Das neue Album “Peck Glamour” von Rivet erscheint bald auf Editions Mego. Nach einer Zeit persönlicher Verluste kehrt Mika Hallbäck mit einer energiegeladenen und vielseitigen Veröffentlichung zurück, die sich nicht auf ein bestimmtes Genre oder eine feste Produktionsweise festlegen lässt. Sampling spielt dabei eine zentrale Rolle, indem es, wie es auch beim Label heißt, Rohheit und Unvorhersehbarkeit in die ansonsten präzise strukturierte elektronische Musik einbringt. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: News
Turn Thy Loose: Gemeinsame Arbeit zwischen dem Paal Nilssen-Love Circus und Mitgliedern von The Ex
Mit “Turn Thy Loose” veröffentlicht die Combo Paal Nilssen-Love Circus sein zweites Album – diesmal mit tatkräftiger Unterstützung der drei Gitarristen von The Ex. Die norwegische Band, die bereits mit ihrem Debüt “Pairs of Three” für ihre ungewöhnliche Verbindung von brasilianischen Rhythmen, Jazz und freier Improvisation gelobt wurde, setzt hier, all dies als Basis beibehaltend, auf ein noch offeneres Konzept: Anstatt festgelegter Abläufe kann jedes Bandmitglied jederzeit auf jede Passage zurückgreifen, was zu einer Musik führt, die sich ständig neu entfaltet. Weiterlesen
New Wilderness Gospel: Neuer Longplayer von Lux Interna
Das neue Album “New Wilderness Gospel” von Lux Interna erscheint am 2. Mai bei Auerbach Tonträger. Die in der Bay Area ansässige Band, bekannt für ihre dunkle Mixtur aus Folk, Americana und Rock, erschafft hier ein vielschichtiges Werk, das sich mit apokalyptischen Visionen des Anthropozäns auseinandersetzt. Die Entstehung des Albums wurde laut Begleittext von den persönlichen und wissenschaftlichen Erfahrungen von Joshua Levi Ian geprägt, der sich intensiv mit frühneuzeitlichen esoterischen Schriften rund um den Mystiker Jacob Böhme befasst hat. Gleichzeitig beeinflussten reale ökologische Katastrophen in Nordkalifornien die künstlerische Ausarbeitung. Gemeinsam mit Kathryn Mary entwickelte er ein Konzept, das Musik, Bild und Film verbindet und ein düsteres, aber eindringliches Gesamtbild zeichnet. Weiterlesen
Lab-e Shekarinat: Zwei neue Alben von Mohammad Amin Akbarpour
Mohammad Amin Akbarpour präsentiert mit “Lab-e Shekarinat Vol. 1″ und “Lab-e Shekarinat Vol. 2″ zwei Alben, die einmal mehr seine virtuose Auseinandersetzung mit der persischen Musiktradition widerspiegeln. Die beiden Werke erscheinen im Rahmen des “2nd Festival of Arts Nowruz” bei Post Orientalism Music und setzen die im Vorjahr begonnene Reihe fort. Auf “Lab-e Shekarinat Vol. 1″ widmet sich Akbarpour der Setar und interpretiert eine Reihe von Stücken in der Modalität Māhur. Weiterlesen
Skeldos und Daina Dieva beim eXperimontag in Berlin
Beim eXperimontag im Kreuzberger Madame Claude sind am 7. April zwei litauische Projekte zu sehen, die mit experimentellen, introspektiven Klängen arbeiten. Daina Dieva verbindet in ihren Kompositionen dröhnende Klänge mit Stimmen, Gitarren und elektronischen Texturen. Ihre Musik reflektiert laut Programmtext Themen wie Trauer, Verbundenheit und das Hören auf nicht-menschliche Klänge. Weiterlesen
Closing Our Eyes: Neue CD von Philippe Petit
Das neue Album “Closing Our Eyes” von Philippe Petit erscheint am 1. April bei Crónica. Es vereint elektronische und akustische Elemente zu einer Serie von Kompositionen, die laut Label dazu anregen sollen, eigene innere Bilder entstehen zu lassen. Petit setzt damit seine Auseinandersetzung mit Klang als viefältiges Ausdrucksmittel fort und entwickelt die Ansätze früherer Arbeiten weiter, darunter seine Bearbeitung von Mahlers erster Symphonie oder sein Konzept von Cordophonie, das sich auf die klanglichen Möglichkeiten von Saitenschwingungen konzentriert. Weiterlesen
