AMBER ASYLUM: Live In Wroclaw

Seit Gründung Mitte der 90er spielen Amber Asylum eine Musik, bei der Streicher ins Zentrum gerückt werden und die man vielleicht in Ermangelung eines besseren Begriffs als eine Form der Kammermusik bezeichnen könnte, was m. E. besser passt als das Label Postrock, das die Band selbst auf ihrer Website verwendet und das oft auch in Rezensionen fällt – was sicher auch damit zu tun haben mag, dass Kris T. Force, die seit Anbeginn die einzige Konstante im Lineup ist, in den letzten Jahren auch u.a. durch ihre Arbeit mit Steve von Till in einem Postmetal/Postrock-Kontext rezipiert und verortet wird. Weiterlesen

MOMBU: Zombi

Mombu hatten bereits letzten Sommer debütiert und wurden in der Zwischenzeit von einigen als die Jazzcore-Hoffnung des neuen Jahrzehnts gefeiert. Mombu? Richtig, hierzulande hat man von der Begeisterung noch nicht allzuviel Wind bekommen, zumal es sich auch weniger um einen Hype, als mehr um ein Raunen in Spezialistenkreisen handelte. Mombu ist ein in Rom ansässiges Duo, bestehend aus dem Saxophonisten Luca T. Mai und dem Drummer Antonio Zitarelli, die sich bereits in bekannteren Gruppen (Zu, Neo) einen Namen gemacht haben. “Zombi” ist nicht ihr zweites Album, sondern eine im Tracklisting leicht erweiterte Neuauflage ihres Erstlings. Ich unterstelle mal keine bösen Absichten. Weiterlesen

BOTANIST: Doom In Bloom

So variantenreich Black Metal auch ist, auf die Gitarre wird selten verzichtet. Klammert man stilfremde Nebenprojekte aus, so bleiben nur wenige Ausnahmen wie beispielsweise die griechischen Necromantia mit ihren zwei Bässen. Botanist, das seit rund drei Jahren bestehende Einmannprojekt aus der kalifornischen Bay Area, erreicht mit seinem Gitarrenverzicht einen fast konträren Effekt, was an der Wahl eines für Black Metal ungewöhnlichen Instruments liegt. Statt einer Gitarre verwendet der Musiker, der sich Otrebor nennt, nämlich einen Hammered Dulcimer, hierzulande bekannt als Hackbrett. Weiterlesen

DEAD CAN DANCE: Anastasis

Die Nachricht von der Wiederbelebung Dead Can Dance’ erreichte viele Fans sicher zu einem Zeitpunkt, als man sich längst damit abgefunden hatte, einer mittlerweile klassisch gewordenen Formation aus einer anderen Zeit die Treue zu halten – einer Band, die sich bestenfalls alle Schaltjahre für retrospektive Konzerttourneen reformiert. Tatsächlich planten Lisa Gerard und Brendan Perry schon vor ein paar Jahren eine Reunion, die nach einer ausgiebigen Tour dann doch nicht stattfand, da die Musiker sich konzeptuell wohl nicht einig wurden. Nach zahlreichen Weiterlesen

FEE REEGA: Savagery, Salvajada, Wildheit

Mit etwas Glück und der Gunst des Zufalls könnte es passieren, dass einem irgendwann in einer urigen Kaschemme ein etwas schräges, aber ungemein treffsicheres Tremolieren entgegen schallt. Ins Gespräch mit der Begleitung vertieft und mit dem Drink seiner Wahl in der Hand nimmt man das stimmungsvolle Spiel der stromlosen Gitarre zuerst nur als Hintergrundbeschallung wahr, und erst wenn die eigensinnige Frauenstimme, fragil und energisch zugleich, die Geschichte eines ungeduldigen Pyromanen anstimmt, der ein ganzes Stadtviertel abfackelt, lässt man sich dann doch etwas bereitwilliger ablenken. Weiterlesen

