Neben der umfangreichen “Dark Ambient”-Reihe, die neben eigenen Acts immer auch Künstler teilnehmen lässt, die bislang nicht auf dem Label veröffentlicht haben, bringt Sombre Soniks in unregelmäßigen Abständen kleine Werkschauen mit Künstlern des eigenen Umfeldes heraus. Just erschienen ist der Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Sombre Soniks
Zwanzigste Folge der Dark Ambient-Reihe auf Sombre Soniks
Zum zehnjährigen Jubiläum der “Dark Ambient”-Serie bringen Sombre Soniks nun die zwanzigste Folge der Reihe heraus. 46 internationale Künstler haben, teils in Kollaboration, 23 Stücke beigesteuert, die stilistisch zwischen (natürlich) Ambient, Ritual, folkigen Ansätzen, Psychedelic und experimenteller Elektronik rangieren.
Weiterlesen
Split Frequencies Vol. III: Dritter Teil der Reihe erscheint auf Sombre Soniks
Auf dem auf rituelle Musik elektronischer wie folkiger Machart spezialisieren Label Sombre Soniks erscheint der dritte Teil einer Reihe an Split-Alben, bei denen zwei Acts je eine seitenfüllende Komposition beisteuern. Auf der aktuellen Folge Weiterlesen
V.A.: Dark Ambient Vol. 19
Die von Sombre Soniks kuratierte Dark Ambient-Reihe hat wie das Labelprogramm generell einen stark rituell ausgerichteten Charakter, und da Ritualmusik mit Referenzen auf vorchristliche Glaubenssysteme und ihr Fortleben zwangsläufig einen Anker in regionalen Mythen haben muss, war eine Compilation wie diese fast schon zu erwarten. Auf “Dark Ambient Vol. 19″ widmen sich dreiundzwanzig internationale Acts mythologischen Narrativen einer Region, mit der sie Weiterlesen
AKOUSTIK TIMBRE FREKUENCY / TEMPLE MUSIC: Split Frequencies Vol. II
Vor ein paar Wochen ging die rituell-experimentell ausgerichtete “Split Frequenzies”-Reihe von Sombre Soniks in die zweite Folge, diesmal steuern zwei der bekanntesten Acts des Labels je einen halbstündigen, latent episodisch aufgebauten Track bei. Nach dem im vorigen Herbst erschienenen Auftakt mit Embers Below Zero und Grist sind diemal Akoustik Timbre Frekuency um den Betreiber des Labels sowie Tempel Music um den seit Jahren vielseitig aktiven Alan Trench vertreten. Weiterlesen
EMBERS BELOW ZERO / GRIST: Split Frequencies Vol. I
Die vorliegende Gemeinsaftsveröffentlichung des polnischen Ambient-Projektes Embers Below Zero mit der australischen Ritual-Formation Grist ist der erste Teil einer geplanten Reihe an Split-Alben auf dem englischen Label Sombre Sonics. Zwei lange, auslandende Kompositionen, die bestenfalls mittels leichter Korrespondenzen aufeinander bezogen sind, sollen sich auf den jeweiligen Releases gegenüberstehen. Für den ersten Teil liefern die beiden Weiterlesen
V.A.: Dark Ambient Vol. 18
Zum achzehnten Mal bringt das englische Label Sombre Soniks nun die Sampler-Reihe “Dark Ambient” heraus, die überwiegend Künstler aus dem hauseigenen Umfeld vorstellt. Den Titel sollte man nicht unbedingt als Genrebegriff lesen, denn die Drone- und Ambientklänge, die man gemeinhin mit der gleichnamigen Musiksparte assoziiert, machen meist nur einen Teil der vertretenen Musik aus. Auf der neuesten Folge sind dreiundzwanzig Interpreten aus verschiedenen musikalischen Himmelsrichtungen vertreten, und wenn die Kompassnadel in Weiterlesen
TEMPLE MUSIC: The Unquiet Mind
Evia – oder wie man auf deutsch sagt: Euböa – ist die zweitgrößte Insel der griechischen Ägäis unweit der Provinz Attika und dem mittelgriechischen Festland. Es ist somit Teil einer unruhigen Region, in der sich seit Jahrtausenden die Wege vieler Kulturen und Machtfaktoren kreuzten. Evia ist auch die Wahlheimat des englischen Folk- und Psych Rock-Musikers Alan Trench, der seit Jahren mit Gruppen wie den Black Lesbian Fishermen, Howling Larsens und noch einigen anderen (siehe Tags) seine bis dato produktivste Phase ausfüllt. Weiterlesen
TEMPLE MUSIC: Εποχές (Vol. lI)
Vor knapp zwei Jahren haben Temple Music bereits zwei Tracks, die auf rituellen Performances basierten, unter dem Titel “Εποχές”/”Epoxes” herausgebracht – Stücke, die ganz auf den jeweiligen Darbietungsort und die okkulten Implikationen des Zeitpunktes zugeschnitten waren und in ihrer musikalischen Gestalt ausladender und abstrakter ausgefallen sind als die meisten Aufnahmen, die man von ihren meist zwischen Psych Folk und Space Rock rangierenden Alben her kennt. Nach dem derben und Weiterlesen
GUY HARRIES: Fault Line
Guy Harries, Londoner mit israelischen Wurzeln, arbeitet unermüdlich an meist mehreren Baustellen. Soundart, Songwriting, Arbeiten für Oper, Theater, Tanz und Multimedia-Projekte, Laptopmusik, Stimme und Holzbläserei. Wahrscheinlich wäre er noch um einiges bekannter, wenn er sich von Beginn an auf weniger Schwerpunkte konzentriert hätte, doch der Preis dafür wäre ein Brachliegen etlicher Talente gewesen. In unsere Umlaufbahn geriet er erstmal durch seine Beteiligung am Orchestra Noir-Album „What if“. Weiterlesen
TEMPLE MUSIC: Εποχές (Vol. l)
Temple Music, die rituell arbeitenden Psychedeliker aus der Nachbarschaft von Orchis, Howling Larsens und den Black Lesbian Fishermen, geben nicht einfach Konzerte an beliebigen Orten mit der Auswahl ihrer besten Stücke, sondern lassen den Ort und den Zeitpunkt selbst in die Rolle des Dirigenten schlüpfen, der den Musikern – in Form seiner Symbolik und seiner atmosphärischen Wirkung – die finale Struktur ihrer vorbereiteten Motive vorgibt. Der Ansatz, den Alan Trench, Steven Robinson und ihre jeweiligen Kollaborateure verfolgen, ist pragmatisch und Weiterlesen