IANNIS XENAKIS: Persepolis

Über den Entstehungskontext und die Erstaufführung von Iannis Xenakis’ elektroakustischer Komposition „Persepolis“ ist einiges geschrieben worden. Das knapp einstündige Werk basiert auf diversen 8-Spur-Tapes und wurde 1971 von Mohammed Reza Pahlevi, dem letzten Shah des Iran für das Shiraz Art Festival in den Ruinen der alten Hauptstadt Persepolis in Auftrag gegeben. In dieser Aufführung war es Teil einer Multimedia-Performance namens „Polytopes“ – „viele Räume“: Entsprechend der Topografie der Ruinen wurden Weiterlesen

V.A.: Uchronia

Mit dem Begriff Uchronia oder Uchronie bezeichnet man alternative geschichtliche Entwicklungen, die entweder als Fiktion oder als Korrektiv die gängige Vostellung von Zeitabläufen herausfordern. In der Geschichtswissenschaft gab es immer wieder Paradigmenwechsel, bei denen der Ablauf historischer Ereignisse unter ganz neuen Blickwinkeln betrachtet wurde oder der Fokus auf bislang wenig beachtete Ereignisfolgen gerichtet wurde. Im Zuge dessen entstanden neue Fachrichtungen wie die Sozialgeschichte oder die feministische Geschichtsschreibung, um nur Weiterlesen

ALLYSEN CALLERY: The Song the Songbird Sings

Es gibt seid jeher ein Vorurteil gegenüber sanfter, filigraner Folkmusik, das v.a. von denen gepflegt wird, die solche Musik nie hören – nämlich dass eine solche Musik ein weltabgewandtes, an den Gegebenheiten seiner Zeit uninteressiertes Idyll kultiviert. Freilich eignet sich der dunkle, fragile Sound, von dem hier die Rede ist, nur schwer für Protestsongs, und ja, in seiner rein akustischen Ausprägung weckt er fast immer auch Assoziationen zu den Heterotopien jenseits der alltäglichen Erfahrung, zu Szenarien aus Natur und Vergangenheit. Weiterlesen

MARGENROT: Zangezur

Kühle, monumentale Elektronik an der Grenze zum Industrial, mysteriös wabernde Melodien und ein noch mysteriöserer Gesang, der kaum verständlich aus den Tiefen eines Schachtes nach oben dringt, dazu die einlullende Melodie eines orientalisch anmutenden Blasinstrumentes – in den Tagen vor der universellen Verfügbarkeit von fast allem, als man außer Booklets und Fanzines kaum Informationsquellen zu obskuren Projekten hatte, hätte ein Act wie Margenrot unter Weiterlesen

BAMBARA: Shadow On Everything

Der Titel des dritten Albums der ursprünglich aus Georgia stammenden und inzwischen in Brooklyn ansässigen Band ist sicher programmatisch zu verstehen, denn auf all den hier in den narrativen Lyrics erzählten Geschichten scheint tatsächlich ein (tief)schwarzer Schatten zu liegen, der von der Musik angemessen weiter geschwärzt wird: Der Opener „Dark Circles“ mit seinem an die Cramps erinnernden Gitarrenspiel und dem monotonen, treibenden Schlagzeug, das ganz entfernt an The Cures “Pornography”-Abum denken lässt, setzt die Stimmung, Weiterlesen

NURSE WITH WOUND: Sinister Whimsey to the Wretched

Es gibt viele Musiker, die aus ungewöhnlichen Alltagsgeräuschen, Stimmen und Zitaten konventioneller Musik wilde und doch stimmige Kollagen fabrizieren, aber eine Nurse With Wound-Platte erkennt man meist sofort – an gewissen tremolierenden Sounds, an schwindeligen Spielereien mit dem Tempo, an dröhnender Paranoia, bizarren Tierstimmen, fiesem Hohngelächter und kreischenden Frauen aus den Stuben einer Nervenklinik, die das Setting eines Jess Franco-Films sein könnte. Solche Weiterlesen

GLOWING SWORDS: The Autumn Elegy

Das aus Zach Corsa (Nonconnah) und Scott Cortez (Astrobrite, Lovesliescrushing) bestehende Duo kategorisiert seine Musik selbst als „lo-fi noise/drone“ und diese Bezeichnung, der das Cover zierende seiner Blätter beraubte Baum und der Titel des Albums geben die ungefähre Richtung von „The Autumn Elegy“ vor: Die insgesamt zehn Tracks sind in der Tat eine Elegie auf den Herbst und sind eine gute Illustration dieser Jahreszeit in all ihrer Ambivalenz: Auf der einen Seite die Manifestation des Vergänglichen Weiterlesen

