Mit Konstrukt und Keiji Haino treffen zwei sehr unterschiedliche Phänomene aufeinander. Zur Kollision zwischen dem türkischen Freejazzquartett und dem japanischen Noiseveteranen kommt es trotzdem nicht, eher schon zur Kollision mit allzu wohlklangverwöhnten Ohren. Stehen Konstrukt, die nach ihren Auftritten mit Peter Brötzmann, Thurston Moore und anderen längst auch international einen Namen haben, für größtmögliche Freiheit in der Musik, dann repräsentiert der androgyne Extremvokalist ein beachtliches Maß an erschöpfender Entgrenzung. Weiterlesen
NIGHT CLEANER: Even
Bisher spielte der in Atlanta ansässige Matthew Lambert mit seiner Band All The Saints Shoegaze. Sein Soloprojekt Night Cleaner ist etwas anders ausgerichtet. Nach dem 2015 (auch auf Geographic North) veröffentlichten “Sketch for Winter III: Green Sleeves” ist der Nachfolger „Even“ eine beeindruckende Sammlung von sechs Stücken, die alle einer LoFi-Ästhetik folgen (“written, recorded & mixed by Matthew Lambert in a basement & a closet”). Weiterlesen
RUTGER ZUYDERVELT / ILIA BELOROKUC / RENÉ AQUARIUS: The Red Soul
So ambivalent die Aufarbeitung der Person Stalins, seiner Diktatur und der durch ihn geprägte Sowiet-Ära auch ist, ist das Thema Stalin dennoch zunehmend populär und für ganz unterschiedliche Kreise interessant. Zahlreiche Bücher meist kritischen oder schonungslos nüchternen Inhalts erschienen in den letzten Jahren außerhalb Russlands, dazu kommen Filme und sogar Comics. In Russland ist die öffentliche und veröffentlichte Meinung dazu zwiegespaltener. Weiterlesen
ERASURE / ECHO COLLECTIVE: World Beyond
Im letzten Frühjahr brachten Erasure mit “World be Gone” ihr mittlerweile siebzehntes Studioalbum heraus, und nach über dreißig Jahren und ohne längere Pausen oder abrupte Stilwechsel ist aus ihrem eingängigen Synthiepop, mit dem Andy Bell und Vince Clarke Mitte der 80er auch ein bisschen die erste Inkarnation von Depeche Mode beerbten, ein feinsinniger Producer-Pop mit leicht angesoulten Untertönen geworden. Bells immer noch androgyne Stimme ist um eine kleine Note herber geworden, die Texte mit der einen oder anderen Weiterlesen
My instruments are a means to tell my stories. Interview mit der koreanischen Musikerin und Komponistin Park Jiha
Park Jiha spielt verschiedene Blas- und Perkussions-Instrumente der traditionellen koreanischen Musik, auf ihrem Debüt Communion verbindet sie dies mit Saxophon, Schlagzeug und anderen modernen Klangquellen. Ihre Musik enthält, wie sie im Interview sagen wird, einiges an typisch koreanischen Empfindsamkeiten, doch auch ohne Einblick in diese fremde Tradition kann man jenseits exotisch-romantischer Projektionen manch Vertrautes in ihrer Musik finden. So sehr die verschiedenen Einflüsse ihre Kompositionen und ihre Spielweise automatisch prägen mögen, ist ihr Ansatz doch ein spontaner, und die wichtigsten Antriebe findet sie in ihrer eigenen, individuellen Biografie. Über diese und manch anderes sprachen wir im kürzlich geführten Interview. Weiterlesen
CRETA: s/t
Bis vor einigen Jahren kannte man Massimo Pupillo vor allem als Bassist der römischen Jazzcore-Formation Zu, und schon zu der Zeit kam es immer wieder zu originellen Zusammenarbeiten mit Musikern wie Dälek, Damo Suzuki oder Current 93, um nur einige zu nennen. Seit einiger Zeit spielt der Musiker auch außerhalb seiner Stammband in immer wieder neuen Konstellationen, und wenn man seine Arbeiten mit Oren Ambarchi und Stefano Pilia, in der Band Laniakea und jüngst mit Thighpaulsandra als Uruk vergleicht, zeichnet sich ein Interesse an Weiterlesen
