Ob intendiert oder nicht, das am Leben erhalten überlieferter Songs, ihrer Stoffe, Motive und Stimmungen und deren Übertragung in neue Gewänder ist einer der wesentlichen Verdienste folkorientierter Musik. Dabei sollte man vor allem die experimentierfreudigeren Formen hervorheben, da sich ihr Bemühen gemeinhin nicht in Nostalgie erschöpft, sondern der Bewegung und Neuschöpfung Rechnung trägt. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Grey Malkin
Ballads of Seduction, Fertility And Ritual Slaughter: Wicker Man-Tribute u.a. mit Andrew Liles, Meg Baird, United Bible Studies
Am 18. August erscheint auf dem Was Ist Das?-Label eine Compilation mit Neuinterpretationen des “Wicker Man”-Soundtracks von Paul Giovanni, der als einer der Ursprünge dunkler, exzentrischer, okkult eingefärbter Folkmusik gilt. Der 1973 von Robin Hardy inszenierte Film mit Edward Woodward, Christopher Lee und Britt Ekland in den Hauptrollen, in welchem ein prüder Polizeibeamter auf einer abgelegenen schottischen Insel einen Fall aufklären will und immer mehr in einen Strudel aus Verführung und vorchristlichen Fruchtbarkeitsriten gerät, ist als Wegmarke des Folk Horror immer noch unerreicht. Das Aufgebot der beteiligten Musikerinnen und Musiker, die auf der Webseite des Labels umfassend vorgestellt werden, ist mehr als beeindruckend und rangiert von Dark Folk unterschiedlicher Art über surreale Soundscapes bis hin zu rituell eingefärbten oder psychedelischen Ambientklängen. Weiterlesen
WIDOW’S WEEDS: The Corn Queen
Mit ihrer “music from beyond the grave” die vielleicht nicht beim ersten Hören sofort an Zombies erinnert, sind die aus Grey Malkin und den Daughters of Grief bestehenden Experimentalfolker Widow’s Weeds ein gutes Beispiel für das, was Alan Trench einmal “To fuck up tradition” genannt hat – eine durchaus positiv gemeinte Formulierung für Ansätze, musikalische Traditionen eben nicht museal zu verstehen, sondern ihnen durch unerhörte und unerwartete Interpretationen eine neue Weiterlesen
ÚATH: s/t
Als ich zum ersten Mal das Debütalbum von Úath hörte, hatte ich die ganze Zeit die Assoziation, dass es hier um eine Schöpfungsgeschichte geht, um das gewaltsame Entstehen von etwas Großem. Dass der Bandname in einer alten Variante des Irischen allerdings so etwas wie Furcht oder Angst bedeutet, tat diesen Eindruck keinen Abbruch, denn das Erwachen einer Form aus einem chaotischen Urgrund kann sich oft wie Weiterlesen
ADAM GEOFFREY COLE / ANTHONY CORNISH: The Cellophane Sea
Über die Kontinuitäten im Werk Adam Geoffrey Coles nach dem Ende von Trappist Afterland ist hier schon einiges geschrieben worden, und alle Hoffnungen und Prognosen, dass die Zeit nach diesem Paradigmenwechsel ebenso produktiv sein wird, haben sich bislang bestätigt. Mit “The Cellophane Sea” ist nun das dritte Album unter Coles bürgerlichem Namen erschienen, und zugleich nimmt es Weiterlesen
Roses In The Voltage: Doppel-Tape von United Bible Studies
Das britische Label Pariah Child bringt ein neues Doppel-Tape von United Bible Studies heraus. “Roses In The Voltage” versammelt vier einzelne EPs, die in den vergangenen Jahren digital erschienen sind und einen guten Überblick gibt über die Mixtur auf Folk, Drone, Gospel, Psychedelisches, elektroakustisch untermalte Rezitationen und lärmende Momente, für die das in unterschiedlicher Besetzung auftretende Kollektiv bekannt ist und die von EP zu EP immer variert. Auf der vorliegenden Veröffentlichung sind Alan Davidson, Alison O’Donnell, David Colohan, Dom Cooper, Gayle Brogan, Graeme Lockett, Grey Malkin und James Rider zu hören. Weitere Informationen finden sich auf den jeweiligen Bandcamp-Seiten, auf denen die ursprünglichen Releases nach wie vor digital erhältlich sind. Weiterlesen
THE BLACK SWAN TRIAD: Sunrise / Enchantment 7″
Vor etwas über einem Jahr erschien die damals als Quartett auftretende Band The Black Swan Triad auf der Bildfläche folkiger Rituslmusik und überraschte mit einer opulenten Feier der Elemente, die den Albumtitel “Symbiosis” trug und von der es hier hieß “Wer ein Faible für Naturgewalten hat und Platten von Dead Can Dance, Hybryds und Mother Destruction zugleich im Regal stehen hat, sollte sich diese Kollaboration nicht entgehen lassen”. Weiterlesen
The Old Straight Track: Digitales Album von The Ilk
Das obskure Londoner Psychedelic- und Progfolk-Kollektiv The Ilk hat jüngst einen neuen digitalen Longplayer veröffentlicht. An der vielgestaltigen Musik der vier Tracks sind eine ganze Reihe an Gästen beteiligt: Da wären durchgehend Sängerin Joanna Swan und Instrumentalistin Katje Janich sowie an einigen Stücken Grey Malkin an Gitarre, Piano, Xylophon und diversen Perkussionsgeräten, daneben Bläser und Streicher Weiterlesen
