LAWRENCE ENGLISH / LEA BERTUCCI: Chthonic

Der Australier Lawrence English hat auf zahlreichen Veröffentlichungen, allein oder mit anderen (u.a. mit Loscil, William Basinski, Merzbow, David Toop oder etwa als Hexa zusammen mit Jamie Stewart) ein beeindruckendes von Feldaufnahmen durchzogenes Werk geschafffen und veröffentlicht auf seinem Label Room 40 seit gut zwei Jahrzehnten verwandte Musik(er). Weiterlesen

Glass World: Reissue einer Soundstudie von Annea Lockwood

Am 8. September erscheint auf Room40 eine neu gemasterte Reissue des Albums “Glass World” (Tangent Records 1970) der neuseeländisch-amerikanischen Komponistin und Musikpädagogin Annea Lockwood. Auf dieser frühen Arbeit geht die Musikerin ihrer Faszination für singuläre Klänge nach und erforscht ihre zum Teil komplexe Materialität. Wie schon der Titel andeutet, dreht sich in den mehr als zwanzig meist kurzen Stücken das meiste um Objekte aus Glas, genaueres efährt man dann aus den Titeln der einzelnen Tracks. Das Album erscheint auf CD zusammen mit einem Buch, in welchem eine ausführliche Korrespondenz zwischen Lockwood und Lawrence English dokumentiert ist, der das neue Mastering übernahm. Ebenfalls enthalten ist Bildmaterial, das verschiedene Arbeiten der Künstlerin dokumentiert. “Glass World” ist auch digital erhältlich. Weiterlesen

The Voice of Theseus: Neue CD von Yann Novak

Am 7. Juli erscheint mit “The Voice of Theseus” eine neue CD des  interdisziplinär arbeitenden Sound- und Medienkünstlers Yann Novak. Eine der wesentlichen Neuerungen des auf unserren Seiten bereits im Rahmen einer Drone-Compilation vorgestellten Musikers ist die im Titel bereits implizierte Bedeutung der menschlichen Stimme als Ausgangspunkt und wesentliches Ausdrucksmedium der Kompositionen, die auf “The Voice of Theseus” durch die Vokalbeiträge von Gabriel Brenner und Dorian Wood vertreten ist. Der mythische Stoff des griechischen Helden Theseus, welcher der Sage nach Ariadne aus dem Labyrinth des kretischen Königs Minos befreite und durch den Sieg über den menschenfressenden Minotaurus die Athener von einer länger andauernden Bedrohung erlöst hatte, und mehr noch der anschließende Kult seiner Verehrung wird hier zum Ausgangspunkt über eine grundsätzliche und stark persönlich eingefärbete Auseinandersetzung mit Aspekten der Sinneswahrnehmung als hrmeneutisches Medium. “Starting at voice as a point of departure, The Voice of Theseus traces sensation and sense making as a primary means to understanding the reality we find ourselves within, a reality that is fraught by, and forged by, our own physiological and psychological ways of being”, heißt es beim Label  Room40. Das Album ist auch als Download erhältlich. Weiterlesen

Novatron und DuChamp im Berliner West Germany

Am Freitag, den 7. Juli, stellt das Giterre- und Drum-Duo Novatron sein kommendes Album “Gabori” im Kreuzberger West Germany-Venue vor. Das aus den beiden in Berlin lebenden Japanern Itta Nakamura und Tatsumi Ryusui bestehende Duo debütierte im vorigen Jahr mit einem gleichnamigen Tape auf Kitchen Leg Records und präsentierte eine furiose Mixtur aus noiserockigem Freakout, von Trommelwirbeln durchpeitschter Psychedelik und vielfarbiger Dröhnung. Auf dem neuen Album, dessen Weiterlesen

The Shell That Speaks The Sea: David Toop und Lawrence English im Duett

In den nächsten Tagen erscheint das erste gemeinsam eingespielte Album der beiden Musiker und Klangkünstler David Toop (UK) und Lawrence English (Aus). Die Stücke auf “The Shell That Speaks The Sea” entstanden im Zuge eines langjährigen Austauschs an Material und Ideen und basiert u.a. auf dem Einsatz von Stimme, Elektronik, verschiedenen Gitarren, Flöten, Percussion, Radiowellen und Field Recordings. Das Album erscheint in verschiedenfarbigen Vinyl-Editionen und digital bei Room40. Weiterlesen

Vakning: Gemeinsame LP von Francesco Fabris und Ben Frost

Die beiden Musiker Francesco Fabris und Ben Frost bringen in einigen Tagen ein gemeisames Album heraus. Das Material zu “Vakning”, was auf Isländisch “Erwachen” bedeutet, wurde auf der isländischen Halbinsel Reykjanes in unmittelbarer Nähe zum Tafelvulkan Fagradalsfjall aufgenommen und basiert auf den mit dessen Tätigkeit einhergehenden Eruptionen. “Vakning” erscheint in zwei verschiedenen Vinyl-Editionen und digital bei Room40. Weiterlesen

