Zoharum hat vor kurzem den Auftakt einer Reihe von Reissues veröffentlicht, mit der nach und nach die Geschichte der legendären Schweden White Stains um Carl Abrahamsson aufgearbeitet werden soll, die nach der Jahrtausendwende unter dem Namen Cotton Ferox weiterleben sollten. “Singleminded Dualisms” enthält elf Tracks, die vor den ersten längeren Releases in den Jahren 1987-1989 aufgenommen und auf diversen Singles, EPs und in einem Fall auf einer Compilation herausgebracht wurden. Auf der vorliegenden Anthologie erscheinen die lange vergriffenen Stücke, nachdem zuerst auf dem hauseigenen Highbrow Lowlife-Label eine Downloadversion herauskam, erstmals auf CD. In Anbetracht der Tatsache, dass es sich um kein Album handelt und auch trotz der gelegentlich wechselnder Besetzung – Carl Abrahamsson (Gesang), Jan Ekman (Leadgitarre), Tomas Sandell (Gitarre), Johan Sandell (Bass), Nicklas Hansen (Drums), in den späteren Stücken dann Peter Bergstrandh (Bass) und der im weiteren Verlauf der Diskografie wichtige Thomas Tibert (1962-2022, Synthies) – offenbaren die einzelnen Stücke einen beinahe homogenen Trademarksound, der seinen Schwerpunkt in einem eher rockigen Postpunk mit Schlagseite in Richtung eines psychedelischen Garage Rock hat sowie in einem klaren und eingängigen Gesang, in dem sich das Interesse der Band an okkulten Themen abzeichnet. Dennoch ist schon auf Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Zoharum
Pure Holistic Evil: Debüt von Paarabola auf Zoharum
Vor kurzem erschien mit “Pure Holistic Evil” das Debütalbumdes Yutani-Ablegers Paarabola mit insgesamt acht elektronichen Tracks von wagemutiger Rhythmik, bei deren unterschiedlicher Ausrichtung Lärm eines der verbindenden Elemente ist. “Pure Holistic Evil is a total of eight rhythmic pieces that could warm up more than one dance floor. Weiterlesen
Nothing But The World: Debüt des Duos Ampscent
Das aus Jacek Doroszenko und Marcin Sipiora bestehende Duo Ampscent hat just sein erstes Minialbum auf Tape herausgebracht. Auf “Nothing but the World” widmen sich die beiden aus dem multidisziplinären Bereich kommenden Künstler zeitgenössischer Elektronik mit einer guten Brise Lärm, verfremdeten Stimmen und vertrackten Rhythmen und kalkulieren Fehler und Irrtümer aller Art in den Kompositionsprozess. Beim Label heißt es “Their music is based on cold but powerful, consistently thrilling tones Weiterlesen
Frederic und Olivier Charlot alias Indalaska bei Zoharum
Das französische Brüder-Duo Frederic und Olivier Charlot bringt in den nächsten Tagen eine neue CD des gemeinsamen Projektes Indalaska unter dem Titel “Musique du Sables” heraus. Die beiden sind Freunden dunkler, rituell-experimenteller Klänge keine Unbekannten mehr, denn in den vergangenen Jahren erschienene einige Veröffentlichungen ihrer verschiedenen Projekte. Dazu zählen die cinematischen Soundscapes ihrer anderen Band Maninkari und die eher dem Synthwave zuzurechnenden Arbeiten des Seitenprojektes Sphyxion. Weiterlesen
Neues Album von Robin Storey, Robert Pepper und Shaun Sandor alias Old Castle
Das aus den bekannten Musikern Robin Storey (Rapoon, Zoviet France), Robert L. Pepper (Pas Musique) und Shaun Sandor (Promute) bestehende Trio Old Castle, das vor anderthalb Jahren auf Alrealon Musique debütierte, bringt ein neues Album heraus. Auf dem in improvisierten Sessions entstandenen “Artwork 51″ und seinen sieben hypnotischen Tracks geht ihre Weiterlesen
Skulls On The Plains Of Turkey: Neues Album von Rapoon
Zoharum bringen ein neues Studioalbum von Robin Storeys bekanntem Soloprojekt Rapoon heraus. “Skulls On The Plains Of Turkey” basiert auf den Eindrücken einer Türkeireise des Musikers und verknüpft zahlreiche Elemente traditioneller und populärer lokaler Musik in die Grundstruktur eines weltmusikalische eingefärbten Ambientsounds. “Robin Storey once again invites us to a musical journey closer to the exotic world of the Orient, sparkling with many delicately woven miniatures, based on fragments of melodies, heard as if in the deep sleep phase, when sounds and images reaching us from a distance gently fill the space, giving the impression of an integral part of it. Weiterlesen