Aidan Baker und andere in Köln
Aidan Baker, bekannt u.a. als Gitarrendröhner und als Mitglied u.a. von Nadja, dem Hypnodrone Ensemble und jüngst auch Tavare, kommt für ein Konzert nach Köln. Gemeinsam mit N und licht-ung, die voraussichtlich als Duo auftreten werden, steht der Abend ganz im Zeichen von dichten, atmosphärischen Sounds. Während Baker für seine Mischung aus ambienter Dröhnung und in Shoegaze getauchte Rauschwelten bekannt ist, bringt Weiterlesen
Farewell: Sinemis kündigt neues Album an
Das Album “Farewell” von Sinemis erscheint am 2. Mai auf Injazero Records und markiert einen neuen Höhepunkt im Schaffen der türkischen Produzentin Sine Buyuka. In einer Mixtur aus Eleganz und Eindringlichkeit verarbeitet sie die Erschütterungen der Erdbebenkatastrophe von 2022 in der Türkei und Syrien auf eine stark persönlich gefärbte und doch allgemeinverständliche Weise. In Überblendung technoider Strukturen, ambienter Klangflächen und Einflüssen aus der Sufi-Musik entsteht dabei eine eindringliche, emotional dichte Klangwelt Weiterlesen
Daina Dieva, Skeldos, No Pain No Gain und Baradelan: Konzertabend in der Alten Feuerwache Loschwitz
In der Alten Feuerwache Loschwitz versammeln sich am 5. April vier Projekte, die sich auf unterschiedliche Weise von Experimentierfreude geprägten atmosphärischen Sounds widmen. Der Bremer Baradelan, seit den 90er Jahren im musikalischen Underground aktiv, kehrt mit seinem aktuellen Album “La Drone Chartreuse” zurück und verbindet düsteren, dröhnenden Ambient mit einer meditativen Klangästhetik. Das Duo No Pain No Gain aus Leipzig, bestehend aus David Grodock und Micha Dugong, steht für energiegeladenen, herausfordernden Free-form-Noise. Weiterlesen
Invisible: Neues Tape von Melondruie
Am 28. März und somit ein knappes Jahr nach dem Vorgänger “A Storm is Coming” erscheint “Invisible”, das neue Album von Melondruie. Das Projekt aus dem Raum Seattle ist für seine organisch wirkenden, oft ambient geprägten Klangstrukturen bekannt und bleibt diesem Ansatz auch hier treu. Die Stücke basieren auf ausgedehnten Drones, die trotz einer spürbaren Melancholie eine klare, fast aufweckende Wirkung entfalten. Die Arrangements sind aufgeräumt, ohne überflüssige Elemente, und konzentrieren sich auf subtile Veränderungen innerhalb der Klangflächen. Weiterlesen
Matthias Kaiser und Reinhold Friedl: Neue Kollaboration
“Ololuge”, das neue Album von Matthias Kaiser und Reinhold Friedl, erscheint am 11. April beim Label Tonkunstmanufaktur. Der Titel verweist auf den archaischen Ausdruck der Ululation – ein intensives, mehrstimmiges Vibrieren, das in Ritualen weltweit zu finden ist. Violine und Klavier nehmen diese Idee auf und übertragen sie in vier ausdrucksinternsive Stücke, die jedes für sich einen unverkennbaren Charakter haben. Weiterlesen
Blaine L. Reininger und Giorgio Valentino in Berlin
Blaine L. Reininger, Mitbegründer von Tuxedomoon und langjähriger Solokünstler, kommt am 23. April nach Berlin ins Quasimodo. Im Mittelpunkt des Abends stehen laut Programmtext Stücke aus seinen aktuellen Alben “Ghost Festival” und “Wounds and Blessings”, ergänzt durch Highlights seiner umfangreichen Diskografie von 1984 bis heute. Weiterlesen
Michael Gira, Kristof Hahn und Joanna Gemma Auguri im Heimathafen Neukölln
