Am Dienstag, den 6. Mai 2025, und somit nur ein Tag nach dem “Confronting Shadows”-Auftakt lädt der Petersburg Art Space in Berlin-Moabit zu einem nächtlichen Konzert ein, das sich bewusst an der Schwelle zwischen Wachsein und Schlaf bewegt. Unter dem Titel “Beneath The Shadows: The Quiet After” versammelt sich eine vielfältige Gruppe musikalischer Acts, um ein durchgehendes, dreizehnstündiges Set ambienter, droniger und experimenteller Musik zu gestalten, organisiert von Soheil Soheili. Das sogenannte Schlafkonzert ist eine besondere Form des Musikhörens, bei der das Publikum die gesamte Nacht liegend verbringt. In der Tradition der Arbeiten des US-amerikanischen Musikers und Schlafforschers Robert Rich, der mit seinen “Sleep Concerts” in den 1980er-Jahren ein neues Format zwischen Kunst und Bewusstseinsforschung etablierte, bewegt sich auch dieser Abend jenseits konventioneller Konzertstrukturen. Es geht nicht um das passive Hören einzelner Stücke, sondern um ein tiefes Eintauchen in einen Zustand zwischen Wachheit und Schlaf, im besten Fall um ein Schweben im hypnagogen Raum, in dem äußere Klänge mit inneren Bildern und assoziativem Denken verschmelzen. Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis (empfohlen ab 8 €). Mann sollte Decken, Isomatten oder Schlafsäcke mitbringen. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Noise à Noise
The Fall of Spring Blooms: Auftakt der Berliner Konzertreihe Confronting Shadows
Für spontan Entschlossene: Mit “The Fall of Spring Blooms” beginnt im Petersburg Art Space eine neue Veranstaltungsreihe unter dem Titel “Confronting Shadows”, die an die frühere “Confronting Noises”-Reihe anknüpft. Kuratiert von Noise à Noise-Gründer Soheil Soheili mit Unterstützung von bringt dieser erste Abend einige prägnante Stimmen der Berliner Experimental- und Noise-Szenen zusammen, darunter auch Acts, die bereits bei vergangenen Ausgaben beteiligt waren. Eröffnet wird der Abend von den Howling Mystics, einer Zusammenarbeit zwischen Alexandra Kopelian (alias Growthrings) und Margaret Unknown. Ihr Auftritt steht für ein Wechselspiel zwischen kontrolliertem Lärm und improvisatorischer Verdichtung. Weiterlesen
Leonie Roessler, Soheil Soheili, Simon Rose und Matthias Bauer im Berliner PAS
Im Rahmen eines Doppelkonzertabends im Petersburg Art Space treffen am 30. April zwei improvisierende Duos aufeinander, deren Ansätze sich durch unterschiedliche ästhetische Schwerpunkte auszeichnen. Der britische Saxophonist Simon Rose und der Berliner Kontrabassist Matthias Bauer – beide seit Jahrzehnten in der freien Szene aktiv – arbeiten mit spontanen Verdichtungen und Kontrasten. Ihr Zusammenspiel lebt vom Wechsel zwischen klanglicher Reduktion und eruptiven Ausbrüchen, ohne sich festen Formen zu unterwerfen. Neben zahlreichen anderen Aktivitäten ist der zunächst im Bereich Drama in Erscheinung getretene Rose durch seine Arbeit Weiterlesen
Confronting Noises: Listening Party und Konzertabend in Berlin
Für Kurzentschlossene: Am morgigen 19. Februar findet die zweite Ausgabe des Festivals „Confronting Noises“ im PAS Berlin statt. Die Veranstaltungsreihe, organisiert vom Noise à Noise-Kollektiv, widmet sich experimenteller elektronischer Musik in unterschiedlichen Facetten. Der Abend bringt eine Mischung aus etablierten und neuen Projekten auf die Bühne und schließt mit einer Online-Listening-Party zur Weiterlesen
Harvest: Debüt von Hesam Kardan auf Noise à Noise
Am 20. Februar erscheint mit “Harvest” das Debütalbum des in Teheran ansässigen Komponisten und Soundkünstlers Hesam Kardan digital bei Noise à Noise. Kardan verbindet in seinen Werken akustische Instrumente, Field Recordings und elektronische Manipulation zu komplexen, an der Basis oftmals dröhnenden Klangstrukturen, die zwischen hypnotischer Ruhe und eruptiver Unruhe oszillieren. Weiterlesen
Abjad Dream: Innovatives Werk von Idin Samimi Mofakham
Noise à Noise kündigen das Album “Abjad Dream” des in Norwegen lebenden iranischen Komponisten Idin Samimi Mofakham an, das im März digital erscheinen wird. Dieses Werk ist eine innovative Auseinandersetzung mit dem mittelalterlichen Notationssystem Irans, dem sogenannten Abjad, bei dem Buchstaben musikalischen Tonhöhen und Intervallen zugeordnet wurden. Auf Basis dieser historischen Ansätze entwickelt der Komponist ein zeitgenössisches Paradigma, das durch seine intensive Forschung, Kenntnis des Klassischen und Experimentierfreude geprägt ist. Weiterlesen
