Vor etwas über einem Jahr erschien die damals als Quartett auftretende Band The Black Swan Triad auf der Bildfläche folkiger Rituslmusik und überraschte mit einer opulenten Feier der Elemente, die den Albumtitel “Symbiosis” trug und von der es hier hieß “Wer ein Faible für Naturgewalten hat und Platten von Dead Can Dance, Hybryds und Mother Destruction zugleich im Regal stehen hat, sollte sich diese Kollaboration nicht entgehen lassen”. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Reverb Worship
KITCHEN CYNICS / GREY MALKIN: The Montrose Air Station Ghost / What Shall I Say 7″
Verhuschte Glöckchen locken einen in eine surreale Parallelwelt, in der verwaschene Formen eiernde Bewegungen vollziehen und wieder in der sepiafarbenen Kulisse verschwinden, in der keine auch nur halbwegs scharfen Konturen Orientierung geben. Sind es die Klänge einer elektrischen Gitarre, die den Schauplatz mit weiteren, nie vollends Weiterlesen
ADAM GEOFFREY COLE / GREY MALKIN: Dwellings
Wie schon nach “The Trappist and the Hare” hauen Adam Cole und Grey Malkin auch im Anschluss an ihren zweiten gemeinsamen Longplayer mit dem jüngst erschienenen “Dwellings” noch eine Lathe Cut-Single heraus, und einmal mehr wirken die beiden neuen Songs mit ihrem wie unter einer vergilbten Patina verborgenen Folksound nicht wie übriggebliebenes Material aus dem vor gut einem Jahr erschienenen “II”. Weiterlesen
EMBERTIDES: 7″
Unter dem Namen Embertides – das sind die auf deutsch Gluttage genannten Gebets- und Fastenzeiten, die sich im liturgischen Kalender der westlichen Kirchen viermal im Jahr wiederholen – spielen die Musiker David Colohan (u.a. United Bible Studies), Daughters of Grief (Widow’s Weeds) und Grey Malkin (ex-The Hare & The Moon) eine Musik, die die elektronische Seite, die seit jeher v.a. in Malkins Arbeiten eine Rolle spielt, noch stärker betont und zum Fundament filisch anmutender Soundscapes macht. Weiterlesen
THE BLACK SWAN TRIAD: Symbiosis
Unter dem Titel “Symbiosis” zelebrieren die vor einigen Monaten gegründeten The Black Swan Triad eine furiose Feier der Elemente und der Sinnlichkeit. Zu den Eckdaten: The Black Swan Triad sind ein Quartett bestehend aus Grey Malkin, Peter “Ashtoreth” Verwimp und den Norwegern Menalaeh und Vinlandsraud, die in der Diskografie der beiden anderen bereits auftauchten und schon etwas länger ihre eigenen, hierzulande noch als Weiterlesen
KITCHEN CYNICS / GREY MALKIN: s/t 7″
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate haben sich die beiden schottischen Musiker Alan Davidson alias Kitchen Cynics und Grey Malkin, früher bekannt mit dem Projekt The Hare And The Moon, zusammengetan und – bewaffnet mit Mikro, verschiedenen Blas- und Saiteninstrumenten und einigem mehr – zwei geisterhafte Erzählungen in dunkle, leicht verhuschte Folksongs gepackt. Weiterlesen
A Sense Of Unease Or Of Something Haunted. Ein Interview mit Grey Malkin
Etwas mehr als vier Jahre ist es nun her, dass die schottischen The Hare And The Moon das Ende ihrer Aktivitäten bekanntgaben. Wäre es danach wirklich still geblieben um deren Gründer Grey Malkin, würde man sich heute wahrscheinlich an sie erinnern wie an einen langsam verblassenden surrealen Traum und sich fragen, ob es sie je wirklich gab. Die Obskurität der Mitglieder, die niemals ihre Namen und Gesichter preisgaben, vor allem aber die ebenso Weiterlesen
A Sense Of Unease Or Of Something Haunted. An Interview with Grey Malkin
It’s been a bit over four years now since Scotland’s The Hare And The Moon announced the end of their activities. If it had remained really quiet afterwards about their founder Gray Malkin, one would probably remember them today like a slowly fading surreal dream and wonder if they ever really existed. The obscurity of the members, who never revealed their names and faces, but above all the equally intangible Weiterlesen
ASHTORETH / GREY MALKIN: Heretic
