Es wird außergewöhnliche Musik gemacht. Es ist eine wunderbare Zeit für Musik: Interview mit Michel Faber

Unter den zeitgenössischen europäischen Autoren nimmt der in den Niederlanden geborene und in Australien aufgewachsene Faber eine besondere Rolle ein, lässt sich sein Werk doch kaum auf ein Genre, ein Thema eingrenzen. Sein Debütroman Under The Skin über ein Alien, das auf der Erde Menschen fängt, ist letztlich eine Reflexion über Fremdsein und Entfremdung, sein kommerziell größter Erfolg ist der Neoviktorianische Roman The Crimson Pettle And The White über Weiterlesen

There’s extraordinary music being made. It’s a wonderful period for music: Interview with Michel Faber

Faber, who was born in the Netherlands and grew up in Australia, plays a special role among contemporary European authors, as his work can hardly be narrowed down to one genre or theme. His debut novel Under The Skin, about an alien that captures humans on Earth, is ultimately a reflection on alienation and estrangement, while his greatest commercial success is the neo-Victorian novel The Crimson Pettle And The White about the Weiterlesen

TZESNE: Receptores

Die zweite neue Veröffentlichung der letzten Wochen, die in Drones Sym-Reihe erscheint, hat als Motto auf der Rückseite „A tribute to what should not be heard“. Verglichen mit dem jüngst noch hier besprochenen Album von N und Bund des dritten Auges, das von der Apollo 13-Mission inspiriert war, ist „Receptores“ des baskischen Künstlers Tzesne (der vor zwei Jahren ein Album mit N auf Denovali Records herausgebracht hat) dann auch dem Motto angemessen musikalisch anders ausgerichtet. Weiterlesen

N (118) / BUND DES DRITTEN AUGES: 13

In der  Sym-CD-Reihe von Drone Records wurde just eine Deutsch-Schweizer Zusammenarbeit veröffentlicht: Der Dortmunder Hellmut Neidhardt hatte uns schon vor Jahren mit dem Projekt Multer begeistert und ist schon lange als N solo aktiv. Die auf den ersten Blick kurios betitelten Bu.d.d.A. (Bund des dritten Auges) sind ein aus Emerge und B*tong bestehendes Duo, dessen Musik in der Vergangenheit laut Label als “TROUM meets EARTH together with ENO” beschrieben worden ist. Weiterlesen

META MEAT: Paths

„Paths“ ist die neueste Veröffentlichung in Drones “Substantia Innominata” -10”-Reihe – „inspired by or related to ‘the Unknown’ around or within us“ -, von denen schon eine ganze hier besprochen wurden. Der wortspielerische Name des französischen Projekts ist nicht reiner Selbtszweck, sondern will verstanden werden, als Verbindung von „the source of flesh (meat) with its passage beyond (meta)“. Weiterlesen

MICHAEL CASHMORE: Until The End Of Vibration

Als wir kürzlich Michael Cashmores endlich in vollständiger Form veröffentlichtes Album “The Snow Abides” besprachen, da ließen wir auch Cashmores insgesamt zumindest partiell etwas erratischen musikalischen Werdegang Revue passieren: In den letzten Jahren hat der Brite, der mit „Beauty Reaps The Blood Of Solitude“ Mitte der 90er eines der vielleicht besten Apocalyptic Folk-Alben komponiert und aufgenommen hat, Weiterlesen

DEAD BANDIT: Dead Bandit

Letztes Jahr hatten uns die Amerikaner von Dead Bandit mit ihrem zweiten Album „Memory Thirteen“ begeistert: „Auf 13 Stücken spielen die beiden eine teils durchaus reduzierte Musik, der oftmals eine somnambule, nokturne Stimmung innewohnt, die in Passagen aber dann auch immer wieder einen Sonnenaufgang (mehr als nur) erahnen lässt.“ Diese Stimmung in einem Spannungsfeld von dezent mysteriösen Momenten hin zu einer gewissen Leichtigkeit findet sich auch auf dem inzwischen dritten Album des Duos aus Chicago wieder. Weiterlesen

Birthing: Neues Swans-Album im Mai

Michael Giras Swans veröffentlichen am 30. Mai ihr neues, insgesamt siebzehntes Studioalbum „Birthing“, dessen acht Songs weitgehend auf der Tour 2023/2024 entstanden. Wie schon auf den vorherigen Alben komponierte Gira Stücke auf der Akustikgitarre, die dann von der Band weiter instrumentiert und orchestriert wurden. Die Aufnahmen fanden dann in Berlin statt. Das Album, das auf Doppel-CD, Dreifach-LP und als Download erscheint, markiert das Ende einer Ära, sollen Swans mit ihrer Erforschung von “all-consuming sound worlds” danach doch in deutlich abgespeckterer Version weitermachen.
Weiterlesen

SEYMOUR GLASS: The Grudgery Of Drucks

Seymour Glass hat von der zweiten Hälfte der 80er bis 2004 im Bananafish Magazine verschiedensten Formen randständiger Musik eine Heimat gegeben und hat damit einen kaum zu überschätzenden Einfluss auf die amerikanische Noise- und Experimentalmusikszene gehabt. Mit seinem (Künstler-)Namen und dem der Publikation verwies er auf den großen, inzwischen verstorbenen, Eremiten und Exzentriker der amerikanischen Literatur, J.D. Salinger, Weiterlesen

