Das Album “Sleep of Reason” von Mark Springer, Neil Tennant und dem Sacconi String Quartet erscheint am 25. April bei Sub Rosa. Es vereint komponierte und improvisierte Musik für Klavier und Streicher mit Gesang und Texten von Tennant, die sich mit Motiven aus Francisco Goyas Druckserie “Los Caprichos” auseinandersetzen, der Albumtitel referiert auf dessen vielleicht berühmtester Radierung “Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer”, das auch auf dem Cover des Albums zu sehen ist. Mark Springer, bekannt für seine Arbeit mit Rip Rig + Panic an der Seite von Neneh Cherry, verbindet hier seine expressive, oft spontan wirkende Klaviermusik mit einem strukturierten kammermusikalischen Rahmen. Neil Tennants unverkennbarer Gesang, der sogleich Assoziationen zahlreicher Songs der Pet Shop Boys evoziert, verleiht den Stücken eine melancholische, zugleich erhabene Qualität. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Sub Rosa
That Moment: Opulentes Werk von Sopa Boba auf Sub Rosa
Das Album “That Moment” von Sopa Boba erscheint in einigen Tagen auf Sub Rosa. Das belgisch-niederländische Projekt verbindet elektronische Musik, moderne klassische Elemente und Textrezitation zu einer theatralischen Komposition, die laut Begleittext als zeitgenössisches Oratorium konzipiert ist. Grundlage des Albums ist ein Text der moldawischen Autorin Nicoleta Esinencu, der eine reale Begebenheit als Ausgangspunkt nimmt: Ein Vater verstümmelt seinen Sohn als Strafe für einen Diebstahl. Diese Episode dient als Schlüsselmoment für eine bitter-ironische Auseinandersetzung mit der kapitalistischen Gesellschaft und ihren Abgründen. Weiterlesen
Moroccan Electroacoustic Music 1972–74: Anthologie des Komponisten Ahmed Essyad
Sub Rosa veröffentlichen die Anthologie “Moroccan Electroacoustic Music 1972–74″, die sich drei zentralen elektroakustischen Werken des marokkanischen Komponisten Ahmed Essyad widmet. Die Stücke wurden zwischen 1972 und 1974 im Pariser Studio S.M.E.C.A produziert, das von Jorge Arriagada gegründet wurde und Essyad mit einem Arsenal an Synthesizern, Perkussionsinstrumenten und analogen Effekten zur Verfügung stand. Diese Werke markieren eine wichtige Etappe in Essyads Schaffen, in der er die Mittel der Elektronik nutzte, um Tradition und Avantgarde zu verbinden und eine alternative Moderne zu ergründen. Weiterlesen
Inhabit: Neue Doppel-CD von Stefan Prins
Ankündigung: Auf Sub Rosa erscheint in den kommenden Tagen eine neue 2-CD des belgischen Komponisten und Musikers Stefan Prins. Auf “inhabit” finden sich vier längere Kompositionen aus unterschiedlichen Zeiträumen der vergangenen fünf Jahre, die klassische und elektronische Instrumente inklusive eines ganzen Symphonieorchesters mit Field Recordings, Elektronik und Effekten zu einer immer wieder anders gearteten Einheit geraten lässt. Das Resultat sind spannungsvolle cinematische Soundszenarien, die nach bisweilen längeren subtilen Passagen auch mal recht plötzlich lärmend aus der Haut fahren können. Sub Rosa betonen die Dekonstruktion der “traditionellen Grenzen zwischen Mensch, Technologie und Natur” in Prins’ Kompositionen und beschreiben diese als “eine Klanglandschaft, in der unerwartete Klangverbindungen entstehen und sich auflösen, wie akustische Fata Morganas”. Weiterlesen
Ohm Spectrum: Mazza Vision debütieren auf Sub Rosa