Resistance 2: Zweiter Teil der Compilation auf Noise à Noise
Das in Berlin ansässige iranischstämmige Experimentallabel Noise à Noise veröffentlicht die Fortsetzung seiner Compilation “Resistance”, auf der rund zwanzig internationale Acts der meist lärmigen Künste sich dem Thema des Widerstands als sehr unterschiedliche in Erscheinung tretende und immer zutiefst menschliche Reaktion auf Ungerechtigkeiten widmet. “Resistance, as explored in this second volume, delves deeper into the internal and psychological dimensions of this profound human imperative”, heißt es vom Label. “It examines how individuals find strength within themselves to endure hardship, cultivate empathy, and challenge systems of oppression through acts of quiet resilience and creative expression. This compilation features artists who grapple with themes of displacement, marginalization, and the erosion of individual freedoms. Through their music, they offer a powerful testament to the human spirit’s capacity to resist and reclaim its dignity in the face of adversity”. Weiterlesen
Resistance 1: Neue Compilation von Noise à Noise
Am 21. Dezember veröffentlicht das iranischstämmige Berliner Label Noise à Noise die digitale Compilation “Resistance 1″. Über zwanzig Künstlerinnen und Künstler aus der experimentellen Elektronik- und Gegenwartsmusikszene tragen zu dieser vielgestaltigen Sammlung bei, die auf gewisse Weise an die “Tolerance”- und “Intolerance”-Anthologien anknüpft und die sich dem Thema des Widerstands widmet. Doch Widerstand wird hier nicht nur als politische kämpferische Handlung verstanden. Vielmehr erkundet das Album Widerstand als zutiefst menschliche Reaktion auf Ungerechtigkeiten, die die Würde und Freiheit bedrohen, eine Reaktion, die ebenso in stillem Ausharren, in Empathie und in dem Streben nach Verständnis Ausdruck finden kann wie in demonstrativer Konfrontation. Die Compilation ist laut Begleittext den Menschen im Iran gewidmet und steht gleichsam in Solidarität mit Gemeinschaften weltweit, die Unterdrückung und Konflikten ausgesetzt sind. Sie reflektiert den Kampf um Identität und Freiheit, der über kulturelle und nationale Grenzen hinausgeht, und ehrt die Würde aller, die in schwierigen Stituationen ihre Menschlichkeit behaupten. Dabei geht es hier, ähnlich den politisch ausgerichteten Releases auf Post Orientalism Music, ganz entschieden nicht um bekenntnishaftes Parteigängertum und ein entschrechendes Freud-Feind-Schema, die Compilation ist primär Team Mensch. Weiterlesen
SHAHAB JAFARI: The Blind City
“The Blind City”, das neueste Werk des iranischen Komponisten, Kunst- und Musikwissenschaftlers Shahab Jafari, erzählt in vier eindrucksvollen Sätzen die Geschichte eines verschlafenen kleinen Dorfes, das von einer dunklen, zerstörerischen Macht heimgesucht wird, wenngleich die einzigen sprachlichen Erzähldetails in den knappen Liner Notes und in den Titeln zu finden sind. Mit den Mittels einer zeitgenössischen klassischen Musik, die an Weiterlesen
(Re)generations: Neuer Longplayer von Chem XP
Noise à Noise bringen nach einer längeren Sommerpause im Oktober einen neuen digitalen Longplayer des amerikanischen Soundartist und Multimediakünslers Chaz Washington alias Chem XP heraus. Die Musik auf “(re)generations” ist als klanglicher Archetyp für Wachstum verstanden und enthält laut Label die “archäologische klangliche Forschung eines modifizierten Vito Leblanc Alt-Saxophons (ca. 1980) [Korpus, Mundstück und Rohrblatt], das Chem XPs (Chaz’) verstorbenem Vater, Clem Washington, gehörte”. Weiterlesen
The Cultural Sound Blocks of Humanity: Neue Reihe klassischer iranischer Musik auf Post-Orientalism und Noise á Noise
Ehsan Saboohis Post-Orientalism Music und das emsige Noise a Noise-Label bringen eine neue Veröffentlichungsreihe unter dem Titel “The Cultural Sound Blocks of Humanity” heraus, in der es um die Bewahrung und Verbreitung klassischer und traditioneller iranischer Musik geht, um Kompositionen, die zwar Open Source sind, dabei aber eine größere internationale AUfmerksamkeit verdienen. Drei Alben der Reihe sind schon vorbestellbar und partiell zu hören. Weiterlesen
Spacetime: Neues Soundartalbum von Ehsan Saboohi