AUTONISTER: One

Ganz lapidar „One“ betitelt ist das erste Album des in Düsseldorf gegründeten Projekts Autonister, das aus Bernd Kastner, Siegfried Syniuga (die beide als Strafe für Rebellion, zuletzt verkürzt auf Strafe F.R. aufnehmen) und Detlef Klepsch von keit, ki lik il besteht. Ersterem Projekt attestierten wir hier noch anlässlich ihres ebenfalls auf Auf Abwegen  erschienenen Albums „Soundless Spehre“: „Was bei Weiterlesen

THORN WYCH: Aesthesis

In den Jahrescharts einiger Publikationen (u.a. hier) fand sich zu Recht das Debütalbum von Tristwch y Fenywod, das in etwa so klang, als hätten frühe Spires That In The Sunset Rise ein Gothicalbum aufgenommen. Das hat insofern mit Thorn Wychs „Aesthesis“, einem weiteren großartigen Debüt, zu tun, als dass sich das Einfrauprojekt ebenfalls Folkelementen bedient – „Folk Magic with instruments made from Trees“ kann man auf ihrem Instagramaccount lesen – , um daraus eine völlig eigene wie eigenständige Musik zu kreieren. Weiterlesen

WILLIAM BASINSKI / RICHARD CHARTIER: Aurora Terminalis

William Basinski und Richard Chartier haben schon auf einer Reihe von Veröffentlichungen zusammengearbeitet, zuletzt vor zehn Jahren auf „Divertissement“, das auf Vinyl bei Important Records erschien. Im Titel spielt „Aurora Terminalis“ natürlich auf „Aurora Liminalis“ aus dem Jahr 2013 an, eine weitere Zusammenarbeit der beiden. Weiterlesen

NURSE WITH WOUND: The Grave And Beautiful Name Of Sadness

Es mag für viele (auch den Verfasser dieser Zeilen) inzwischen schwierig geworden sein, sich in dem schier unübersichtlich gewordenen Werk Nurse With Wounds und Steven Stapletons noch zurechtzufinden – Hilfe bietet noch immer die Brainwashedseite – , aber es lohnt immer wieder, wie auch gerade diese Veröffentlichung von zwei Tracks aus dem Archiv beweist. Weiterlesen

JACKMAN: Flames Of Fire / DAVID PHILIP JACKMAN: Schining

Mit den gleichzeitig veröffentlichten Alben „Flames Of Fire“ und „Schining“ gibt es weitere Mosaikstücke der umfangreichen David Jackman-Subskriptionsserie auf Die Stadt. In der Ankündigung konnte man damals über das Projekt von Labelseite lesen: „These works are all connected with each other and built part of an ever evolving greater piece David Jackman has been working on since his return to compose new music back in 2018.” Weiterlesen

MARTIN WEINREICH: White Flares

Vor gut zwei Jahren hatte uns der Kölner Martin Weinreich mit seinem Debütalbum „Points Of Entry (1989-1995)“ uns auf diesen Seiten begeistert: “Unter dem Motto ‘Channeling confusion and fear 1989 – 1995 | This attempt to fix the trajectory was completed in 2020′ wird das Album verstanden als ein elektroakustisches Tagebuch im Nachhinein – mit Einträgen über Entdeckungen, Verwirrung, vage Erwartungen und einige hartnäckige Geister, die sich bisher geweigert haben, zu gehen.’“ Weiterlesen

CONTROLLED BLEEDING: Shitslipper

Es mag vielleicht etwas redundant sein, ein Tape zu besprechen, das Jahrzehnte alt ist, nur weil es gerade wiederveröffentlicht worden ist, aber vor dem Hintergrund, dass Controlled Bleeding, deren Output nach dem zahlreichen Alben der Vergangenheit seit den 00er Jahren kontinuierlich abnahm und zuletzt eher sporadisch war, nicht mehr existieren, sollte diese Geste der Nostalgie erlaubt sein.  Weiterlesen

MICHAEL CASHMORE: The Snow Abides Completely

Wie so viele andere kreative Köpfe bewegte sich der Brite Michael Cashmore im Umfeld des Temple Ov Psychick Youth, sein als Nature And Organisation 1986 veröffentlichtes Tape „Third Terminal Position“ war dann auch musikalisch situiert in der Industrial Culture. Cashmore war ab 1990 für viele Jahre Stammgitarrist bei Current 93 Weiterlesen

AK’CHAMEL: Rawskulled

Die Texaner von Ak’chamel haben in den letzten Jahren auf zahlreichen Tapes und der nun dritten Vinylveröffentlichung unter verschiedensten Beinamen agiert, so z.B. The Giver of Illness, The Divinatory Monkey And The Sovereign Plumed Serpent oder The Crazed and Sunchalked Bones of the Vanished Herds. Sie schafften es sogar mal in die Top Ten der schlimmsten Bandnamen. Weiterlesen