Claude Pailliot und Gaëtan Collet – bekannt von früheren Projekten wie Tone Rec und Dat Politics – haben unter dem Namen Namen Mazza Vision ein neues Duo ins Leben gerufen und bringen Mitte September ihr Debüt heraus. “Ohm Spectrum” wurde während des Pandemie-Sommers 2020 aufgenommen und unter Einsatz von Elektronik, Schlagzeug, Synthesizer, Sampler, Orgel, Bass, Akkordeon, Gitarre, Feldaufnahmen, Kontaktmikros und anderem Gerät zu einem auf sechs Stücke verteilten Dronerock-Opus. Weiterlesen
KOSMOSE: First Time Out
Bei der Ansage, die für Unkundige des Französischen etwas lang geraten ist, ahnt man schon, dass “First Time Out” ein Livedokument ist, und bei den spacigen Spielereien, die Expo 70 gefallen würden und im Minutentakt immer mehr ihre Heimat in krautiger Elektronik verraten, stellt sich bald die freudige Gewissheit ein, dass Kosmose sich bei ihrer Aufführung Zeit lassen. Gute zwei Stunden, um genau zu sein, denn die beiden Mitschnitte füllen das Doppelalbum bis in alle Ritzen aus. Weiterlesen
Spectra Ex Machina: Zweiter Teil der Okkult-Anthologie auf Sub Rosa
Die von Philippe Baudouin kuratierte Okkult-Compilation “Spectra Ex Machina – A Sound Anthology of Occult Phenomena”, deren erster Teil vor vier Jahren auf Sub Rosa erschienen ist, geht dieser Tage in die zweite Runde. Einmal mehr wird ein Zeitraum von beinahe hundert Jahren, sprich von den 1920ern bis in die jüngste Vergangenheit abgedeckt mit Audiodokumenten vorgeblich parapsycholigischer Phänomene wie Tondokumente in Spukhäusern, Geistererscheinungen in musikalischen Darbietungen und elektronischen Stimmphänomenen. Dabei treten bekannte und recht unterschiedliche Figuren wie Uri Geller, Joe Meek, Aleister Crowley, Alex Sanders und Anton LaVey mit seiner berühmten “Satanic Mass” auf. Die Sammlung erscheint als LP und digital. Weiterlesen
Die Anarchistische Abendunterhaltung: Wiederveröffentlichung des Debüts bei Sub Rosa
Das personell oftmals erweiterte Antwerpener Quartett, das sich in Anlehnung an Hermann Hesse Die Anarchistische Abendunterhaltung genannt hat, bringt sein 1995 bei Jack & Johnny erstveröffentlichtes und später bei Sony Classical etwas breiter herausgebrachtes Debütalbum neu und erstmals auf Vinyl in die Regale. Die von Simon Lenski (Cello), dessen Bruder Buni (Violine), Roel van Kamp (Akkordeon) und Han Stubbe (Klarinette) gegründete Combo, die oft unter ihrem Kürzel DAAU erwähnt wurde, spielte eine damals ungewöhnliche Musik, die Einflüsse verschiedener Arten populärer europäischer Musiktradition – osteuropäische Folklore, Lieder der Roma, Shanties, Klezmer und einiges mehr – zusammenbrachte. Auch ohne durchgehenden Schlagzeugeinsatz schaffte es die Band, diese Einflüsse mit einem anarchisch-punkigen Lebensgefühl zu verbinden, das der englischsprachigen und anglophilen Fraktion (Pogues, Levellers, Inchtabokatables etc) in nichts nachstand. Seit ihrem selbstbetitelten Debüt brachte die Band eine ganze Reihe an Tonträgern heraus, die aufgrund ihrer schwierigen Vermarktbarkeit bei den größeren Labels oft einen schweren Stand hatten. Kult waren sie bei ihren Anhängern aber trotz alledem, die die Band in Bars, in alternativen Kulturzentren, auf der Straße oder im Vorprogramm von Sixteen Horsepower sehen konnten. Die Neuauflage des Debüts erscheint Ende September bei Sub Rosa. Weiterlesen
