THORSTEN SOLTAU: Gewächse im Zwielicht

Als eine weitere Veröffentlichung in Drones Sym-CD-Reihe wird das Album „Gewächse im Zwielicht“ von Thorsen Soltau veröffentlicht. Das Album besteht aus dem vierteiligen „Gewächse im Zwielicht“ und dem 23-minütigen „An End. An One Another“. Das Label spricht davon, dass auf diesem Album eine Kombination von “drone-ambient and electro-acoustic elements” zu finden sei. Weiterlesen

An exercise in both self-restraint and reflection: Ein Interview mit Matriarch

Julia Spotts hat in den letzten Jahren als Mellified Man eine Reihe von Veröffentlichungen mit teils ruppigem Noise gemacht, die ihr zeimlich schnell einen Platz in der Noiseszene von Western Massachusetts sicherten. Seit einiger Zeit ist sie mit ihrem Projekt Matriarch aktiv, über dessen „Jeffersonville“-Tape es auf diesen Seiten hieß: „Das Album enthält zwei elaborierte Tracks, die Momente raufaseriger Verzerrtheit in ein eher filigranes Klangewebe integrieren und so keineswegs auf Lärm reduziert bleiben.“ Dieses Tape mit seinem differenzierten, atmosphärisch dichten Klang ist ein beeindruckendes Debüt und es schien an der Zeit mit Julia ein Gespräch zu führen. Weiterlesen

An exercise in both self-restraint and reflection: An interview with Matriarch

Julia Spotts has had a number of releases in recent years as Mellified Men, some of which have been quite noisy, that quickly secured her a place in the Western Massachusetts noise scene. More recently, she has been active with her project Matriarch, about whose “Jeffersonville” tape it was said in these pages, “The album contains two elaborate tracks that integrate moments of scrappy distortion into a more intricate web of sound, and thus by no means remain reduced to noise.” This tape, with its nuanced, atmospherically dense sound, is an impressive debut and it seemed time to have a chat with Julia. Weiterlesen

FRANCISCO LÓPEZ / DANIEL MENCHE: Sacrificed Phloem (zannec line)

Francisco López hat in den letzten Jahrzehnten mit zahlreichen meistens unbetitelten Veröffentlichungen ein aus Minimalismus und Reduktion, Knistern, sich der Stille annähenderm Knacken eine ganz eigene Klangsprache entwickelt, die auch durchaus schon einmal etwas noisiger ausfallen durfte, eine Zusammenstellung von López’ Arbeiten trug jüngst noch Weiterlesen

CONTRASTATE: 35 Project

Contrastate haben über die Jahr(zehnt)e einen ganz eigenen Klang entwickelt, der sich sicher aus dem reichen Fundus der Industrialculture speist(e), enge Genrekorsetts aber schon früh abstreifte. Sie waren auch vielleicht auf reflektiertere Weise politisch als die an Transgressionen reiche Insustrialszene und klanglich immer im besten Sinne unvorhersehbar. Weiterlesen

Public Castration is a Good Idea: Wiederveröffentlichung des Livealbums der Swans

Auf Young God Records in den USA und Mute in Europa erscheint das urspünglich 1986 als „official bootleg“ erschienene Livealbum mit dem konfrontativen Titel „Public Castration Is A Good Idea“. Das Album enthält im Frühjahr 1986 gemachte Aufnahmen von verschiedenen Auftritten in England, während die Swans ihre Alben „Holy Money“ und “Greed” tourten.  Das damalige Lineup bestand aus Michael Gira, Jarboe, Norman Westberg, Algis Kizys and Ronaldo Gonzalez. Die Aufnahmen zeigen die Band in ihrer damaligen beeindruckenden monotonen Wucht und Wut.

Weiterlesen

A Mournful Kingdom of Sand: Neues Album von Ak’chamel, The Divinatory Monkey and the Sovereign Plumed Serpent

Kurz nach Veröffentlichung des Tapes „Transitory Collection Vol. II” und knapp drei Jahre nach „The Totemist“ erscheint auf dem französischen Label Akuphone ein neues Album von dem texanischen Duo Ak’chamel. „Fuck your pan-drum new age music and your paramasturbatory delusions. This is some high level fuckery and a fitting soundtrack to the desertification of our world.“, schreibt die sich hinter skurrilen Masken versteckende Band. 

Weiterlesen

Zufälle sind Geschenke: Ein Interview mit UnicaZürn

David Knight und Stephen Thrower versammeln zusammen mehrere Jahrzehnte von Erfahrung mit Musik, die immer jenseits des Mainstreams und einfacher Kategoriserbarkeiten operierte. Die musikalischen Stammbäume der beiden, u.a. Coil und Cyclobe (Thrower) und Shock Headed Peters, The Stargazer’s Assistant und Arkkon (Knight) sind den Lesern dieser Seiten sicher vertraut. Vor gut acht Jahren sprachen wir schon einmal mit den beiden über ihre aus Improvisation und Experiment entehende Musik. Seitdem erschienen bei Touch die beiden Alben „Transpandorem“ und „Sensudistricto“, es wurden das „Omegapavillion“-Tape, die „Fuse Fire Vortex“-7”  sowie jüngst noch die „Zurnica-U“-CDR veröffentlicht. Insofern schien es an der Zeit, mit beiden noch einmal ein Gespräch zu führen. Weiterlesen