DÈRNIERE VOLONTÉ: Mon Meilleur Enemie

Dass bei dem ganzen Vintage-Wirbel, der in den letzten Jahren um die 80er, primär um deren erste Hälfte, gemacht wurde, auch der Synthie Pop nicht zu kurz kam, wurde auch in diesem Magazin bereits anhand von Gruppen wie Agent Side Grinder gewürdigt. Es gibt in dem Kontext die Fraktion der Computerfreaks und die der waschechten Popper, und der Franzose Geoffroy zählt mit seinem Projekt Dèrniere Volonté zur zweiten Kategorie. Popper, das sind in dem Fall ebenfalls Computerfreaks, aber man sieht ihnen die Technikbegeisterung nicht an, da sie eine ebenso große Leidenschaft für Mode besitzen und dem nerdigen Jungenzimmer dann doch die angesagten Clubs vorziehen. Weiterlesen

V.A.: Occulto Issue √-1 (Magazin & CD)

Als ich mich nach dem Abitur für ein paar geisteswissenschaftliche Fächer eingeschrieben hatte, war das – neben dem Wunsch, besser fachsimpeln zu können – vor allem, weil ich in Mathe scheiße war und gar nichts anderes hätte studieren können. Ich hab’s bis heute nicht bereut. Dass Kultur- und Naturwissenschaftler oftmals in zwei getrennten Parallelwelten leben und nur ein eng begrenztes Repertoire an Klischeevorstellungen voneinander haben, ist auch mir recht früh aufgefallen, eine Ahnung bekommt man davon ja bereits als Schüler. Die einen machen etwas, dass ganz nett ist, aber eigentlich nichts mit Wissenschaft zu tun hat, die anderen sind eigentlich keine richtigen Intellektuellen, sondern Handwerker mit Hochschulabschluss u.s.w. Weiterlesen

A PLACE TO BURY STRANGERS: Worship

A Place To Bury Strangers müssen sich nicht maßgeblich weiterentwickeln. Erstens ist ihr Stil kompromisslos und originell und deshalb unbedingt erhaltenswert, mögen manche sie auch als Retrokapelle abstempeln. Zweitens haben sie die dankenswerte Eigenschaft, die Welt nicht inflationär mit Zeugnissen ihrer Kreativität zu überschütten – eine Tugend, die unnötigen Abnutzungserscheinungen angenehm entgegenwirkt. In Abständen, die kurz genug sind, um auch bei Gelegenheitshörern nicht in Vergessenheit zu geraten, setzen sie mit ihren Alben und EPs unverkennbare Zeichen, kurz angebunden, rau und brachial. Weiterlesen

HILDUR GUDNADOTTIR: Leyfdu Ljósinu

Es passiert immer wieder, dass im Grunde kreative Musiker durch den starken Einfluss anderer vom eigenen künstlerischen Weg abgebracht werden. Die isländische Cellistin Hildur Guðnadóttir demonstrierte jedoch bereits mit ihren beiden ersten Alben „Mount A“ und „Without Sinking“, dass die zahlreichen Zusammenarbeiten, an denen sie sich Jahr für Jahr beteiligt, ihre eigene musikalische Sprache keineswegs verwässert haben. Ob múm oder Pan Sonic, ob Hauschka oder Throbbing Gristle, die stets unterschiedlichen, aber auch immer interessanten Kollaborationen scheinen Weiterlesen

VORTEX: Rockdrill

Das deutsche Einmannprojekt Vortex hat von Anfang an stark konzeptionell gearbeitet: Setzte man sich auf dem ersten Album „Phanopoeia“ mit Ezra Pound, il miglior fabbro, auseinander – der Name des Projekts verweist natürlich auf den von Pound so getauften Vortizismus -, untermalte die CD, die dem Band „Stille“ von Birthe Klementowski beilag, das Grauen der Massentötung psychisch Kranker in der Landesheilanstalt Hadamar während der Jahre 1941-45. Auf „Rockdrill“ geht es um die Anfang des 20. Jahrhunderts von Jacob Epstein (u..a bekannt für sein Grabmal für Oscar Wilde) geschaffene Skulptur gleichen Namens, die eine Art Weiterlesen