Colours Of Air: Kollaboration mit Loscil und Lawrence English

Kranky Records bringen in Kürze ein gemeinsames Album von Lawrence English und dem kanadischen Komponisten Scott Morgan alias loscil auf CD heraus. Das Material wurde auf einer antiken Pfeiffenorgel eingespielt, die sich in einem Museum im australischen Brisbane befindet. Bezogen auf die verschiedenen bearbeitungsweisen bezeichnen die beiden das Album, dessen Tracks nach den verschiedenen Klangfarben benannt wurden, als “an iterative project, a reduction and eventual expansion”. Im Pressetext heißt es: “Born of a conversation centred on the notion of “rich sources” as a forge for electronic music, Colours Of Air is a collection of recordings of a Weiterlesen

Nya Sverige – Nothing But The Truth: Weiteres Material von Phauss alias Carl Michael von Hausswolff und Erik Pauser

Neben dem schon erwähnten “Audiodrome” bringen Room40 ein weiteres Dokument der als Phauss firmierenden Künstler Carl Michael von Hausswolff und Erik Pauser in einer CD- und Buch-Edition heraus. “Nya Sverige – Nothing But The Truth” dokumentiert eine Tour der beiden durch die USA zusammen mit Hafler Trio und Zbigniew Karkowski, das Material auf der CD besteht auf sorgsam kuratierten Auszügen der jeweiligen Konzerte. Die Eindrücke, die Phauss während ihrer Zeit im Tourbus und auf den Bühnen bekamen, flossen unweigerlich in ihre Performances mit ein, die – unter dem Motto “Extreme Swedish Industrial”, wenn man der Aufschrift auf einem Flyer Glauben schenken kann – Feuer auf der Bühne ebenso enthielt wie dystopische, lärmende Elektronik. Das begleitende Buch enthält neben Bildmaterial der Tour ein längeres Gespräch zwischen dem Duo und Lawrence English. Das Album ist auch als Download erhältlich und erscheint am 16. Dezember. Weiterlesen

SENYAWA / LAWRENCE ENGLISH / AVIVA ENDEAN / PETER KNIGHT / HELEN SVOBODA / JOE TALIA: The Prey and The Rulers

Die Geschichte der kreativen Freundschaft von Lawrence English und dem Duo Senyawa bietet Stoff für eine umfangreiche Erzählung. Vor gut zehn Jahren trafen sich die Musiker zum ersten Mal auf dem MonaFoma-Festival im australischen Hobart, wo der aus Queensland stammende English die aus dem Nachbarland Indonesien stammende Band auf der Bühne sah und merklich beeindruckt war. Weiterlesen

Dark Over Light Earth: Score einer Ausstellung von Steve Roden

Anfang nächsten Monats erscheint unter dem Titel “Dark Over Light Earth” ein von dem Komponisten Steve Roden kreierter Soundtrack zur letztjährigen Mark Rothko-Ausstellung im Museum of Contemporary Art Los Angeles. Mittels Harmonium, Glockenspiel, einigen von Jacob Danziger beigesteuerten Violinparts, elektronischen Filtern und einer auf Cut-Ups und Layering basierenden Strukturierung entstand ein Score, der sich an den jeweiligen Farben der insgesamt acht monochromen Gemälde orientierte. Das Material wurde für das Release von Lawrence English gemastert, das Album erscheint digital bei Room40. Weiterlesen

MERZBOW / LAWRENCE ENGLISH: Eternal Stalker

Niemand kann mithalten bei der Flut von Merzbowveröffentlichungen: Die Zahl seiner Studioalben dürfte inzwischen bei etwa 400 liegen, jüngst erschien z.B. auf Cold Spring „Animal Liberation – Until Every Cage Is Empty “ ein durch die Covergestaltung Crass zitierendes Album, bei dem Masami Akita seine schon lange dokumentierte Aversion gegen den Umgang des Menschen mit den Tieren zum Ausdruck brachte.

Weiterlesen

Remix-Album von Robert Takahashi Crouch u.a. mit Faith Coloccia, Yann Novak und Lawrence English

Der Künstler und Soundperformer Robert Takahashi Crouch bringt Anfang Mai ein digitales Album mit acht Remixes seines Stücks “A Ritual” heraus. Der rund zwanzigminütige Originaltrack bildete den Auftakt seines im vorigen Jahr erschienenen Albums “Jubilee” (Touch Records) und basierte Takahashi Crouch zufolge auf einer bereits intensiv bearbeiteten und kondensierten Aufnahme mit einer Spieldauer von rund zwei Stunden, das Resultat nennt er “a profoundly personal acoustic memorandum”. Für “Ritual Variations” hat der Künstler nun sueben befreundete Musiker um eigene Überarbeitungen gebeten, die erwartungsgemäß recht unterschiedlich ausgefallen sind. Neben seinem Partner Yann Novak sind Byron Westbrook, Christina Giannone, Faith Coloccia, France Jobin, Lawrence English und Marcus Fischer beteiligt, auch eine neue Version von Takahashi Crouch selbst ist enthalten. Das Album erscheint zum Download bei Room40. Weiterlesen

