnen aus unterschiedlichen Sparten verband: mit einem Weiterlesen

SPIME.IM Zero: Neues Album auf -OUS

Gut ein Jahr nach dem Debüt “Exaland” beingt das Turiner Electronica- und Medienkunst-Kollektiv Spime.Im einen neuen Longplayer heraus. Erneut überrascht das an ontologischen Fragen zu Realität und Wahrnehmung interessierte Projekt um Producer Davide Tomat und Gabriele Ottino mit ungewöhnlichen Hamonien, wagemutigen Rhythmen, unerwarteten Wendungen und geheimnissvollen Leerstellen.
Weiterlesen

SIMON GRAB: Posthuman Species

Wäre der Begriff Konzeptalbum nicht so verbraucht, könnte man ihn auch für “Posthuman Species” verwenden, das der Schweizer Produzent Simon Grab mit Mischpult, Verstärker und diversen analogen Effekten auf produziert hat – zumindest implizieren die Titel der je nach Version elf oder dreizehn Tracks ein recht klares Narrativ. Angedeutet wird die Entstehung einer neuen Spezies, ihr durch vielfältige Transformationen vollzogene physiologische Entwicklung, die Herausforderung, die all das für den Weiterlesen