Als zentrales Element der diesjährigen Reihe “2nd Festival of Arts Nowruz” präsentiert das Label Post Orientalism Music eine umfangreiche Compilation zeitgenössischer, weitgehend elektroakustisch ausgerichteter Musik. Die Sammlung vereint Beiträge von etablierten und neueren Stimmen der internationalen experimentierfreudigen Musikszenen – unter anderem aus Iran, Nordamerika, Europa und Japan. Die Anthologie knüpft an die gleichnamige Veröffentlichung des Vorjahres an und versteht sich als Plattform für polyphone Ausdrucksformen jenseits von religiöser oder staatlicher Normierung. Nowruz – ein traditionelles iranisches Frühlingsfest – wird hier als offener Denkraum begriffen, in dem Vielfalt als künstlerischer Wert betont wird. Das Album erscheint zunächst in einer Pre-Release-Version, in der die klangliche Heterogenität der einzelnen Werke bewusst erhalten bleibt. Später folgt eine finale Edition mit durchgängiger Nachbearbeitung und ergänzender Begleitbroschüre, nicht alle Beiträge sind derzeit bereits im Stream zu hören. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Dave Seidel
DAVE SEIDEL: Dream Inside A Dream
Ein verhaltenes Dröhnen, das mit einer spürbaren Zurückhaltung einsetzt, dominiert den Beginn von “Post-Orientalism No. IV: Dream Inside a Dream. Variations on Three Chords by La Monte Young” – eine beeindruckende kleine One-Track-EP, mit der der amerikanische Komponist und Soundartist Dave Seidel dem Minimalisten La Monte Young in Form einer ungeschnittenen Echtzeit-Aufnahme, die auf einem einzigen Weiterlesen
Music for Black Sine Wave: Neues von Dave Seidel auf Noise à Noise
Kein halbes Jahr nach seiner eher ambient ausgefallenen “Elegy for Harold Budd” bringt der amerikanische Komponist und Elektroakustiker Dave Seidel, der wegen seines Logos auch als Mysterybear bekannt ist, ein neues Album heraus. “Music for Black Sine Wave” ist, wie andere Alben dieses Titels, Teil des groß angelegten Sinuswellen-Projektes von Ehsan Saboohi unter dem Schirm seiner Post Orientalist Music. Auf dem Fundament von Saboohis Material komponierte Seidel per modularem Gerät vierundzwanzig kurze Tracks, die nie die Dreiminutenmarke überschreiten und in ihrer Engführung von Wucht und Minimalismus bisweilen forsch und monumental wirken. Besonders beeindruckend ist seine Hand für markante Melodien und und einen Umgang mit der Bewegung des Tempos, die passagenweise an Rock erinnert. Das Album erscheint digital übr Noise à Noise. Weiterlesen