Am 6. Juni erscheint mit “Spacetime” ein weiteres, diesmal nicht dramatisch-rezitativ ausgerichtetes Klangkunst-Werk des iranischen Komponisten und Autoren Ehsan Saboohi. Die auf einer Vielzahl an verschiedenfarbigen Klängen und unterchiedlichen Dynamiken basierenden, partiell perkussiv ausgerichteten Kompositionen gehen nach Aussagen des Komponisten und im Einklang mit dem implikationsreichen Titel auf Reflexionen zu Fragen der Zeit und der Dimensionalität zurück. Weiterlesen
Upupa, Hoopoe, Simurgh: Neue Reihe von Ehsan Saboohi
Gerade ist auf dem Label Noise a Noise ein neues dramatisch-kompositorisches Werk in bislang drei Teilen von Ehsan Saboohi erschienen unter den Titel “Upupa”, “Hoopoe” und “Simurgh “. Es handelt sich dabei um ein für viele Stimmen konzipiertes dramatisches Werk aus jeweils mehreren, meist gut zehnminütigen Fragmenten, eingebettet in einen klangkünstlerischen Rahmen aus Interludien oder Soundketten, die mit unterschiedlichen gesampleten und zum Teil kollagierten Klängen einen hörspielartigen Kontrapunkt bilden zu den meist in Weiterlesen
Ehsan Saboohi, Luiz Ser Eu, Numia: Neue Folge der Reihe Music for Black Sine Wave
Ende Juli erscheint eine neue Folge der kollaborativen Veröffentlichungsreihe “Music for Black Sine Wave”, bei der verschiedene Acts ein kompositorisches Fundamant des Komponisten Ehsan Saboohi aufgreifen und dieses mit eigenen Beiträgen in den kreativen Dialog bringen. In der vorliegenden Veröffentlichung treffen Saboohis Basslines auf Weiterlesen
Superimpositional Music for Headphone: Kollaborativ es Album von Kian Hossein und Eija Temisevä
Mitte Juli – und somit nur drei Monate nach der Single “Ebb (for Yasna K)” - erscheint ein neues Album des Komponisten Kian Hossein. “Superimpositional Music for Headphone” ist um die Stimmarbeit der v.a. als Bildhauerin und Videokünstlerin in Erscheinung tretenden finnischen Performerin Eija Temisev gebaut, von der auch das Artwork stammt. Hossein entdeckte die Künstlerin durch ihre Teilnahme an der Reihe an dramatischen Monologen von Ehsan Saboohi, aus dessen Feder auch die Texte des aktuellen Albums stammen. Die hier vorliegenden Aufnahmen präsentieren die Stimme aber in bearbeiteter Form und in ein dunkles, spannungsvolles Klangkunstgewand gepackt. Das Album erscheint digital bei Noise à Noise. Weiterlesen
The Plays of Ehsan Saboohi: Neue Folgen der Reihe auf Noise à Noise
Die Reihe der meist musikalisch und rezitativ ausgerichteten Umsetzungen von dramatischen Stücken des Autors und Komponisten Ehsan Saboohi, die als Teil der größeren Reihe Politics Aesthetics fungieren, wird im kommenden Monat vortgesetzt. Drei Teile sind bereits im Stream zu hören. Weiterlesen
V.A.: Intolerance – The Discordant Note
Noise à Noise, ein hauptsächlich im digitalen Bereich aktives Experimentallabel mit einem niemals beliebigen Output, bei dessen beachtlicher Frequenz man kaum mitkommt, hat vor einigen Monaten eine Compilation veröffentlicht, auf der eine internationale Riege an Beitragenden in Form von Klangmanipulationen, Kollagen partiell auf der Basis von Field Recordings und immer auch Lärm dem Thema Toleranz nachspürten und ihren Reflexionen einen musikalischen Ausdruck gaben. Weiterlesen
Post-Orientalism – 1st Festival of Arts Nowruz: Mehrteilige Compilation auf Noise à Noise
Auf Noise à Noise erscheint in Kürze eine mehrteilige Sammlung an Stücken, die unterschiedliche Soundartists, meist mit Wurzeln im Iran und zum Teil dort ansässig, zum diesjährigen Nowruz-Festival aufgeführt haben – einer im Rahmen der Post-Orientalism-Reihe kuratierten Veranstaltung, in der neben der auditiven auch die visuelle – in bewegten und unbewegten Bildern – und audiovisuelle Seite eine Rolle spielte. Nowruz (oder je nach übertragener Schreibweise Nouruz oder Nowrouz) bezeichnet das persische Neujahrsfest, das mit dem Tag des Frühlingsbeginns im iranischen Kulturraum gefeiert wird. Weiterlesen
Themes and Variations: John Cage-Interpretation des Dream House Ensemble
Noise à Noise bringen Ende des Monats ein weiteres Konzeptalbum des iranischen Dream House Ensemble heraus. “Themes and Variations” wurde um einen Text von John Cage bzw dessen persische Übersetzung herum gebaut, in welchem es um eine große Bandbreite an Themen der Liebe, des Lebens und der Kunst geht. Unter der projektbezogenen Direktion von Soheil Shirangi, der außerdem Piano- und Triangelparts beisteuert, werden die von Marjan Masoumi vorgetragenen Textpassagen in ein Soundgewandt getragen, das aus Weiterlesen