Zane Trow u.a. mit Field Recordings aus Australien

Der Australier Zane Trow bringt mit “Traces” ein neues Album bei Room40 heraus. Neben dem Einsatz von Synthesizern basieren die Tracks zum Großteil auf diversen Feldaufnahmen, die Trow an verschiedenen Orten Autsraliens – Minyon Falls (New South Wales), Christmas Creek und Manorina Melanophrys (beide Queensland) – gesamplet und anschließend mit Looptechnik, Delay und weiteren Effekten bearbeitet hat. Das Album erscheint Mitte Dezember und somit ein halbes Jahr nach dem Vorgänger “Why Echoes?” digital. Weiterlesen

Index: Aufnahmen und andere Dokumente von Marina Rosenfeld

Als CD- und Buch-Edition bringen Room40 Anfang November ein Kompendium heraus, das die Arbeit der in New York lebenden Turntable-Künstlerin Marina Rosenfeld in den Jahren von 2000-2012 dokumentiert. Rosenfeld arbeitet besonders mit Dubplates, von denen sie mittlerweile eine umfangreiche Sammlung besitzt. Die auf “Index” zusammengestellten Tracks sind in der Mehrzahl Live-Aufnahmen plus Material, das in deren Kontext entstanden ist, und dokumentieren Rosenfelds künstlerische Entwicklung. Das Buch enthält neben umfangreichem, meist fotografischem Archivmaterial eine längere Korrespondenz mit Verleger und Musikerkollege Lawrence English. Weiterlesen

Neue Kollaboration mit David Toop, Akio Suzuki und Lawrence English

Auf Room40 erscheint in Kürze eine gemeinsame Arbeit von David Toop, Akio Suzuki und Lawrence English unter dem Titel “Breathing Spirit Forms”. Das auf dem Album verwendete Material entstand bereits 2013, als Toop und Suzuki den im australischen Queensland liegenden Tamborine Mountain – ein anglifizierter Ortsname basierend auf dem der Yugambeh-Sprache entstammenden Wort Jambreen – besuchten. Gemeinsam mit dem aus der Region stammenden Lawrence English wurde die plateauartige Umgebung mit Flöten, Radiowellen, elektronischen Instrumenten und allerlei umfunktionierten Objekten bespielt – der Ort selbst beteiligte sich mit dem Gesang der Vögel, dem Zirpen der Insekten, dem Rauschen der Gewässer und den klanglichen Gegebenheiten. jahre später wurde das Material von English neu gesichtet und in die Form des vorliegenden Albums gebracht. Es erscheint Anfang September als CD mit Buch. Weiterlesen

Material Interstices: Lawrence English und Jamie Stewart zum zweiten Mal als Hexa

Lawrence English, Soundartist und Betreiber des Labels Room40, und Xiu Xiu-Gründer Jamie Stewart bringen Mitte Oktober ein weiteres Album ihres gemeinsamen Projektes Hexa heraus. Vor sechs Jahren debütierten die beiden mit einer gemeinsamen Performance im Rahmen von David Lynchs Ausstellung Factory Photographs, die sich mit dem Niedergang des Industriezeitalters auseinandersetzte. Ihre neueste Arbeit trägt den Titel Material Interstices und befasst sich mit eigenen Erfahrungen mit wiederkehrenden Träumen in der Kindheit. Angelehnt an die Erinnerung an einen Traum Englishs hat Regisseur und Videokünstler Scott Morrison ein Video gedreht, das stark an die Bildsprache in Shinya Tsukamotos Tetsuo von 1989 anknüpft. Weiterlesen

Neues Album von Madeleine Cocolas zwischen Klassik und Ambient

Unter dem Titel “Ithaca” erscheint dieser Tage ein neues Album der australischen Komponistin, Producerin und Musikwissenschaftlerin Madeleine Cocolas als Download auf dem Room40-Ableger Someone Good. Die acht Stücke, in denen kristallklarer Ambient, neoklassische Pianoparts und dezent eingesetzte Samples den Ton angeben, reflektieren die Erfahrungen der Künstlerin, als sie nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Nordamerika in ihre Heimatstadt Brisbane zugrückgekehrt ist und strahlen – ohne Downer zu sein – eine nachdenkliche bis melancholische Besinnlichkeit aus. Der Titel des von Lawrence English gemasterten Albums referiert auf den Namen ihres Stadtviertels, der auf eine ähnlich klingende Ortsbezeichnung aus den Jagera- und Turrbal-Sprachen zurückgeht, die durch die Namensgebung gewürdigt werden sollen.
Weiterlesen

William Basinski / Lawrence English / Marta de Pascalis im HAU, Berlin

Im Herbst brachten William Basinski und Lawrence English ihr erstes gemeinsames Album “Selva Obscura” (Temporary Residence) heraus, mit dem sie in Anlehnung an Dante Formen der Melancholie in subtilen, verrauschten Klangflächen erforschten. Weiterlesen