Moonshine: Neues von Maurice Louca & Elephantine
In den nächsten Wochen erscheint mit “Moonshine” ein neuer Longplayer von Maurice Louca und seiner mittlerweile als feste Band etablierten Gruppe Elephantine, deren auf eine Insel im Nil referierender Name auf ein früheres Soloalbum Loucas zurückgeht. Das Material wurde vor knapp zwei Jahren im Berliner Morphine Raum aufgenommen und enthält Beiträge einer ganzen Reihe an Musikerinnen und Musikern, neben Louca selbst, der Gitarre, Pedal Steele und Synthies beisteuert, sind Weiterlesen
THE DWARFS OF EAST AGOUZA: High Tide In The Lowlands
Bedenkt man, dass die ägyptisch-amerikanischen Dwarfs of East Agouza eine Supergroup sind, deren Mitglieder Alan Bishop (Bass, Vocals, Altsaxofon), Maurice Louca (Keyboards, Drum Machine) und Sam Shalabi (E-Gitarre) in zahlreiche andere Projekte involviert sind, kann man nur anerkennen, dass nach dem 2016 erschienenen Debüt “Bes” noch zwei weitere Alben erschienen sind und die Herren daneben noch ausgiebig aufgetreten sind – eine Seite, die auch immer wieder auf Tonträgern dokumentiert wurde. Weiterlesen
Epic Ellipses: LP von Puce Moment auf Sub Rosa
Das aus Nicolas Devos und Pénélope Michel bestehende Multimedia-Duo Puce Moment veröffentlicht in einigen Tagen seinen vierten Longplayer “Epic Ellipses”. Es enthält vier elektrifizierte Soundscapes von fast clubtauglicher Gestaltung und Produktion. Puce Moment wurde konzipiert als “sound research laboratory open to experimentation, to multi-disciplinary encounters and to decompartmentalization. Their work is akin to a fictional ethnology expressed through protean projects and mutant visual, sound and musical creations”. Das Album ist auch digital erhältlich. Weiterlesen
Pas de regrets: Neue LP von Laszlo Umbreit
Am 10. März bringen Sub Rosa die LP “Pas de regrets” des belgischen Komponisten Laszlo Umbreit heraus, die auf der Basis von elektronischen Sounds und aufgenommen klanglichen Erinnerungen aus den Jahren 2013-2017 eine originelle Hörerfahrung verschafft. Umbreit ist neben seinen kompositorischen Arbeiten auch ein erfahrener Sounddesigner Weiterlesen
OTTO SIDHARTA: Kajang
Otto Sidharta, dessen Name übrigens kein Pseudonym ist, gilt als einer der Pioniere der elektronischen Musik in Indonesien, wo er seit den späten 70ern als Komponist und Dirigent sowie als Musikwissenschaftler an verschiedenen Universitäten tätig ist. In unseren Breiten wurde sein Frühwerk 2017 einem etwas größeren Publikum in Form einer Retrospektive vorgestellt. Zu seinen großen Leidenschaften zählen neben Weiterlesen
Sibyl Of The Rhine: Lilly Joel Plays The Organ mit Musik von Hildegard von Bingen
Lynn Cassiers und Jozef Dumoulin, die ihr bereits seit zwanzig Jahren bestehendes Improv-Elektronik-Duo Lilly Joel nennen, bringen Anfang nächsten Monats ein neues Album mit Interpretationen von Hildegard von Bingen heraus. Die Stücke der Mystikerin und Komponistin des 12. Jahrhunderts werden in einer auf den ersten Eindruck spartanisch wirkenden Instrumentierung aus Stimme, Elektronik und einer antiken Pfeifenorgel interpretiert, was auch zu dem Namenszusatz führt. Das Album erscheint auf CD und zum Download bei Sub Rosa. Weiterlesen
Große Sammlung an Gong-Aufnahmen bei Sub Rosa