AIDAN BAKER / GARETH DAVIS: Invisible Cities

Wenn ein Album durch Titel und Hintergrundinformationen auf ein Werk beispielsweise der Literatur verweist, muss das nicht zwangsläufig heißen, dass die Musik das Buch interpretiert oder im anderen Medium neu umzusetzen versucht. Das Buch kann aber, wenn es nicht völlig quer zur Stimmung eines Albums liegt, einen Zusammenhang stiften, durch den die Musik eine weitere Bedeutungsnuance erhält. Weiterlesen

LUCRECIA DALT: Anticlines

Hätte die kolumbianische Musikerin Lucrecia Dalt, die von Haus aus Geoingenieurin ist und einige Jahre in dem Metier arbeitete, bereits eine jahrzehntelange Karriere hinter sich, würde man sich nicht genieren, “Anticlines” als Testament oder Vermächtnis zu bezeichnen – wie es immer wieder geschieht, wenn jemand in späten Jahren ein opulentes Werk herausbringt, dass einen großen Erfahrungsschatz verarbeitet und aufgrund seiner thematischen Weite den Eindruck erweckt, dass nun nichts derartiges mehr nachkommen kann. Weiterlesen

DAME AREA: Centro di Gravitá

Wenn eine Band Dame Area heißt und die Frontfrau eine klassische Musikausbildung genossen hat, könnte man sich unter der Musik vielleicht etwas anderes vorstellen, als den treibenden Sound des Debüts „Centro di Gravitá“, das sich ein ganz eigenes Feld im Grenzland zwischen Rhythm Noise, unruhigem Wavesound und rituellem Geschepper abgesteckt hat. Weiterlesen

O YUKI CONJUGATE: Tropic

„Tropic“, das vor einigen Monate veröffentlichte neue Album des seit den frühen 80ern aktiven und inzwischen hauptsächlich aus Andrew Hulme und Roger Horberry bestehenden Projekts, basiert auf ursprünglich 1994 aufgenommenem Material. Im Innern der CD heißt es, „Tropic“ sei „a collection of misplaced, forgotten and unreleased tracks recorded in London 1994-95”. Diese seien dann zwischen 2015 und 2016 überarbeitet worden. Weiterlesen

JOANA GAMA / LUÍS FERNANDES: At the Still Point of the Turning World

Joana Gama und Luís Fernandes, die schon seit ein paar Jahren mit ihrem Projekt Quest elektroakustische Klänge produzieren, haben mit „At the Still Point of the Turning World“ nun ihr erstes Album unter ihren eigenen Namen herausgebracht – zusammen mit einer Reihe an klassischen Musikern, die mit Streicher- und Bläserparts einen Kontrapunkt setzen, der sich nie ganz im Gesamtbild der Musik auflöst, sondern über weite Strecken eine unbestimmte, an subtile Filmmusik erinnernde Spannung wahrt. Weiterlesen

ST. MICHAEL FRONT: End of Ahriman

In der zoroastrischen Religion des Iran verkörpert Ahriman als Gegenpol zum „guten Gott“ Ahura Mazda die Kräfte des Chaos und der Zerstörung. In einem Kosmos, in dem solche Kräfte auf ewig um die Vorherrschaft ringen, muss der Mensch in erster Linie die Balance suchen und im besten Fall auch die ahrimanischen Kräfte für sich nutzen. Als eine solche Entität taucht Ahriman zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch in den Lehren Rudolf Steiners auf, der ihn zusammen mit Luzifer und anderen Wesenheiten als großen Weiterlesen

SANGRE DE MUERDAGO: Noite

Wenn man das neue Sangre de Muerdago-Album „Noite“ hört, mag man kaum glauben, dass Sänger Pablo einmal dem Punk- und Noiserock-Untergrund seiner galicischen Heimat entsprungen ist. Seit mehr als zehn Jahren nun steht die mittlerweile in Deutschland ansässige Band für diejenige Spielart des Folk, die mit die interessantesten Musiker hervorbringt, nämlich eine Richtung, die auf fragile, schöngeistige Art naturverbunden ist und zugleich in der Tradition der z.T. psychedelisch angehauchten Weiterlesen

WHITE HILLS / DER BLUTHARSCH AND THE INFINITE CHURCH OF THE LEADING HAND: Desire

White Hills und die Kapelle um Albin Julius kennen sich schon fast ein Jahrzehnt und haben vor acht Jahren eine gemeinsame Single herausgebracht. Den Plan, ihre kreativen Ideen einmal im größeren Stil zusammen in die Waagschale zu werfen, trugen die Wiener und die New Yorker schon eine ganze Weile mit sich herum. Ein erstes Resultat ist die vorliegende EP, auf der sich alles um das Thema Begierde dreht. Weiterlesen