Some Mississippi Sunday Morning: Aufnahmen aus dem Parchman-Gefängnis

In Kürze erscheint ein Album mit Aufnahmen, die der Musikproduzent und Forscher Ian Brennan während einiger Gottesdienste im amerikanischen Parchman Prison im Staat Mississippi aufgenommen hat, einem zu Beginn des vorigen Jahrhunderts eingerichteten Hochsicherheitsgefängnis mit aktuellrund zweitausend männlichen Insassen. Die Platte enthält eine Sammlung von meist a capella vorgetragenen, in manchen Fällen aber auch mit einer üppigen Bandbesetzung eingespielten Spirituals, darunter sind sowohl Traditionals als auch neue Kreationen. Oft wird der Gesang von Handclaps begleitet, ein Flügel kommt zum Einsatz und was besonderes beeindruckt ist die Variationsbreite der Stimmen und Gesangsstile, an einer Stelle meint man fast, Will Oldham zu hören. Von den Insassen aus der Erinnerung wiedergegeben, gibt die Sammlung einen interessanten Einblick in den religiösen Alltag eines solchen Ortes und auf gewisse Weise auch in einen Teil einer regionalen Kultur, die mit Namen wie Muddy Waters, Bessie Smith und Robert Johnson einige Größen der Musikgeschichte hervorgebracht hat. Das Label beschreibt das Projekt als “an unfiltered and deeply resonant journey into a musical world rarely seen or heard”. Das Album erscheint in den gängigen Formaten bei Glitterbeat. Weiterlesen

KING AYISOBA: Work Hard

Was immer man sich unter einem Titel wie “Work Hard” vorstellen mag – im Falle von King Ayisobas neuem Album, das in Zusammenarbeit mit der westafrikanischen Producerlegende Francis Ayamga, Arnold “Zea” de Boer und einer ganzen Reihe an weiteren Größen eingespielt wurde, steht er in erster Linie für einen aufgeweckten und nicht selten heiteren Kämpfergeist, der sich an vielen Stellen auf dem Fundament folkig grundierter Elektroklänge ganz energisch gegen Weiterlesen

Carry Them With Us: Smallpipe-Spieleri Brìghde Chaimbeul auf Glitterbeat

Die von der schottischen Isle of Skye stammende Smallpipe-Spielerin Brìghde Chaimbeul, eine führende Vituosin experimenteller keltischer Musik, bringt in den nächstenTagen ihr zweites Soloalbum auf Glitterbeat heraus. “Carry Them With Us” ist laut Label “ein berauschendes Gewebe aus reichen strukturellen Drones, Trance-Atmosphären und instrumentalen Folk-Traditionen”. Ebenfalls zu hören ist der kanadische Klangforscher und Saxophonist Colin Stetson. Im Zentrum des Geschehens steht jedoch ihr Stamminstrument, die schottische Smallpipe mit ihren charakteristischen Doppelton-Drones, die in den letzten Jahrzehnten immer mehr in Vergessenheit zu geraten schien, die aber gerade durch Musiker wie Chaimbeul mit internationaler Resonanz wieder auf den Plan und vermehrt auch auf die Bühne gebracht wurde. Das Album erscheint in den gängigen Formaten. Weiterlesen

Zwischen den Räumen: Raül Refree zurück auf Glitterbeat

Der in Barcelona lebende Komponist und Produzent Raül Refree, der Solo unter seinem Familiennamen firmiert und dessen Kollaboration mit Lee Ranaldo hier bereits Erwähnung fand, bringt sein zweites Album auf dem Glitterbeat-Imprint Tak:til heraus. “El espacio entre”, dessen Titel auf deutsch “Der Zwischenraum” bedeutet, ist in mehrfacher Hinsicht in Zwischenräumen angesiedelt, musikalisch bewegt es sich z.B. in einem ganz eigenen Territorium zwischen experimentell ausgerichteter Neuer Musik, Elementen klassischer Filmmusik und traditioneller Musik des iberischen Kulturraums. Das Label betont das raum- und zeitübergreifende und spricht von einer “temporal and conceptual inbetweenness. It is a kaleidoscopic music that oozes through crevices between here and there”. Weiterlesen