Sorry Gold: Soundtrack einer Performance von Gintas K und Michelle O’Rourke
Zoharum bringen den von dem Klangkünstler und Producer Gintas K und der Vokalistin Michelle O’Rourke zu der im vorigen Jahr in Dublin uraufgeführten Performance “Sorry Gold” unter der Regie von Emily Aoibheann heraus. Filigrane Soundscapes mit O’Rourkes verletztlicher Stimme welchseln sich mit zerfledderten Noisetracks ab. Zum Hintergrund der Performance sagen die beteiligten Musiker: “”If aerial is the dance of industrial technology, what will Weiterlesen
Mindrotation: Neuer Longplayer von Jarl
Erik Jark bringt dieser Tage einen neuen Longplayer auf Zoharum heraus. In seinen psychedelisch anmutenden Synthiesounds und seinem Fokus auf die menschliche Psyche knüpft “Mindrotation” inhaltlich an die beiden Vorgänger “Hyperacusis” und “Phonophobia” an, setzt sich aber weniger mit der sinnlichen – und v.a. akustischen – Wahrnehmung und ihrer Wirkung auseinander, sondern bleibt auch die gedankliche und imaginative Geistesaktivität bezogen. Das Album erscheint auf 300 CDs und 30 Tapes sowie digital. Weiterlesen
W-Transmission 1-5: Frühe Aufnahmen von Column One erstmals auf CD
Zoharum bringen die fünfteilige Reihe “W.Transmission” von Column One, die bis in die frühen 90er zurückreicht, erstmals auf CD heraus. Die Teile sind sowohl als einzelne CDs (respektive Download) als auch in zwei 5er-Editionen erhältlich, von denen v.a. die limitierte Sammler-Ausgabe in einer Holzbox interessant ist. Weiterlesen
Withered Bones: Neues Album des Ritualprojektes Ord
Zoharum bringen den neuen Longplayer von Alexey Shipiliv alias Ord heraus. “Withered Bones” ist ein tief in der Buddhistischen Meditationspraxis, aber auch in schamanistischen Traditionen verwurzeltes Stück Ritualmusik, bei dem eine Vielzahl an Klangquellen zum Einsatz kommen. Allem voran sind dies akustische Instrumente wie Klangschalen, Flöten und verschiedene perkussive Instrumente. Samples verschiedener Art und ein Set an Effekten runden das Klangbild ab. Das Album erscheint als CD und im Download. Weiterlesen
Om Shanti Om: Neues Album von Schröttersburg
Gut ein Jahr nach dem vorigen Lebenszeichen “Dalet” bringt die polnische Combo Schröttersburg einen weiteren Longplayer heraus – anknüpfend an das sehr an den Musikarten der frühen 80er orientierte “Dalet”, in dessen Windschatten “Om Shanti Om” 2021 entstand, geht dieses in seiner Zeitreise noch ein paar Jahre in die Vergangenheit zurück und erkundet die Klangwelten von Krautrock und klassischem Psychedelic Rock, ohne dabei eine den 70ern weitgehend fremde nowavige Schwere zu leugnen. Während schleppende Drumarbeit, räudig-verwaschene Gitarren und proklamatorischer Gesang in polnischer Sprache einen Rahmen bilden, ereignen sich auf der Binnenebene zahlreiche ambiente und “ethnofolkige” Szenen – letztere verdanken sich u.a. einer Reihe an Instrumenten aus verschiedenen außereuropäischen Kulturen, die in der Diskografie Schröttersburgs ein Novum darstellen. “Om Shanti Om” erscheint in einigen Wochen auf LP, CD und zum Download. Weiterlesen
Borrowed Scenery: Moljebka Pvlse-Album auf Zoharum
In einigen Wochen erscheint eine neue LP von Moljebka Pvlse, dem Drone- und Ambientprojekt um den Schweden Mathias Josefson, der in den vergangenen zwei Jahrzehnten bereits Dutzende Releases zu verzeichnen hat. Das Album, von dem das Exzerpt “Appearance” bereits als Minialbum auf CD herauskam, enthält zwei seitenfüllende Stücke von subtiler Variation in ruhiger Gangart. Es erscheint 200mal auf schwarzem Vinyl. Weiterlesen
Memories Compiled: Drei frühe Tapes von Vidna Obmana erstmals auf CD
Unter dem Titel “Memories Compiled: Three Tapes” bringt Dirk Serries die drei aus den Jahren 1989-1991 stammenden Tape-Releases “Gathering In Frozen Beauty”, “Near The Flogging Landscapes” und “Refined On The Gentle Clouds” zusammen auf einem 3-CD-Digipack neu und remastert heraus. Der physische Tonträger erscheint in 400er Auflage, das Release ist ebenfalls als Download erhältlich. Weiterlesen
