Am 19. und 20. März findet im Studioraum von Morphine Records in Berlin eine zweitägige Residenz mit Abul Mogard und Rafael Anton Irisarri statt. Die beiden Komponisten und Soundkünstler, die sich bei einem gemeinsamen Auftritt in Madrid musikalisch annäherten, präsentieren ihr aktuelles gemeinsames Album “Impossibly Distant, Impossibly Close”. Das Werk, das aus zwei großformatigen, langsam sich entfaltenden Kompositionen besteht, verbindet analoge und elektronische Klangquellen mit einer ausgeprägten räumlichen Tiefe. Synthesizer, Gitarrenloops und subtile Texturen verschmelzen hier zu einer intensiven, organischen Klangentwicklung, die eine Balance zwischen Ruhe und stetiger, fast unmerklicher Bewegung findet. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Morphine Records
Hic Up: Albumdebüt auf Al Maslakh
Al Maslakh bringen Anfang Juli das Albumdebüt des “tropicalist anarchist abstract glitch impro quartet” Hic Up heraus. Beteiligt sind Marina Cyrino (Flöte mit Verstärker und diverse Objekte), Tony Elieh (Bass und Elektronik), JD Zazie (Turntable und Field Recordings) und Matthias Koole (No-Input-Mixer und Gitarre). Das an verspielten Klängen reiche und an eine tropische Fauna erinnernde “Fuchsia Fever” wurde in Anwesenheit des Weiterlesen
Hiccup: JD Zazie, Tony Elieh, Marina Cyrino und Matthias Koole im Morphine Raum Berlin
Am 18. Oktober findet in den Räumen des Berliner Labels Morphine Records eine öffentliche Aufnahmesession mit Live-Performances eines unter dem Namen Hiccup firmierenden Improv-Quartetts statt. Beteiligt sind JD Zazie (Turntables), Marina Cyrino (Flöte und Verstärker), Tony Elieh (E-Bass) und Matthias Koole (E-Gitarre). Weiterlesen
The Sacred Rage: Fundraising-Compilation für Beirut auf Morphine Records
Das in Berlin ansässige Label Morphine Records hat eine genreübergreifende Fundraising-Compilation herausgebracht, deren Erlös den Betroffenen der Explosionen zugute kommt, die sich am 4. August im Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut ereigneten. Empfänger der Einnahmen sind verschiedene Organissationen, die sich vor Ort um Lebensmittel, medizinische und technische Unterstützung kümmern. Musikalisch decken die zwölf Tracks eine Bandbreite von Neuer Musik über Soundkollagen, Improv und diverse Electronica bis zu folkig angehauchten Akustikstücken ab. Weiterlesen