DERYA YILDIRIM / TELLAVISION: Hayda Katschma
Die vorliegende 7” von Derya Yildirim und Tellavision ist keine Split, sondern eine Kollaboration und als solche sogar der Auftakt einer Veröffentlichungsreihe namens Schmelz, mit der das Label Hanseplatte musikalisch sehr unterschiedliche Hamburger Musikerinnen zur Kreation gewagter Stilmixe animiert. Weiterlesen
URSULA K. LE GUIN / TODD BARTON: Music and Poetry of The Kesh
Ursula K. Le Guin zählt zu den Fantasy- und Science Fiction-Autorinnen, die in ihrem Werk immer wieder das kulturell Andere zum Thema machten, Mentalitäten und Lebensgewohnheiten in fernen zukünftigen Gesellschaften wurden nicht nur holzschnittartig entworfen, sondern zu feinsinnigen, in sich logischen Systemen ausgearbeitet, die eine große psychologische und anthropologische Sensibilität verraten. Weiterlesen
TOR LUNDVALL: A Dark Place
In den letzten Jahren hat Tor Lundvall eine Reihe von Boxsets veröffentlicht, auf denen alte und neue Arbeiten zu finden waren. Mit „A Dark Place“ – sicher eine angemessene Beschreibung der Stimmung des Albums und durchaus programmatisch zu verstehen – veröffentlicht Lundvall über Dais Records das erste nicht instrumentale Album seit dem 2009 veröffentlichten (aber schon 2005 aufgenommenen) „Sleeping and Hiding“. Weiterlesen
MARC ALMOND: Shadows and Reflections
Wenn ein Popstar oder Musiker mit einer bestimmten Zeit in Verbindung gebracht wird, dann sind es meist die Jahre, in denen er zum ersten mal von sich hören macht und seine ersten Hits abliefert, im Falle Marc Almonds sind das also die frühen und mittleren 80er. Wer sich mit dem Stil seiner Songs, auch schon in der damaligen Zeit, etwas eingehender befasst, und im Fall der nicht wenigen Coverversionen mit deren Vorgeschichte, stößt jedoch unweigerlich auf die Sixties. Viele seiner Hits stammen ursprünglich aus dieser Ära, sein Hang zu orchestralen Weiterlesen
NONCONNAH: Winter EP 17‘
Der Winter ist sowohl eine Illustration des Zustands des (Ab-)Gestorbenseins („What old December’s bareness everywhere“ (Shakespeare)), wenn der Sensenmann die Ernte einfährt, als aber auch in Verbindung mit dem gefallenen Schnee eine Zeit des Gedämpften, des Zur-Ruhe-Kommens in Winterwäldern, die „lovely, dark and deep“ (Robert Frost) sein können. Weiterlesen
TEMPLE MUSIC: Further, Faster, Closer, Slower
Temple Music entstand 1995 als eine Art Pendant der Folkband Orchis, kurze Zeit später stieg Steve Robinson mit ein und bildete fortan zusammen mit Alan Trench den Kern der Band. Was von Journalisten, auch hier, gern als leicht abstrahierte Psychedelia mit zerfleddertem Folktouch und einem stets magischen Unterton beschrieben wird, entpuppt sich auf den einzelnen Veröffentlichungen, unter denen die Konzertmitschnitte keineswegs eine Nebenrolle spielen, als ein sehr wandlungsfähiges Gebräu. Man Weiterlesen
PARK JIHA: Communion
In Südkorea, vornehmlich in Seoul, gibt es eine kleine rührige Szene von jungen Musikern, die von klein auf mit der sogenannten Gukak, der traditionellen Musik ihres Landes vertraut sind, die irgendwann aber – nicht nur durch Aufenthalte im Westen – mit anderen Stilrichtungen wie Jazz oder diversen Electronica in Berührung gekommen sind. Auffallend oft kommen dabei Resultate zustande, die belegen, dass Hybride aus traditioneller und moderner, östlicher und westlicher Musik keine zusammengekleisterten Konstrukte sein müssen, sondern wie Weiterlesen
We Simply Lend our Energies to the Chaos of Creation. Interview mit Hermetic Brotherhood of Lux-Or