Rhizome: Futuristisches Jazzalbum von Etceteral

Das slowenische Jazztrio Etceteral bringt Mitte November seinen neuen Longplayer und Nachfolger des vor zwei Jahren erschienenen Debüts “Ama Gi” (Kapa Records) heraus. Die aus Boštjan Simon (Saxophon, Synth, Electronics), Marek Fakuč (Drums) und Lina Rica (Visuals) bestehende Band machte in ihrer Heimat zunächst mit originellen Auftritten von sich reden. Die visuelle Seite war, untypisch für ein Jazztrio, stets Weiterlesen

Arabian Fuzz oder transkontinentaler Psych Rock: Neues Album von Al-Quasar

Glitterbeat bringen Mitte des Monats das Album “Who Are We?” der international besetzten und im Kern arabischen Psych Rock-Combo Al-Qasar heraus. Unter Einsatz von Instrumenten wie u.a. Saz, Bendir, Daf, Gitarren, Bongos, Rasseln, E-Bass und verschiedensprachiger Vocals entstand eine kraftvolle, z.T. enorm tanzbare Musik, die von den Musikern selbst Arabian Fuzz genannt wird. Zwei Überraschungsgäste, die die Band um den Instrumentalisten Thomas Attar Bellier mit Gesang und Gitarren begleiten sind der ehemalige Dead Kennedys-Frontmann Jello Biafra und Lee Ranaldovon Sonic Youth, weitere Gäste am Mikro sind – an einem der Höhepunkte des Albums – die aus dem Sudan stammende New Yorker Sängerin Alsarah, Speed Caravan-Vokalist Mehdi Haddab und die ägyprische Sängerin Hend Elrawy. Das Album erscheint als LP, CD und Download. Weiterlesen

The Dictator: Neue EP von Cathrine Graindorge und Iggy Pop

Glitterbeat bringen am 9. September eine neue 12″-EP mit vier Tracks der belgischen Musikerin Catherine Graindorge und Iggy Pop heraus. Die in Mailart-Manier entstandenen Stücke an der Grenze zwischen Songs und Soundscapes basieren auf einer Mixtur aus facettenreicher Elektronik und ambienten Streicherparts als Grundlage für eine ergreifenden Rezitation, die sich nur in besonderen Momenten in Gesang transformiert. “Iggy said to send him a track. I began to improvise, and came up with three pieces. We communicated and started to exchange ideas”, beschreibt Graindorge die gemeinsame Arbeit. Iggy betont eine gesellschaftsbezogene Qualität der Arbeit: “My contribution is to report, through words, the current threat and the longing for happiness and peace”. Die EP erscheint in der von Glitterbeat begründeten tak:til-Reihe. Weiterlesen

Afar Ways: Yanna Momina auf Glitterbeat

Ende des Monats erscheint ein live eingespieltes Album der charismatischen Sängerin Yanna Momina in der von Glitterbeat kuratierten Reihe “Hidden Musics”. Die mit Unterstützung von Ian Brennan aufgenommenen Lieder entstanden in einem Setting, das einem gewöhnlichen Tonstudio kaum unähnlicher sein könnte, nämlich in Yannas strohgedecktem Wohnhaus in Djibouti, Eritrea, das noch während der Aufnahmen von einem überraschenden Hochwasser in Mitleidenschaft gezogen wurde. Entsprechend spontan lief auch die Session ab, bei der Yannas Gesang von Freunden und Nachbarn mit Backing Vocals, an der akustischen Gitarre, an Calabash und mit Handclaps begleitet wurde. Das Resultat ist einerecht vielseitige Mixtur, bei der Neueinsteiger in die Welt der Afar-Musik allenfalls erahnen kann, welch vielgestaltige Traditionen in die mal experimentierfreudig wirkenden, mal sperrigen, mal sehr eingängigen Songs eingeflossen sind. Der Titel mag im Englischen ein Wortspiel implizieren, primär bezieht er sich jedoch auf die Weiterlesen

Dancing Under the Moon: Neues von Bachir Attar und den Master Musicians of Jajouka

