Im Rahmen der Konzertreihe “Improvised and Experimental” zeigt Hošek Contemporary zwei elektroakustische Improvisationen, die mit offenen Strukturen und intermedialen Verbindungen zwischen Klang und räumlichem Installationskontext arbeiten. Die erste Formation – Leonie Roessler, Soheil Soheili und Diana Fonseca – kombiniert Field Recordings, Live-Elektronik und unterschiedliche Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Soheil Soheili
Beneath The Shadows: Schlafkonzert im Berliner Petersburg Art Space
Am Dienstag, den 6. Mai 2025, und somit nur ein Tag nach dem “Confronting Shadows”-Auftakt lädt der Petersburg Art Space in Berlin-Moabit zu einem nächtlichen Konzert ein, das sich bewusst an der Schwelle zwischen Wachsein und Schlaf bewegt. Unter dem Titel “Beneath The Shadows: The Quiet After” versammelt sich eine vielfältige Gruppe musikalischer Acts, um ein durchgehendes, dreizehnstündiges Set ambienter, droniger und experimenteller Musik zu gestalten, organisiert von Soheil Soheili. Das sogenannte Schlafkonzert ist eine besondere Form des Musikhörens, bei der das Publikum die gesamte Nacht liegend verbringt. In der Tradition der Arbeiten des US-amerikanischen Musikers und Schlafforschers Robert Rich, der mit seinen “Sleep Concerts” in den 1980er-Jahren ein neues Format zwischen Kunst und Bewusstseinsforschung etablierte, bewegt sich auch dieser Abend jenseits konventioneller Konzertstrukturen. Es geht nicht um das passive Hören einzelner Stücke, sondern um ein tiefes Eintauchen in einen Zustand zwischen Wachheit und Schlaf, im besten Fall um ein Schweben im hypnagogen Raum, in dem äußere Klänge mit inneren Bildern und assoziativem Denken verschmelzen. Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis (empfohlen ab 8 €). Mann sollte Decken, Isomatten oder Schlafsäcke mitbringen. Weiterlesen
The Fall of Spring Blooms: Auftakt der Berliner Konzertreihe Confronting Shadows
Für spontan Entschlossene: Mit “The Fall of Spring Blooms” beginnt im Petersburg Art Space eine neue Veranstaltungsreihe unter dem Titel “Confronting Shadows”, die an die frühere “Confronting Noises”-Reihe anknüpft. Kuratiert von Noise à Noise-Gründer Soheil Soheili mit Unterstützung von bringt dieser erste Abend einige prägnante Stimmen der Berliner Experimental- und Noise-Szenen zusammen, darunter auch Acts, die bereits bei vergangenen Ausgaben beteiligt waren. Eröffnet wird der Abend von den Howling Mystics, einer Zusammenarbeit zwischen Alexandra Kopelian (alias Growthrings) und Margaret Unknown. Ihr Auftritt steht für ein Wechselspiel zwischen kontrolliertem Lärm und improvisatorischer Verdichtung. Weiterlesen
Leonie Roessler, Soheil Soheili, Simon Rose und Matthias Bauer im Berliner PAS
Im Rahmen eines Doppelkonzertabends im Petersburg Art Space treffen am 30. April zwei improvisierende Duos aufeinander, deren Ansätze sich durch unterschiedliche ästhetische Schwerpunkte auszeichnen. Der britische Saxophonist Simon Rose und der Berliner Kontrabassist Matthias Bauer – beide seit Jahrzehnten in der freien Szene aktiv – arbeiten mit spontanen Verdichtungen und Kontrasten. Ihr Zusammenspiel lebt vom Wechsel zwischen klanglicher Reduktion und eruptiven Ausbrüchen, ohne sich festen Formen zu unterwerfen. Neben zahlreichen anderen Aktivitäten ist der zunächst im Bereich Drama in Erscheinung getretene Rose durch seine Arbeit Weiterlesen
Confronting Noises: Listening Party und Konzertabend in Berlin
Für Kurzentschlossene: Am morgigen 19. Februar findet die zweite Ausgabe des Festivals „Confronting Noises“ im PAS Berlin statt. Die Veranstaltungsreihe, organisiert vom Noise à Noise-Kollektiv, widmet sich experimenteller elektronischer Musik in unterschiedlichen Facetten. Der Abend bringt eine Mischung aus etablierten und neuen Projekten auf die Bühne und schließt mit einer Online-Listening-Party zur Weiterlesen
Resistance 2: Zweiter Teil der Compilation auf Noise à Noise
Das in Berlin ansässige iranischstämmige Experimentallabel Noise à Noise veröffentlicht die Fortsetzung seiner Compilation “Resistance”, auf der rund zwanzig internationale Acts der meist lärmigen Künste sich dem Thema des Widerstands als sehr unterschiedliche in Erscheinung tretende und immer zutiefst menschliche Reaktion auf Ungerechtigkeiten widmet. “Resistance, as explored in this second volume, delves deeper into the internal and psychological dimensions of this profound human imperative”, heißt es vom Label. “It examines how individuals find strength within themselves to endure hardship, cultivate empathy, and challenge systems of oppression through acts of quiet resilience and creative expression. This compilation features artists who grapple with themes of displacement, marginalization, and the erosion of individual freedoms. Through their music, they offer a powerful testament to the human spirit’s capacity to resist and reclaim its dignity in the face of adversity”. Weiterlesen
Play The Black Sine Wave Project: Ehsan Saboohi, Claude & Ola mit neuer Kollaboration
Anfang September erscheint unter dem Titel “Play The Black Sine Wave Project” ein gemeinsames Album des iranischen Komponisten und Musiktheoretikers Ehsan Saboohi (Post-Orientalism) und des amerikanischen Duos Ola und Claude Aldous, bekannt unter dem Namen Claude & Ola. Das Projekt basiert auf einer Arbeit, die Saboohi zuvor unter dem Titel “Music for Black Sine Wave” auf der Basis von 24 mikrotonalen, sinuserzeugten Bassspuren produziert und auch separat veröffentlicht hat. Weiterlesen
Noise Against the Silence: Umfangreiche Compilation von Teheraner Noise à Noise-Label
Das iranische Label Noise à Noise bringt zum Auftakt des westlichen Kalenderjahres eine umfangreiche Compilation in vier Teilen heraus. Ein Großteil der Beitragenden der von Soheil Soheili produzierten und von den Art Directors Franziska Buhre und Erfan Dorri begleiteten Sammlung sind iranische und exiliranischer Acts, aber auch eine Reihe an internationalen Künstlern aus dem Freundeskreis des Labels sind dabei. Hierzulande etwas bekanntere Namen wie Arshan Najafi, Soheil Soheili, Blatta Joux, Chem XP, Leonie Roessler, Ali Balighi, Silo Portem, Cedrik Fermont, Ehsan Saboohi, Katharina Stadler, Ibukun Sunday, Jesus Valeni, Alya Al Sultani und Kian Hossein bilden nur einen Teil des Line-ups, das nur wenig Überschneidung mit anderen bei uns besprochenen iranischen Releases hat und so einmal mehr von der Größe der dortigen Musik-Szenen zeugt. Weiterlesen