Accidents are gifts: An Interview with UnicaZürn

David Knight and Stephen Thrower bring together several decades of experience with music that has always operated beyond the mainstream and simple categorizability. The musical pedigrees of the two, including Coil and Cyclobe (Thrower) and Shock Headed Peters, The Stargazer’s Assistant and Arkkon (Knight) are certainly familiar to readers of these pages. Eight years ago we talked to them about their music, which is the result of improvisation and experimentation. Since then Touch released the two albums “Transpandorem”  and “Sensudistricto”, the “Omegapavillion”-tape, the “Fuse Fire Vortex”-7” and recently the “Zurnica-U”-CDR. So it seemed to be time to talk to both of them again. Weiterlesen

ASMUS TIETCHENS: Schatten ohne Licht

Auf fast jeder Veröffentlichung des Hamburger Geräuschmusikers Asmus Tietchens findet sich ein Zitat des großen rumänischen schlaflosen Pessimisten Emile Cioran – so auch wieder auf „Schatten ohne Licht“. Als weiterer Einfluss wird nicht auf dem Album selbst, aber in der Pressemitteilung ein anderer Schwarz- (oder Klar-?) Seher als Einfluss auf „Schatten ohne Licht“ genannt, Weiterlesen

To The Moon And Back: Tribute für Ryuichi Sakamoto

Ryuichi Sakamoto ist Anfang des Jahres 70 geworden und anlässlich dieses runden Geburtstags erscheint am 2. Dezember auf Milan Records eine Zusammenstellung, auf der insgesamt 13 Künstlerinnen und Künstler Stücke Sakamotos neu interpretiert haben. Weiterlesen

Sense May Come: Wiederveröffentlichung des Tapes von Controlled Bleeding

Auf Deathbed Tapes erscheint das ursprünglich 1985 auf Broken Flag herausgekommene Tape “Sense May Come” von Controlled Bleeding. Die 80er waren eine Zeit, in der Paul Lemos, Joe Papa und Chris Moriarty fast permanent Material aufnahmen. In den Linernotes zur „Curd“-CD schrieb Lemos: [W]e were constantly experimenting with sound, and recording day and night.“

  Weiterlesen

FIRMAET FORVOKSEN: Undone Shal

Firmate Forvoksen ist ein neues, aus Gaute Granil und Thore Warland bestehendes Projekt. Granil hat 2021 mit „Blusens Fasong“ ein Album veröffentlicht, das kaum kategosierbar wie eine wilde von Trollen gespielte Mischung aus Jazz, Weird Folk und allerlei mehr klang, Warland hat u.a. Drums bei Golden Oriole gespielt. Weiterlesen

Tam Lin: Interpretation von Timothy Renner

Timothy Renner hat gerade seine Interpretation der wahrscheinlich aus dem sechzehnten Jahrhundert stammenden Ballade „Tam Lin“ veröffentlicht. Der knapp 10-minütige Song wurde zusammen mit Eamonn O’Neill eingespielt. Renner selbt schreibt: „Part of a series of paranormal-themed ballads recorded for Strange Familiars podcast.“ Das Stück wurde über die Jahrzehnte immer wieder interpretiert, so spielten u.a. Current 93, Fairport Convention, Steeleye Span oder die Mediæval Babes Versionen ein.

Weiterlesen

RUDOLF EB.ER / RORO PERROT: Blood Merde

Rudolf Eb.er hat in den letzten Jahren konsequent an einem Werk gearbeitet, das über das rein Klanglich-Musikalische hinausgeht: Über den ersten Teil der starken dreiteiligen „Om Kult – Ritual Practice of Conscious Dying“-Reihe hieß es hier, dass Eb.er „seit vielen Jahren an einem rituellen Konzept zur psycho-spirituellen Reinigung und zur Überwindung des menschlichen Egos“ arbeite. Weiterlesen

Wildness: Fünftes Album von Organum Electronics

Vor kurzen erschien auf Siren Records das nunmehr fünfte Album, das David Jackman unter den Namen Organum Electronics veröffentlicht. Klanglich unterscheidet sich “Wildness” kaum von den Vorgängern “Organum Electronics”, “Stilness”, “Solitude” und “Fearceness”: Während die Organum-Aufnahmen der letzten Jahre geprägt waren von verhallenden, sich wiederholenden Klavierakkorden, Orgeldrones, Tampura und auch schon einmal Vogelstimmen, ist der Klang von Organum Electronics wesentlich rabiater “statischer, ganz so, als wolle Jackman seine eigene Interpretation von Wall Noise spielen. Auf 35 Minuten wird der Hörende von einem massiven Drone umgeben.”, konnte man hier über “Stilness” lesen. Weiterlesen

Wiederveröffentlichung von Coils Album „Queens Of The Circulating Library“

Mitte Januar wird auf Dais Records ein weiteres Album von Coil wiederveröffentlicht: „Queens Of The Circulating Library“ erschien erstmalig im Jahr 2000 im pinken C-Shellcase und ist das einzige Coilalbum, an dem Peter Christopherson nicht beteiligt war. Eingespielt wurde der knapp 50-minütige Drone-Track von John Balance und Thighpaulsandra. Dorothy Lewis, die Mutter des Walisers, trägt den von Balance geschriebenen Text vor. Wie auch schon bei den letzten Wiederveröffentlichungen auf Dais erscheint das Album als Download, CD und in zahlreichen Vinylversionen.

Weiterlesen

Streetlands: Neue EP von Burial

Nachdem Burial das Jahr 2022 mit der hervorragenden „Antidawn“-EP begann, erscheint nun auf Hyperdub eine neue EP namens „Streetlands“. Auf drei Tracks, „Hospital Chapel“, „Streetlands“ und Exokind“, die zwischen 8 und 14 Minuten lang sind, zeigt sich der Brite erneut von seiner Ambientseite, verzichtet erneut fast gänzlich auf Rhythmus.

 

Weiterlesen