SHARRON KRAUS: Friends and Enemies, Lovers and Strangers

Sharron Kraus hat in ihrer umfangreichen Diskographie Folk in verschiedensten Ausprägungen gespielt – ob sie als Interpretin ihrer eigenen Stücke „Lieder der Liebe und des Verlusts“ sang oder Traditionals („Songs for the Twins“) interpretierte, selbstgeschriebene („Right Wantonly A-Mumming“) und fremde (wie etwa auf „Winter Songs“ zusammen mit Harriet Earis) die Jahreszeiten thematisierenden Alben aufnahm oder mit Christian Kiefer auf „The Black Dove“ improvisierte, immer konnte man eine Musikerin erleben, die sich musikalischer Traditionen bewusst war – und sie deswegen auch aufbrechen konnte. Weiterlesen

LABFIELD: Bucket of Songs

Beim ersten Hören könnte man den Eindruck gewinnen, dass Labfield die Songs, die sie uns in einem üppigen Blumenstraß präsentieren, gründlich zerstören – vorausgesetzt man hört sie überhaupt heraus, was bei den rotierenden und schabenden Geräuschauswahl in „Ragged Line Reversed “ ebenso schwer fällt wie bei den auf der Kopfplatte bearbeiteten Gitarrensaiten in „Intensive Course In Bad Manners“, bevor das Stück in heftiges Dröhnen überleitet. Doch die Musik des Trios aus dem Umfeld des bekannteren Fire! Orchestra hat einen doppelten Boden. Weiterlesen

THE GREAT PARK: The Good Men

Stephen Burch hat sicher seine Tabus, doch in den Songtexten von The Great Park gibt er sich meist schonungslos. Schonungslos gegenüber den fiktiven Figuren seiner Texte, schonungslos aber auch gegenüber seiner eigenen lyrischen Persona. „I do wrong“ heißt ein Song, und es gibt eine ganze Reihe anderer, die ebenso heißen könnten. Wer all das weiß, denkt bei einem Albumtitel wie „The Good Men“ vielleicht schon an Ironie, wohl zurecht, doch es gibt auf dem neuen Longplayer auch versöhnliche Töne. Weiterlesen

IL BALLO DELLE CASTAGNE: Soundtrack For An Unreleased Herzog Movie

Ist es eigentlich anmaßend, sich in der Fantasie auszumalen, welche Werke ein Künstler, den man schätzt, noch geschaffen haben könnte, vorausgesetzt, er wäre noch produktiver gewesen, hätte sein Spektrum erweitert oder einen generell anderen Weg eingeschlagen? Ich denke, es ist v.a. eine recht kreative Art, sich von einem fremden Werk beflügeln zu lassen, nicht unähnlich der Reaktion desjenigen, der mit einem eigenen Werk in die Fußstapfen eines Idols tritt. Vinz von Il Ballo Delle Castagne (vormals ohne Artikel und sein Folgeprojekt nach Calle Della Morte) hat im Hinblick auf Werner Herzog beide Varianten miteinander kombiniert – auf dem neuen Album seiner Weiterlesen

WHEN: The Black Death

Im Jahr 1349 ereignete sich die vielleicht größte Katastrophe der norwegischen Geschichte, die die Bevölkerung des Landes auf einen Drittel ihrer vorherigen Größe schrumpfen ließ – eine Pestepedemie, von der sich der Schwede Ingmar Bergman zu seinem Film „Das siebte Zeichen“ inspirieren ließ, der aber v.a. der Maler Theodor Kittelsen in Jahr 1900 mit dem Bildband „Svartedauen“ ein düsteres Denkmal setzte. Der aus dem Progrock stammende Lars Pedersen, der unter dem lakonischen Pseudonym When schon eine Reihe experimenteller Alben herausbrachte, griff den Stoff Weiterlesen

METZENGERSTEIN: Alchemy To Our Days

Nur kurz nach der Wiederveröffentlichung ihres Debüts „Albero Specchio“ präsentieret das toskanische Psychedelic-Trio Metzengerstein sein zweites Album, streng limitiert und auf Tape, was für viele leider immer noch als Tonträger für Releases außer der Reihe missverstanden wird. Die beste Nachricht gleich zu Anfang – Metzengerstein bleiben ihrem cinematischen Stil und ihren düsteren Arrangements treu. Weiterlesen

MARC ALMOND: The Velvet Trail

Seinen jungenhaften Charme wird er wohl niemals einbüßen, ebensowenig seine Schwäche für plüschige Melodramatik und sein Talent für Texte voll kleiner abseitiger Geschichten, bei denen es beinahe gleich ist, ob sie aus seiner eigenen Feder oder von einem seiner zahlreichen Idole stammen – Marc Almond ist ein Sänger mit einer ganz eigenen Vision und einer bemerkenswerten Stehaufmentalität. Schön, dass sich mittlerweile auch die großen Popgazetten wieder für ihn interessieren. Dass es bisher Weiterlesen

KE/HIL: Zone 0

B. Moloch und W. Herich sind beide seit Jahrzehnten im Bereich atonaler, analoger, oft transgressiver Musik tätig und debütierten als Ke/Hil – eine Wortschöpfung aus den bürgerlichen (Nach-)Namen der beiden – 2010 mit „Hellstation“, auf dem unter dem Motto „Music for the Prekariat“ [sic] die Stadt als desolater Ort des Verfalls (re)präsentiert wurde: Schwarz-weiße Bilder zeigten Unterführungen, die an Gaspar Noés pièce de résistance Irreversible denken ließen, Haltestellen waren außer Betrieb und das Titelstück des Albums war Ke/Hils Interpretation von Monte Cazazzas „Stairway To Hell“ und ließ sich durchaus programmatisch verstehen. Weiterlesen

DAVE PHILLIPS: Songs Of A Dying Species

Früher nannte man sie Wilde – Menschen, die in vormodernen, meist verwandschaftlich organisierten Gemeinschaften leben und ihr Wirtschaften und ihre Mythen nach den Abläufen der Natur ausrichten. Später sprach man von Stammesgesellschaften oder von Naturmenschen. Ist es falsch, solche Begriffe noch immer zu gebrauchen? Ja, vorausgesetzt, man betrachtet die derzeitige Zivilisationsform mit all ihren Kollateralfolgen, die Mitteleuropa global durchsetzte, als einzig erstrebenswertes Modell und als Maß für alles andere. Pflegt man zu alldem eine gewisse Distanz, kann Weiterlesen