Vor kurzen erschien auf Siren Records das nunmehr fünfte Album, das David Jackman unter den Namen Organum Electronics veröffentlicht. Klanglich unterscheidet sich “Wildness” kaum von den Vorgängern “Organum Electronics”, “Stilness”, “Solitude” und “Fearceness”: Während die Organum-Aufnahmen der letzten Jahre geprägt waren von verhallenden, sich wiederholenden Klavierakkorden, Orgeldrones, Tampura und auch schon einmal Vogelstimmen, ist der Klang von Organum Electronics wesentlich rabiater “statischer, ganz so, als wolle Jackman seine eigene Interpretation von Wall Noise spielen. Auf 35 Minuten wird der Hörende von einem massiven Drone umgeben.”, konnte man hier über “Stilness” lesen. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Organum
ORGANUM ELECTRONICS: Stilness
Verglichen mit anderen Künstlern aus dem (weiteren) Umfeld des Industrials verzichtetete David Jackman von Anfang an auf Programmatik und Konzepte und selbst auf solche Antislogans wie etwa The New Blockaders („Even anti-art is art…That is why we reject it!“), mit denen Jackman mehrfach zusammenarbeitetete. Bei ihm findet man, bezogen auf seine frühen Aufnahmen, lapidar die Aussage, Organum sei „damn noisy“. Weiterlesen
DAVID JACKMAN: Silence In That Time
Nach dem Organum-Album “Sorow” aus dem Jahr 2010 herrschte erst einmal Stille und David Jackman schien verstummt zu sein. Dann plötzlich erschien 2018 mit „Raven“ ein neues Album und 2019 mit „Herbstsonne“eine Veröffentlichung unter eigenem Namen. Vor ein paar Monaten brachten Siren Records mit dem lapidar betitelten „Electronics“ ein erstaunlich noisiges Organum-Album heraus, das aus den Alben der letzten Jahre herausstach. Weiterlesen
DAVID JACKMAN: Herbstsonne
Bevor David Jackman als Organum in der ersten Hälfte der 80er begann, hatte er eine Reihe von Aufnahmen unter seinem eigenen Namen gemacht, aber auch danach veröffentlichte er immer wieder als David Jackman. Während er als Organum aus zahlreichen Schichten zu bestehende, beeindruckende schabende Drones kreierte, die teilweise sehr krachig, später aber (auch) kontemplativ(er) sein konnten, arbeitete er bei Weiterlesen
ORGANUM: Raven
Vielleicht ist diese Einschätzung nur der Rückschau geschuldet, aber eventuell ließe sich sagen, dass selbst in der dissonanten Frühphase in der ersten Hälfte der 80er das Werk David Jackmans als Organum – bei der unter seinem eigenen Namen veröffentlichten Musik sieht es ähnlich aus - einen fast meditativen Charakter hatte, dass den aus schabenden und kratzenden metallischen Klängen, die zu zirkulierenden Noisesymphonien verdichtetet wurden, Weiterlesen
ORGANUM: Sorow
David Jackman ist ein Meister der Reduktion: Waren die frühen auf L.A.Y.L.A.H. erschienenen Veröffentlichungen noch von Bildern (u.a. einem mittelalterlichen Holzschnitt oder einem ägyptischen Motiv) geziert, folgten an Max Ernst erinnernde komplexe Kollagen, später fanden sich nur noch Photos, bevor auf den Veröffentlichungen der jüngeren Zeit (wie auch schon bei den Compilations „Volume One“ und „Volume Two“) völlig auf das Piktorale verzichtet wurde und eine völlige Konzentration auf das Wort, auf den Titel stattfand. Weiterlesen
ORGANUM: Omega
“Omega“ – mit dem Untertitel “While The Stars Be Not Darkened“ versehen– schließt die mit “Sanctus“ (auf Robot Records) begonnene und mit “Amen“ (ebenfalls auf Die Stadt) weitergeführte Trilogie ab, die im Gegensatz zu den oft unruhigen frühe(re)n Aufnahmen eher kontemplativen Charakter hat. Weiterlesen