KITCHEN CYNICS / GREY MALKIN: The Montrose Air Station Ghost / What Shall I Say 7″
Verhuschte Glöckchen locken einen in eine surreale Parallelwelt, in der verwaschene Formen eiernde Bewegungen vollziehen und wieder in der sepiafarbenen Kulisse verschwinden, in der keine auch nur halbwegs scharfen Konturen Orientierung geben. Sind es die Klänge einer elektrischen Gitarre, die den Schauplatz mit weiteren, nie vollends Weiterlesen
SEDNA CHRONICLES: Sedna Chronicles
Sedna Chronicles ist das Projekt von zwei Personen, die in den letzten Jahr(zent)en mit ihrer Musik und ihren Texten eine Art alternativer Geschichte der britischen Inseln geschrieben haben: Grey Malkin hat sich mit und als z.B. The Hare and The Moon, Widow’s Weeds oder Meadowsilver eines Folkidioms bedient ohne dabei je auf abgegriffene Topoi zurückzugreifen, Andy Sharp hat unter dem Namen English Heretic Visuals/Text und Musik kombiniert. Weiterlesen
ADAM GEOFFREY COLE: The Tracks of the Afterlander
Mit “The Tracks of the Afterlander” präsentiert der australische Psychfolker Adam Geoffrey Cole recht schnell nach dem im vorigen Herbst erschienenen “Fallowing” sein zweites Soloalbum, bei dem er von seinem langjährigen Weggefährten Anthony Cornish auf Mellotron, Harmonium und Violine begleitet wird (mit einem kleinen Gastspiel keines Geringeren als Grey Malkin, doch dazu später). Das besondere Weiterlesen
Sedna Chronicles: Zusammenarbeit von Andy Sharp und Grey Malkin
Mitte Juni erscheint das selbstbetitelte Album des aus Andy Sharp und Grey Malkin bestehenden Duos Sedna Chronicles.
MEADOWSILVER: II
Natürlich kann man kaum exakt definieren, wann eine Art Supergroup aus den Mitgliedern anderer Bands zu einer eigenen festen Größe zusammengewachsen ist, mit der man auch in Zukunft rechnen darf. Ein zweites Album und ein wiedererkennbarer Stil sind allerdings mehr als bloß vage Anzeichen dafür, dass ein solcher Zustand eingetreten ist. Die schottischen Meadowsilver Weiterlesen
Dritte Vorab-Single von Meadowsilver
Die schottischen Psychfolker Gayle Brogan, Grey Malkin und Stephen Stannard bringen ihre – nach “Beneath the Hunter’s Moon” und “The Breath of the Ice Queen” – dritte Single vor der Veröffentlichung des zweiten Meadowsilver-Albums heraus. Weiterlesen
The Breath of the Ice Queen: Zweite Vorab-Single von Meadowsilver
Gut drei Wochen nach “Beneath a Hunter’s Moon” bringt das aus Gayle Brogan, Grey Malkin und Stephen Stannard bestehende schottische Psych Folk-Trio Meadowsilver mit “The Breath of the Ice Queen” die zweite, dem Frühlingsanfang trotzende One Track-Single aus dem bald erhältlichen Album “II” heraus. Weiterlesen
ADAM GEOFFREY COLE / GREY MALKIN: Dwellings
Wie schon nach “The Trappist and the Hare” hauen Adam Cole und Grey Malkin auch im Anschluss an ihren zweiten gemeinsamen Longplayer mit dem jüngst erschienenen “Dwellings” noch eine Lathe Cut-Single heraus, und einmal mehr wirken die beiden neuen Songs mit ihrem wie unter einer vergilbten Patina verborgenen Folksound nicht wie übriggebliebenes Material aus dem vor gut einem Jahr erschienenen “II”. Weiterlesen
EMBERTIDES: 7″
Unter dem Namen Embertides – das sind die auf deutsch Gluttage genannten Gebets- und Fastenzeiten, die sich im liturgischen Kalender der westlichen Kirchen viermal im Jahr wiederholen – spielen die Musiker David Colohan (u.a. United Bible Studies), Daughters of Grief (Widow’s Weeds) und Grey Malkin (ex-The Hare & The Moon) eine Musik, die die elektronische Seite, die seit jeher v.a. in Malkins Arbeiten eine Rolle spielt, noch stärker betont und zum Fundament filisch anmutender Soundscapes macht. Weiterlesen
THE BLACK SWAN TRIAD: Symbiosis
Unter dem Titel “Symbiosis” zelebrieren die vor einigen Monaten gegründeten The Black Swan Triad eine furiose Feier der Elemente und der Sinnlichkeit. Zu den Eckdaten: The Black Swan Triad sind ein Quartett bestehend aus Grey Malkin, Peter “Ashtoreth” Verwimp und den Norwegern Menalaeh und Vinlandsraud, die in der Diskografie der beiden anderen bereits auftauchten und schon etwas länger ihre eigenen, hierzulande noch als Weiterlesen
WIDOW’S WEEDS: Long Lankin
Das aus den Daughters of Grieve, Grey Malkin und Hidden Velvet bestehende Kollektiv Widow’s Weeds macht eine seinerzeit bei Future Grave und Reverb Worship erschienene Single inklusive Bonusmaterial online zugänglich. Die ursprüngliche Lathe Cut-7″ enthielt Interpretationen zu den beiden Balladen “Long Lankin” und “Barbara Allen” – zweier düsterer Songs, deren Entstehungsgeschichte mindestens ins 17. Jahrhundert zurückreicht und v.a. in Schottland und dem Norden Englands populär waren. Weiterlesen