Public Castration is a Good Idea: Wiederveröffentlichung des Livealbums der Swans

Auf Young God Records in den USA und Mute in Europa erscheint das urspünglich 1986 als „official bootleg“ erschienene Livealbum mit dem konfrontativen Titel „Public Castration Is A Good Idea“. Das Album enthält im Frühjahr 1986 gemachte Aufnahmen von verschiedenen Auftritten in England, während die Swans ihre Alben „Holy Money“ und “Greed” tourten.  Das damalige Lineup bestand aus Michael Gira, Jarboe, Norman Westberg, Algis Kizys and Ronaldo Gonzalez. Die Aufnahmen zeigen die Band in ihrer damaligen beeindruckenden monotonen Wucht und Wut.

Weiterlesen

Norman Westberg und Jacek Mazurkiewicz auf Hallow Ground

Hallow Ground bringen dieser Tage die erste gemeinsame Arbeit von Swans-Veteran Norman Westberg und dem Kontrabassisten Jacek Mazurkiewicz heraus. Die beiden lernten sich vor einigen Jahren kennen, als Mazurkiewicz mit seinem Projekt 3FoNIA auf einigen europäischen Bühnen als Support für die Swans auftrat. Später, als Westberg Michael Gira bei seiner Solo-Tour begleitete, trafen die beiden sich erstmals in einem Studio, und der Grundstein zur Kollaboration wurde gelegt. Die fünf Tracks auf “First Man in the Moon” – nicht “on the Moon”! – packt viele kleinteilige Spannungs- und Überraschungsmomente, die der Improvisation und der Lust, Gitarre und Bass zum Teil unerhörte Sounds abzugewinnen, in einen Rahmen schwebender Dröhnung. “First Man in the Moon” erscheint am 12. März als LP und Download. Weiterlesen

Swans im Rahmen der Leaving Meaning-Tour im Festsaal Kreuzberg

In neuer Inkarnation und mit dem aktuellen Album “Leaving Meaning” im Gepäck touren die Swans im nächsten Frühjahr durch Europa, begleitet von Norman Westberg, der die Konzerte mit einem Solo-Set eröffnen wird. Am 28. April treten sie im Berliner Festsaal Kreuzberg auf. Weiterlesen

REMO SEELAND: Hollow Body

Wenn man etwas tiefer in die Arbeit Remo Seelands als Musiker, Kurator und Labelgründer eintaucht, fällt auf, dass das Wort „Hollow“ immer wieder vorkommt. Der Leib, die Gebeine, die Stadt – all dies wird in einem hohlen Zustand der Leere dargestellt, und wenn man seinen Assoziationen freien Lauf lässt, kann man auch Hallow Ground, den Namen seines Labels, als daran anknüpfendes Wortspiel lesen und den Bogen bis zu seiner früheren Industrial-Band Náda schlagen. Es ist ein Bildbereich, der auf etwas Desolates, auf einen Mangel anspielen mag, der aber zugleich die Weiterlesen

LAWRENCE ENGLISH: Cruel Optimism

Es mag etwas einseitig sein, den doch recht allgemeinen Begriff des Optimismus einzig auf die Optimierungsideologie zu münzen, die v.a. seit den 90ern den Subjektpraktiken der westlichen Gesellschaften ihren Stempel aufgedrückt hat. Mit ihrem Essayband “Cruel Optimism” hat die amerikanische Autorin Lauren Berlant jedenfalls einige Gedanken angestoßen zu den zwiespältigen Phantomjagden, die in unserer Gesellschaft unter Werten wie Leistung und Wellness vonstatten gehen. Ein Schlüsselwort ist dabei der eher im spirituellen Kontext gebräuchliche Begriff der Anhaftung, der eine starke Weiterlesen

NORMAN WESTBERG: MRI

Norman Westberg, den die meisten als Gitarristen der Swans kennen, der darüber hinaus aber in einer Vielzahl weiterer Bands aktiv war, leidet seit Jahren an einem ungleichen Abnehmen seiner Hörvermögens, was bei einem auditiv feinfühlige Menschen naturgemäß zu intensiven neuen Beobachtungen führen musste. Eine neue Art, tönen und ihren Nuancen nachzuspüren, neue Unsicherheiten, aber auch im Zuge dessen neu entwickelte Wahrnehmungsfähigkeiten sowie die Wirkung bestimmter Weiterlesen

SWANS: The Glowing Man

In Richard Powers Roman The Time of Our Singing sagt der Ich-Erzähler an einer Stelle: „most people wanted from music not transcendence but simply companionship, a tune just as bound by gravity as its listeners were“. Wer die Swans bei einem ihrer zahlreichen Auftritte erlebt hat, der braucht nicht einmal auf Michael Giras Äußerung zum neuen Album zu verweisen (“I’m decidedly not a Deist, but on a few occasions – particularly in live performance – it’s been my privilege, through our collective efforts, to just barely grasp something of the infinite in the sound and experience generated by a force that is definitely greater than all of us combined.”), Weiterlesen

SWANS: White Light from the Mouth of Infinity & Love of Life

Es ist nicht leicht, etwas allgemein Einführendes zu den Swans zu sagen, ohne dabei Gemeinpläze zu bedienen. Ich schlage folgende Behauptung vor: Swans ist eine Band, die nicht jedem angeraten ist, ein unerfahrenes Sensibelchen mit Hang zu starker Identifikation könnte – weniger durch die Wucht der Musik als vielmehr durch den oft doppenbödigen, aber stets kompromisslosen Sarkasmus in Michael Giras Worten – fatal in Mitleidenschaft gezogen werden, psychisch wie physisch, und das gilt für alle Werkphasen der amerikanischen Band, die seit den Anfängen im No Wave und Power Rock der Weiterlesen

SWANS: To Be Kind

Die Musik, die die Swans seit ihrer von Gira so betitelten „reconstitution“ spielen, kann man partiell zwar als aggressiv charakterisieren, viel angemessener lässt sie sich – und zwar gilt das für die Ohren zerstörenden Auftritte ebenso wie die Alben – als enorm physische, fast schon körperlich vielleicht nicht anstrengende, aber herausfordernde Musik beschreiben und zwar für Band wie für Hörer gleichermaßen – und das sollte man rein deskriptiv, nicht als Kritik verstehen. Allein die schiere Menge an Material kann einschüchternd wirken: Nach dem etwa zweistündigen „The Seer“ folgen wieder etwa 120 Minuten, diesmal auf 10 Songs, Tracks (auf dem die Aufnahmen für das Album finanzierenden Live-Album „Not Here / Not Now“ schrieb Gira dann auch: „it’s admittedly a stretch to call some of them ‘songs’“ ) verteilt. Weiterlesen

SWANS: The Seer

Als die Swans 1996 mit „Soundtracks For The Blind“ das letzte Studioalbum für 14 Jahre  veröffentlichten, waren das zwei CDs voller Loops, Collagen, Fragmente, ausufernder Stücke, die das vorwegnahmen, was später Postrock genannt werden sollte und auf gewisse Weise war das auch ein Eingestehen, dass man das, was musikalisch möglich war, ausgeschöpft und erschöpft hatte, ähnlich vielleicht wie das Spätwerk Shakespeares Theaterkonventionen und das, was zur damaligen Zeit aufführungstechnisch möglich war, sprengte. Weiterlesen