In einigen Tagen bringen Sub Rosa eine umfangreiche Veröffentlichung namens “Exploring Gong Culture in Sountheast Asia – Mainland and Archipelago” heraus. Wie der Name nahelegt, umfasst die auf einer Unmenge an Feldaufnahmen basierende Sammlung Gong-Aufnahmen aus unterschiedlichen Orten der Region von Vietnam und Kambodscha bis zu den Inseln der philippinischen und indoesischen Archipele und präsentiert “Gong-Kultur” in ganz unterschiedlichen Verwendungzusammenhängen, die von rituellen (Opferzeremonien, Trauerfeiern etc.) über unterhaltende (Begleitung von Arbeit und Spiel) bis zu pragmatischen (z.B. das Vertreiben von Vögeln aus Reisfeldern) Kontexten reichen. Die Aufnahmen wurden von dem japanischen Soundkünstler Yasuhiro Morinaga gemacht, der zu diesem Zweck über 50 ethnische Gruppen aufsuchte und anschließend eine der musikalischen und kontextuellen Bandbreite verpflichtete Auswahl traf. “Exploring Gong Culture in Sountheast Asia” erscheint als Doppel-CD und in einer Vinyl-Edition, enthalten ist ein längerer einführender Text von David Toop. Weiterlesen
Complete Electronic & Voices Works: Kompendium zu Léo Kupper auf drei CDs
Sub Rosa bringen ein aus drei CDs bestehendes Kompendium mit den frühen elektronischen und vokalbasierten Arbeiten des belgischen Komponisten Léo Kupper heraus. Die Compilation deckt den Zeitraum von 1961-1987 ab, in dem Kuppers eigens entwickelter Klanggenerator GAME (Générateur Automatique de Musique Electronique) eine zentrale Rolle spielte. Das Set erscheint im Digipack in der Reihe “Early Electronic” und enthält neben den elf meist längeren Kompositionen – auch in der Download-Version – ein umfangreiches Booklet mit Hintergrundinformationen. Weiterlesen
Ata Ebtekar alias Sote mit neuem Album bei Sub Rosa
Ata ‘Sote’ Ebtekar bringt unter dem Titel “Majestic Noise Made in Beautiful Rotten Iran” ein neues Album heraus. Es enthält acht sehr unterschiedlich konzipierte, meist opulente, melodisch, im Verlauf veränderliche Tracks rein elektronischer Machart, auch wenn man gerade letzteres nicht immer vermuten mag. “Some pieces function as challengers of musical structural habits, provoking the short attention span culture, others present a problem-solution scenario, collectively via a neoteric noise aesthetic and detailed melodic weaving.”, heißt es beim Label. Das Album ist Peter Rehberg (Pita / Editions Mego) gewidmet und erscheint als CD und Download bei Sub Rosa. Weiterlesen
Speaking Rzewski: Stephane Ginsburgh interpretiert Frederic Rzewski
Im Rahmen der “Unclassical”-Reihe bringen Sub Rosa ein Album mit Stephane Ginsburghs Interpretationen des Komponisten Frederic Rzewski (1938-2021) heraus. In den vergangenen Jahren pflegten die beiden eine enge kreative Freundschaft, einige der vorliegenden auf Piano und fragmenthaften Spoken Words basierenden Tracks wurden speziell für den jüngeren Musiker geschrieben. Das Album erscheint auf CD mit ausführlichem Booklet, sowie als Download. Weiterlesen
Two Men In A Boat: Live-Material von Ghédalia Tazartès und Rhys Chatham
Sub Rosa bringen Ende November eine LP heraus mit Aufnahmen, die zwei gemeinsame Auftritte des vor einigen Monaten verstorbenen französichen Künstlers Ghédalia Tazartès und des amerikanischen Multiinstrumentalisten Rhys Chatham dokumentieren. 2018 folgten die beiden einer Einladung nach Paris und spielten ein Konzert auf einem Weiterlesen