Glitterbeat bringen Mitte Mai eine Doppel-CD mit neuen Aufnahmen der marrokanischen Master Musicians of Jajouka unter der Leitung von Bachir Attar heraus. The Master Musicians of Jajouka stehen in der Tradition des Jbala-Sufismus, deren jahrhundertealte tranceinduzierende Musik sie mit moderner Aufnahmetechnik in die Gegenwart transponieren. Die vorliegende Aufnahme von knapp zwei Stunden Spieldauer wurde vor zweieinhalb Jahren in ihrer Heimatstadt Jajouka in den marokkanischen Rif-Gebirge aufgeznommen. Zum Einsatz kommen Stimme, die lautenartige Guinbri, Ghaita (ein auch als Rhaita bekanntes Doppelrohrblasinstrument), Lira, Violine und verschiedene Drums. Die 2-CD enthält ein ausführliches Booklet mit zahlreichen Fotos und Liber-Notes von Stephen Davis. Weiterlesen

The Liquified Throne of Simplicity: Neues von Širom

Das für seinen hybriden, “imaginären” Folk bekannte slowenische Trio Širom veröffentlicht in den nächsten Tagen eine neue Doppel-LP unter dem poetischen Titel “The Liquified Throne of Simplicity” – ein vom Label als ihr “most epic and transportive album” bezeichnetes Werk, auf dem eine Fülle an traditionellen Instrumenten u.a. aus Osteuropa, dem Nahen und Mittleren Osten und Nordafrika zum Einsatz kommen, und dessen stimmungsvolle Musik dennoch weit mehr zu bieten hat als Cultural Jamming – schon weil all diese Einflüsse in den oft heiter-melancholischen Songs immer wieer auf unberechenbare Weise in einander übergehen oder miteinander verschwimmen wie die Fische und der Mund auf dem Cover. “The Liquified Throne of Simplicity” ist das erste langformatige Lebenszeichen des Trios seit dem 2019 erschienenen Album “A Universe That Roasts Blossoms For A Horse“. Das Album erscheint erneut bei Glitterbeat und ist auch als CD und im Download erhältlich. Weiterlesen

ŠIROM: A Universe that Roasts Blossoms for a Horse

Die drei Slovenen von Širom nennen ihre Musik “Imaginary Folk”, was vielleicht auf die hybride Natur ihrer Aufnahmen und der zugrundeliegenden Einflüsse anspielt, unter denen die eigene regionale Tradition schon von der Instrumentierung her nur ein Mosaikstein unter vielen anderen ist. Was die zahlreichen Stilelemente und Gangarten ihrer Songs vor dem Auseinanderfallen bewahrt, ist ein Zug der Konzentration, eine Präzision und Abgestimmtheit, die sich wie ein unsichtbares Gerüst durch all ihre Arbeiten zieht. Weiterlesen

Albat Alawi Op.99: Zweites El Khat-Album auf Glitterbeat

Glitterbeat bringt in den nächsten Tagen mit “Albat Alawi Op.99″ das zweite Album des Ensembles El Khat um den in Israel lebenden jemenitischstämmigen Musiker Eyal el Wahab heraus. Musikalisch und textlich beziehen die zwölf Songs sich stark auf die Herkunft el Wahabs in dem Land im Süden der arabischen Halbinsel. Weiterlesen

Neues von Trupa Trupa auf Glitterbeat

Das aus Danzig stammende Quartett Trupa Trupa bringt in den nächsten Tagen ihr Album unter dem “B Flat A” heraus – ein schwarzgalliger Abgesang auf die vielen gesellschaftlichen Würdelosigjeiten unserer Zeit, in dessen von Post-Hardcore und verwaschenem Noiserock durchdränkten Gitarrensound laut Label das Echo von Can, Syd Barret und Fugazi zu hören ist. Das Album erscheint in den gängigen Formaten bei Glitterbeat. Weiterlesen