Die im Sardinischen Macomer beheimatete Hermetic Brotherhood of Lux-Or existiert, ähnlich wie das ihr nahestehende Label-Kollektiv Trasponsonic, schon seit den späten 90ern, doch es dauerte eine Zeitlang, bis das mysteriöse Ritual-Projekt sich auch außerhalb der italienischen Musikszene einen Namen machte. Der vor einigen Jahren durch die Medien geisternde Begriff der Italian Occult Psychedelia scheint wie für sie geschaffen, ist jedoch gleichsam eine nur bedingt passende Kategorie, da gerade der zweite Begriff für die Sardinier um MSMiroslaw weit mehr als Kolorit bedeutet. Hermetic Brotherhood, die ihren Namen einem Weiterlesen
[BOLT]: (4)
Die Zahl derjenigen Bands, die sich im Bereich Drone/Doom bewegen, ist inzwischen Legion. Dabei erweitern selbst diejenigen, die oft mit Reduktion (des Klangspektrums, des gewählten Instrumentariums) assoziiert werden, ihr Klangbild. Es gibt einen erheblichen Unterscheid zwischen Sunn O)))s „Grimmrobe Demos“ und einem Album wie „Monoliths and Dimensions“ und auch Al Cisneros und Emil Amos haben die Beschränkung auf Bass, Schlagzeug und Gesang aufgegeben und das Duo OM mit Robert Lowe (aka Lichens) klanglich wie personell erweitert – um nur zwei prominente Beispiele zu nennen. Weiterlesen
ROBERT HAIGH: Creatures of the Deep
Die letzten Jahre über hat sich der britische Komponist Robert Haigh immer mehr sein eigenes Terrain pianobasierter Ambientmusik erspielt, gleichwohl seine ersten Versuche in der Richtung, die beim Japanischen Siren-Label erschienen sind, von älteren Semestern noch als Abstecher abgetan wurden, denn die kannten noch seine harscheren Elektronik- und Noise-Arbeiten unter den Pseudonymen SEMA und Omni Trio, sowie natürlich seine Teilnahme an legendären Murray Fontana Orchestra. Mit „Creatures of the Deep“ legt Haigh sein Weiterlesen
LOU REBECCA: s/t
Was wäre das neue Jahr, wenn nicht bereits eine neue junge Sängerin mit stylischem Synthiepop nach Retroart debütiert hätte? Lou Rebecca, die aus Paris stammt, aber heute im texanischen Austin lebt, singt, haucht und tremoliert auf englisch und französisch, ihre Musik versteht die Sprache gewollt ernster Wave-Romantik und leichten Disco-Flairs, und doch haben die vier Songs auf ihrer selbstbetitelten EP eine Färbung, die sie, zumindest für Momente, deutlich aus der Flut solcher Musik heraushebt. Weiterlesen
WETWARE: Automatic Drawing
Als vergangenes Jahr Drew Mc Dowall sein zweites Soloalbum veröffentlichte, da steuerte Roxy Farman auf einigen Stücken Vocals bei. Sie ist eine Hälfte von Wetware, eines aus ihr und Matt Morandi bestehenden Duos, das sich irgendwo an der Schnittstelle von Postindustrial und Techno bewegt und (nach zwei EPs) mit „Automatic Drawing“ nun das Langdebüt vorlegt. Weiterlesen
NIEDOWIERZANIE: Tout les Chemins de Mon Pays
Niedowierzanie gibt es mittlerweile seit gut zehn Jahren, und auch wenn die zahlreichen Veröffentlichungen alle ihren eigenen Charakter haben, zieht sich durch sie doch ein gemeinsamer, unverkennbarer Stil, der durch augenzwinkernde Genre-Ungetüme – „nonchalant mediterranean muzak, paranoid soundscapes, bohemian folk misery“ – gar nicht einmal schlecht umrissen ist: verträumte Figuren auf der Mandoline und anderen Saiteninstrumenten, die verschiedene, meist südeuropäische Folktraditionen in Erinnerung rufen, verschwimmen mit vielfarbigen ambienten Landschaften teils digitaler Herkunft, teils basierend auf verfremdeten Akkordeon- und Celloklängen, und immer wieder ereignen sich Weiterlesen