Rapoon mit sechstem Teil seiner Sammlung an vergriffenen Aufnahmen
Robin Storey bringt den sechsten Teil seiner Compilation-Reihe “Seeds in the Tide” heraus. Die Sammlungen decken eine große Bandbreite an Tracks ab, die seit Bestehen des Rapoon-Projektes meist auf Samplern oder kleineren Veröffentlichungen erschienen sind und sind folglich musikalisch einigermaßen heterogen: Ambienttracks treffen auf weltmusikalisch eingefärbte Ritualstücke und auf rhythmische Nummern von tanzbarer Qualität ebenso wie auf experimentelle, z.T. rauere Soundscapes. Der aktuelle Teil deckt den Zeitraum Mitte des vorigen Jahrzehnts ab, neben Tracks von diversen EPs und Compilations sind auch Live-Aufnahmen aus dem Zeitraum enthalten. “Seeds in the Tide Volume 06″ erscheint als Doppel-CD und digital bei Zoharum. Weiterlesen
Phonophobia: Jarl mit Fortsetzung zu Hyperacusis
Jarl hat noch im alten Jahr mit “Phonophobia” einen stilistisch ähnlich gearteten Nachfolger zu seinem im letzten Februar erschienenen Album “Hyperakusis” herausgebracht. Das neue Werk steht erneut im Bezug zum Themenkomplex der Geräuschempfindlichkeit, an der Künstler selbst leidet. Das Album erscheint als CD, Tape und digital bei Zoharum. Weiterlesen
The River of Appearance: Jubiläums-Edition des Debüts von Vidna Obmana
Zoharum bringen zum 25 Jubiläum eine neue Edition von Vidna Obmanas Debütalbum “The River of Appearance” heraus. Das Album, das seinerzeit bei Project Records herauskam, gilt heute als einer der Klassiker eines weltmusikalisch ausgestalteten Ambientsounds, bei welchem akustische Instrumente aus den Traditionen verschiedener Kulturen – unterschiedliche Flöten, Ocarina, Harmonium – mit Zweckentfremdetem wie Flaschen und Töpfen sowie Weiterlesen
Zweites Album von Michal Jablonski auf Zoharum
Der Ambient- und Electronica-Künstler Michal Jablonski bringt sein zweites Studioalbum “Humanity” heraus. Mit einer gut verwobenen Abfolge an elektronischen und samplegenerierten Klangwelten, die mal tief grummelnd, mal metallen scheppernd, mal durch eisige Welten gleitend in unterschiedliche Richtungen vorstoßen, entsteht ein ausgesprochen apokalyptisches Szenario voller exotischer Sounds und spontaner Wendungen. Orchestral anmutende Passagen erinnern in ihren intensivsten Momenten an Badalamenti, zu den Höhepunkten zählen die rezitativen Beiträge der charismatischen Gastvokalistin DID alias Hania Piosik. Weiterlesen
Jarl mit Album zum Thema Hyperakusis
Der nicht nur von Soloarbeiten, sondern auch durch seine Mitwirkung bei Acts wie IRM und Kaiten bekannte Soundartist Erik Jarl bringt neues Material heraus. Das aus zwei seitenfüllenden Tracks bestehende Album “Hyperacusis” widmet sich hypnotischen Drones, die sich durch Lautstärke sowie Tempo- und Klangveränderungen immer wieder nervenzerrenden Eskalationen annähern. Inhaltlich setzt sich die Arbeit mit der Hyperakusis außeinander, einer Überempfindlichkeit des Gehörsinns, an der Jarl selbst leidet. “Hyperacusis” erscheint digital sowie auf 250 CDs und 100 schwarzen LPs bei Zoharum. Weiterlesen
Neues Material von Schröttersburg
Gut ein Jahr nach der Remix-Sammlung “Melancholia. Dekonstrukcje” bringt der nach dem deutschen Namen Płocks – Schröttersburg – benannte Künstler sein neues und viertes Album heraus. “Dalet” offenbart eine Leidenschaft für die Jahre um 1980, als sich in einigen Zentren des Rip It Up And Start Again-Zeitgeistes die Stile und Moden von Krautrock und Psychedelia mit Punk und New Wave überlappten (think NEU! etc.), und in der auch martialisch angehauchtes Endzeitgepolter a la Theatre of Hate aus den Studios in die Welt drang. Das Album wird in Koopration der Labels Zoharum, Estaboy, D.I.Y Koło Records und Bat-Cave Productions veröffentlicht und erscheint umgehend als Tape, CD und Download sowie Ende März auf LP. Weiterlesen