Die Geschichte über den titelgebenden Häretiker, die der belgische Ritualdröhner Ashtoreth und der schottische Darkfolker Grey Malkin hier in wundervollen Klängen erzählen, macht keinen Hehl aus der Düsternis, die immer wieder in ihre folking angehauchten, aber nie nur akustischen Klangwelten einbricht. Gerade Vor- und Abspann nämlich, die Stücke “The Silver Bough” und “Gathering” schaffen mit Weiterlesen
ASHTORETH / GREY MALKIN: Hermit
Grey Malkin und Peter Verwimp alias Ashtoreth mögen aus unterschiedlichen Ecken der Undergroundmusik kommen, von denen aus es nicht gerade selbstverständlich ist, dass man überhaupt aufeinander aufmerksam wird. Und doch gibt es einen Sinn und eine glückliche Hand für geheimnisvolle, ausladende, mitunter wandlungsreiche Soundscapes, die dem britischen Dark Folk-Aventgardisten, den man v.a. über sein Projekt The Hare And The Moon kennt, und dem belgischen Ritualmusiker gemeinsam sind – keine Weiterlesen
TRAPPIST AFTERLAND / GREY MALKIN: 7″
Wie um zu zeigen, dass ihnen auch nach dem famosen Longplayer “The Trappist and the Hare” die gemeinsamen Ideen nicht ausgehen, legen Adam Cole und Grey Malkin (ehemals The Hare and the Moon) noch mal mit einer kompakten Lathe Cut 7″ im transparenten Vinyl nach und schütteln sich zwei Folksongs aus den rüschigen Ärmeln, die ohne Schwierigkeiten zu den Höhepunkten des Albums gezählt hätten. Weiterlesen
TRAPPIST AFTERLAND / GREY MALKIN: The Trappist and the Hare
Irgendwann musste es zu dieser Zusammenarbeit kommen: Der Schotte Grey Malkin und der im australischen Melbourne lebende Adam Cole sind seit langem befreundet und leidenschaftliche Schöpfer dunkler, folkiger Anderswelten, und doch könnten ihre Herangehensweisen, ihre Themenwahl und ihre musikalischen Handschriften kaum unterschiedlicher sein. Weiterlesen
TRAPPIST AFTERLAND / KATHLEEN YEARWOOD: High in the Foothills 7″
Trappist Afterland und Kathleen Yearwood leben nicht nur auf unterschiedlichen Seiten des Erdballs, sie sind wahrscheinlich auch noch nicht oft in einem Atemzug genannt worden. Die aus dem kanadischen Calgary stammende Kathleen Yearwood ist seit den 70ern sowohl musikalisch als auch literarisch unterwegs und verbindet eine folkloristisch angehauchte Spiritualität mit der Erkundung gesellschaftlicher Randphänomene und einem kämpferischen Aktivismus. Der hinter Weiterlesen
TRAPPIST AFTERLAND: Insects in Amber
Wenn flüssiges Harz sich im Laufe einer sehr langen Zeit in Bernstein verwandelt, kann es passieren, dass lebende Objekte wie Pflanzen oder kleine Tiere in dem Material eingeschlossen werden und als besterhaltene Fosilien die Zeiten überdauern. Meist sind es Insekten. In vielen Kulturen, die mit Bernstein in Berührung kamen, wurden diese Fossilien zu einem Symbol für einen alternativen Blick auf das Phänomen Zeit, und bezeichnenderweise wird Trappist Afterlands neues Album mit einer kurzen Meditation über den Weiterlesen
THE HARE AND THE MOON: Wood Witch
„To fuck up tradition“ – mit diesem Schlagwort hat Alan Trench wiederholt die Notwendigkeit bezeichnet, traditionelle Stoffe, Motive und Spielweisen im Folk eben nicht nur wiederzukäuen oder platt in Rock- und Popstrukturen zu übersetzen, sondern ihnen durch kreatives Gegen den Strich-Bürsten eine neue Vitalität einzuhauchen. In unserem von einigen Jahren geführten Interview nannte er in dem Zusammenhang auch das englische Duo The Hare And The Moon als gelungenes Beispiel. Diese Band verfolgt seit Weiterlesen
HOWLING LARSENS: Fool of Sound and Furry
Stellt man die Howling Larsens als eine Band vor, deren Hauptbesetzung ansonsten bei Orchis und The Gray Field Recordings aktiv ist, dann rechnen viele wohl erst einmal mit akustischen Gitarren, ätherischem Gesang und allen möglichen Begleiterscheinungen, die dunkle, entrückte Folkmusik so mit sich bringt. Bei den hörspielartigen Dialogen, die vor kunstvoll arrangierten Klanglandschaften voll plastischer Alltagsgeräusche geführt werden, denkt man vielleicht sogar an die berühmte falsche Platte, die man versehentlich im Player hat. Selbst ab dem Moment, wenn Weiterlesen