Am Sonntag, den 27. April kommen Michael Gira und Kristof Hahn mit ihrem gemeinsamen Set nach Berlin für ein Konzert im Heimathafen Neukölln, eröffnet wird der Abend von der Sängerin und Musikerin Joanna Gemma Auguri. Gira und Hahn, die bereits ausgiebig solo auf Tour waren, legen ihre eigenen Ansätze gemeinsam in die Wahschale und präsentieren ein Set aus Songs und Instrumentalstücken, bei der sie auf einen Fundus an Swans-Stücken in neuen Interpretationen zurückgreifen, ergänzt durch neue Kompositionen. Die Tour folgt auf die jüngste Swans-Veröffentlichung “Live Rope”, einem monumentalen 4xLP-Livealbum, und leitet das angekündigte Swans-Album “Birthing” ein, das in wenigen Wochen erscheint. Weiterlesen
Little Death Wishes: Album und Tour von CocoRosie
Das neue Album von CocoRosie, “Little Death Wishes”, erscheint am 28. März in den gängigen Formaten bei Joyful Noise und Secretly Canadian. Bianca und Sierra Casady legen damit im einundzwanzigsten Karrierejahr ihr achtes Studioalbum vor, eine Sammlung von Songs, die sich laut Label mit den zerrütteten Realitäten von Frauen, der Zerbrechlichkeit der Conditio Humana und den Wunden der Liebe auseinandersetzen. Weiterlesen
The Salamander Treaty: Neue EP Andreas O. Hirsch
Am 4. April erscheint die neue EP “The Salamander Treaty” von Andreas O. Hirsch als 12″ und digital auf Makiphon Records. Hirsch, der sich mit seinen elektroakustischen Eigenkreationen wie dem Carbophone oder dem Electrified Palm Leaf einen Namen gemacht hat, entwickelt darauf seinen unverwechselbaren Sound weiter. Die acht Stücke der EP sind geprägt von spielerischer Experimentierfreude und der Erkundung ungewöhnlicher Klangquellen. Weiterlesen
Gargulian Cosplay Fest: Fünfter Teil der Konzertreihe in Berlin
Am 27. März findet in Berlin-Kreuzberg das “Gargulian Cosplay Fest No. 5″ statt. Die in einschlägigen Kreise berüchtigte Veranstaltungsreihe kehrt zurück mit einem abwechslungsreichen Line-up, das eine breite Palette von experimentierfreudiger Soundart und unkonventionellem Songwriting eröffnet. Weiterlesen
Can’t Stop: Pound Land mit neuem Tape
Ende des Monats erscheint mit “Can’t Stop” das neue Tape von Pound Land bei Cruel Nature Records. Dahinter stehen die Bandgründer Adam Stone und Nick Harris, die mit dieser über weite Strecken eher experimentell ausgerichteten Sammlung von neun Stücken an die rohe Direktheit früherer DIY- und Lo-Fi-Arbeiten anknüpfen. Weiterlesen
Dashin’ Headless: The Resonators mit Album auf Anunaki Tabla
Das neue Album von The Resonators, “Dashin’ Headless”, erscheint bei Anunaki Tabla. Die Aufnahme entstand live während des Plush Music Festivals im Kölner Loft, einem der hierzulande renommiertesten Orte für improvisierte Musik. Die Band, ursprünglich als experimentelles Projekt von Bassist Reza Askari ins Leben gerufen, verbindet Free Jazz mit Elementen aus Psychedelic Rock und zeitgenössischer Improvisation. Weiterlesen
Pillars of Creation: Erster Teil des Debüts von Blind Io
Das erste Album des neuen Quartetts Blind Io um den Schlagzeuger Teun Verbruggen erscheint jetzt bei RAT Records als CD und Download. “Pillars of Creation (part 1)” präsentiert eine freie, vielschichtige Improvisationsmusik, die sich zwischen tastender Suche, aufgewühlten, schrillen Momenten und einer oft fast gelassen wirkenden Interaktion der Instrumente bewegt. Das Saxofon von Ingrid Laubrock nimmt oft den vorderen Bereich ein, ohne jedoch das Klangbild zu dominieren. Das internationale Quartett, bestehend aus Ingrid Laubrock (Saxofon), Ikue Mori (Elektronik), Bram De Looze (Piano) und Teun Verbruggen (Schlagzeug), verbindet individuelle Ausdrucksstärken zu einem offenen, dynamischen Zusammenspiel. Weiterlesen