Cedrik Fermont, Gründer von Syrphe Records und bekannt von zahlreichen Releases u.a. mit seinem Projekt Axiom, hat mit “Détails” ein überwiegend akustisches Album aufgenommen, bei dem klassische Instrumente und Zweckentfremdes unterschiedlicher Art die Quelle für die meisten Klänge darstellen. Ein erster Hördurchgang hat etwas von einem zaghaften Gang durch eine Folge von Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Syrphe Records
MARIE TAKAHASHI / CEDRIK FERMONT: Vers le fourré...
Wäre das Album “Vers le Fourre” von Marie Takahashi und Cedrik Fermont ein wortkarger Film, dann könnte er in einem mit Gestrüpp und Gräsern überwucherten Gelände beginnen. Eine subjektive Kamera, das Auge einer unbekannten Person, schleicht vorsichtig durch die langen Halme, und während man noch den spröden Grasgeruch wahrzunehmen meint, kristallisiert sich aus den ebenso spröden Summen Weiterlesen
KEI WATANABE: Whisperings
Irgendwo in dem unwegsamen und zugleich reizvollen Landstrich, in dem Klangkunst, Improvisation und folkige Traditionen aufeinandertreffen und ihre unscharfen Grenzlinien immer wieder verschieben, hat die aus Colombo in Sri Lanka stammende Kei Watanabe einen ganz eigenen Ort für ihre Musik gefunden. Alles, was seinen Weg in ihre Aufnahmegeräte findet – Glöckchen, die Seiten alter Instrumente, der Weiterlesen
Kee Thara: Elektroakustisches Album von Aluviana
Der im slowenischen Ljubljana lebende Slaven Bandić alias Aluviana bringt mit “Kee Thara” ein neues elektroakustisches Album heraus, in dessen Zentrum diesmal ein ungewöhnliches Gitarrnspiel und dessen nachträgliche elektronische Bearbeitung steht. Die acht kompakten Tracks sind von einer Verspieltheit geprägt, die sich zum Teil stark von den postindustriellen Ambient-Soundscapes seines 15 Jahre zurückliegenden Frühwerks unterscheidet und besonders in den Momenten deutlich wird, wenn das Saitenspiel recht klassisch Weiterlesen
Kozmik Noize: Kollaboration mit Nyctalllz und Agdistiz
Unter dem Titel “Kozmik Noize” bringen die beiden experimentellen Noiseprojekte Nyctalllz und Agdistiz ihre erste gemeinsame CD heraus. Hinter Nyctalllz verbirgt sich der iranische Dark Ambient-Künstler Morego Dimmer, der unter dem Namen Xerxes The Dark bereits internationale Bekanntheit erlangt hat. Mit seinem rumänischen Kollegen Agdistiz entstand das vorliegende Album in Mail Art- bzw. Filesharing-Manier. Im Zentrum der unterschiedliche Gangarten einschlagenden Tracks, deren Titel ein Interesse an Astronomie und Elektromagnetismus erahnen lässt, stehen Weiterlesen
Syrphe mit Benefiz-Compilation für Myanmar
Das v.a. für experimentelle Elektronik aus Asien, Afrika und dem Nahen Osten bekannte Label Syrphe Records hat eine 89 Beiträge umfassende Compilation zusammengestellt, deren Erlös Künstlern, Journalisten und Aktivisten aus Myanmar angesichts des Militärputsches im Februar zukommen soll. Die zum Download erhältliche Sammlung umfasst vier Teile, die grob nach musikalischen Schwerpunkten (Electronica, gitarrenorientierte Musik, Noise, Ambient) geordnet sind. Weiterlesen
Retrieving Beirut: Benefiz-Compilation in vier Teilen
Syrphe Records haben eine vierteilige, digital erhältlich Compilation zusammengestellt, deren Erlös mehreren Organisationen zukommt, die sich um die notwendigsten Angelegenheiten zur Bewältigung der aktuellen Situation in der libanesischen Hauptstadt Beirut kümmern. Knapp hundert Acts aus zahlreichen Ländern haben Beiträge zur Verfügung gestellt, einige davon sind exklusiv.
Weiterlesen
Pekak! Umfassende Compilation über indonesische Noisemusik auf Syrphe Records
Seit mehr als zehn Jahren unterstützt das in Berlin ansässige Syrphe-Label experimentelle Musik unterschiedlichster Art aus Ländern, in denen die internationalen Vertriebswege dünn und holprig sind und holt kleine Schätze zutage, die anderenfalls hierzulande weitgehend unentdeckt und unbekannt wären. Ein Schwerpunkt des Labels ist der mehrere Kulturräume umfassende asiatische Kontinent, Betreiber Cedrik Fermont publizierte vor zwei Jahren das Buch Not Your World Music, dass sich schwerpunktmäßig mit der Noise- und Experimentalmusik Südostasiens befasst, vor einigen Monaten erschien “Uchronia”, eine drei CDs umfassende Überblicks-Compilation über entsprechende Musik in ganz Asien inklusive dem Nahen und Mittleren Osten. Weiterlesen
V.A.: Uchronia
Mit dem Begriff Uchronia oder Uchronie bezeichnet man alternative geschichtliche Entwicklungen, die entweder als Fiktion oder als Korrektiv die gängige Vostellung von Zeitabläufen herausfordern. In der Geschichtswissenschaft gab es immer wieder Paradigmenwechsel, bei denen der Ablauf historischer Ereignisse unter ganz neuen Blickwinkeln betrachtet wurde oder der Fokus auf bislang wenig beachtete Ereignisfolgen gerichtet wurde. Im Zuge dessen entstanden neue Fachrichtungen wie die Sozialgeschichte oder die feministische Geschichtsschreibung, um nur Weiterlesen
TASJIIL MOUJAHED: The Death of Permanence
Ein interessantes Oxymoron ist er, der Titel „The Death of Permanence“, denn wenn etwas Beständiges zu Ende geht, ist es nie beständig gewesen. Vielleicht klingt darin der zaghafte und zugleich mutige Wunsch an, das Unmögliche wirklich werden zu lassen. Vielleicht auch die Furcht davor, doch dafür klingt die dunkle Electronica von Tasjiil Moujahed nicht idealistisch und auch nicht konservativ genug. Weiterlesen
Vielleicht ist Raum einfach das, was die Sinne zusammenbringt. Interview mit Elyse Tabet alias Litter
So schwer es auch ist, Musik qualitativ zu bewerten – das Album “Newfound Grids”, das die libanesische Künstlerin Elyse Tabet mit ihrem Projekt Litter vor einiger Zeit herausgebracht hat, zählt sicher zu den virtuosesten Geheimtipps atmosphärischer Elektronik und könnte in kompositorischer wie gestalterischer Hinsicht den einen oder anderen Maßstab setzen. Tabets Zugang zu Klängen und musikalischen Strukturen läuft nicht über die Codes der Notation, sondern eher über den visuellen Umweg der Farben, Formen und Linien. Dies mag einen bei einer Künstlerin, die ebenso sehr in Bereichen wie Weiterlesen