The Gleam: Park Jiha mit ihrem dritten Album

Die koreanische Multiinstrumentalistin Park Jiha bringt Ende Februar ihr drittes Soloalbum heraus. “The Gleam”, dessen Konzept in Teilen auf eine Performance in einem südkoreanischen Museum zurückgeht, wurde wie schon der Vorgänger “Piri” rein solo eingespielt, Yihas Instrumentarium umfasst die der Oboen verwandte und zuletzt titelgebende Piri, die auf dem Cover abgebildete Mundorgel namens Saenghwang, das koreanische Hackbrett Yanggeum und Glockenspiel. Inspiriert wurde die Musik von der Wahrnehmung des Lichts in unterschiedlicher Intensität und verschiedenen Kontexten. “The Gleam” erscheint Ende des Monats als LP, CD und Download bei Glitterbeat. Weiterlesen

KUUNATIC: Gates of Klüna

Kuurandia, so will es die Saga, ist ein Planet irgendwo in einer versteckten Ecke des Universums, und er hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Die Band Kuunatic (von der böse Zungen immer wieder behaupten, sie seien ein Trio aus Tokio bestehend aus Fumie C. Kikuchi, Shoko Yoshida und Yuko Araki) schickten sich vor einigen Jahren an, uns den epischen Stoff des von kargen Landschaften geprägten Ortes und seiner Weiterlesen

Catherine Graindorge auf Goldsuche in Eldorado

Die belgische Komponistin Catharine Graindorge, die in der Vergangenheit mit Größen wie Nick Cave, Hugo Race und Mark Lanegan spielte und deshalb vielen eher als eine Art graue Eminenz an Geige und Bratsche bekannt ist, bringt mit “El Dorado” ihr zweites Album im Alleingang heraus. Der Titel nimmt Bezug auf den Mythos einer sagenumwobenen Goldstadt, die die spanischen Conquistadores im 16. Jahrhundert in Südamerika suchten. Weiterlesen

Gate of Klüna: Kuunatic mit erstem Longplayer bei Glitterbeat

Ende Oktober erscheint beim deutschen Glitterbeat-Label das lange erwartete Debütalbum “Gates of Klüna” des Tribal Psych-Trios Kuunatic. Offiziellen Berichten zufolge aus Tokio, laut einiger geheimer Quellen jedoch vom Planeten Kuurandia stammend, stehen die drei Musikerinnen für eine kraftvolle Mischung aus ritueller Perkussion, krautiger Psychedelik, folkigen Arrangements aus dem Repertoire unterschiedlichster Traditionen und Weiterlesen

Samba Touré mit neuem Album auf Glitterbeat

Der Gitarrist und Sänger Samba Touré bringt mit “Binga” sein siebtes Album und sein viertes auf Glitterbeat heraus. Die neun Songs sind als Referenz an die im subsaharischen Süden Malis gelegene Region Binga und ihre musikalische Tradition gedacht, in der der Musiker aufwuchs. Mit zum Teil mehrstimmigem Gesang, der immer wieder in Weiterlesen

The Cinder Grove von Chuck Johnson auf Glitterbeat

Der in der kalifornischen Bay Area lebende Gitarrist Chuck Johnson machte spätestens durch sein vor knapp zwei Jahren erschienenes Album “Balsams” von sich reden und wurde mit seinen primär auf Pedal Steele-Guitar basierenden Kompositionen bereits als Pionier einer neuen musikalischen Machart an der Grenze zwischen meditativem Ambient und countyesker Americana gefeiert. Seine Arbeit als Solokünstler sowie in Kollaborationen und Bands wie Saariselka oder Idyll Swords reicht jedoch bis in die späten 90er zurück. Mit “The Cinder Grove” erscheint Mitte Februar sein zweites Album, dessen Songs als Elegien verschwundener oder im Verschwinden begriffener Orte konzipiert sind. Neben der Gitarre kommen Synthesizer, Orgel und verschiedene Effekte zum Einsatz, die Gastmusikerinnen Sarah Davachi, Hilary Lewis, Crystal Pascucci und Marielle V. Jakobsons steuern in einzelnen Tracks Piano und Streicher bei. Das Album erscheint als LP, CD und Download bei Glitterbeats tak:til-Imprint. Weiterlesen