SOPHIA DJEBEL ROSE: Sécheresse

Fast drei Jahre nach ihrem introspektiveren Vorgänger “Métempsycose” und ein Jahr nach dem opulenten Album “Intersection” ihrer Band An Eagle in Your Mind kehrt die französische Sängerin und Musikerin Sophia Djebel Rose mit ihrem neuen Werk “Sécheresse” zurück. Das Album vereint neun Stücke, die zwischen Folktraditionen, experimentellem Songformat und – so heißt es zumindest, und Weiterlesen

FADI TABBAL: I Recognize You From My Scetches

Fadi Tabbal, Musiker, Produzent und eine zentrale Figur der libanesischen Experimental- und Alternativszene, legt mit “I recognize you from my sketches” ein Album vor, das gleichermaßen introspektiv wie klanglich facettenreich ist. In zehn rein instrumental gehaltenen Stücken, die Samples zahlreicher befreudeter Acts enthalten, verhandelt er Themen wie Identität, Erinnerung und die innere Kluft zwischen Wunsch und Realität. Die Arrangements, geprägt von Gitarren, Tape-Loops und Synthies, bewegen sich Weiterlesen

Wir wollten zu bestimmten Klängen zurückkehren, die wir viele Jahre nicht gehört hatten: Interview mit La Porta Ermetica

Mit La Porta Ermetica hat sich eine neue Supergroup der italienischen Underground-Szene formiert, die sich der rituellen und okkulten Musik verschrieben hat. Ihre Debütveröffentlichung “Si Sedes Non Is” sorgte mit ihrer dunklen, mystischen Atmosphäre und einer klaren thematischen Ausrichtung für Aufsehen. Auf dem kurze Zeit später erschienenen Nachfolger, dem Tape “La Bugia”, führen sie dieses Konzept weiter und zollen dabei dem gleichnamigen Weiterlesen

THORN WYCH: Aesthesis

In den Jahrescharts einiger Publikationen (u.a. hier) fand sich zu Recht das Debütalbum von Tristwch y Fenywod, das in etwa so klang, als hätten frühe Spires That In The Sunset Rise ein Gothicalbum aufgenommen. Das hat insofern mit Thorn Wychs „Aesthesis“, einem weiteren großartigen Debüt, zu tun, als dass sich das Einfrauprojekt ebenfalls Folkelementen bedient – „Folk Magic with instruments made from Trees“ kann man auf ihrem Instagramaccount lesen – , um daraus eine völlig eigene wie eigenständige Musik zu kreieren. Weiterlesen

PARK JIHA: All Living Things

Vielleicht liegt es in der Natur unserer Wahrnehmung, dass wir – gleichwohl beides eine gleichgroße Rolle spielt – mit dem Leben eher das Entstehen als das Vergehen assoziieren. Die koreanische Komponistin und Multiinstrumentalistin Park Jiha widmet sich auf ihrem vierten Album “All Living Things” ganz der Betrachtung des Lebens in all seinen Zyklen und Facetten, und Weiterlesen

WILLIAM BASINSKI / RICHARD CHARTIER: Aurora Terminalis

William Basinski und Richard Chartier haben schon auf einer Reihe von Veröffentlichungen zusammengearbeitet, zuletzt vor zehn Jahren auf „Divertissement“, das auf Vinyl bei Important Records erschien. Im Titel spielt „Aurora Terminalis“ natürlich auf „Aurora Liminalis“ aus dem Jahr 2013 an, eine weitere Zusammenarbeit der beiden. Weiterlesen

SABA ALIZADEH: Temple Of Hope

Mit “Temple of Hope” hat der iranische Komponist Saba Alizadeh sein mittlerweile drittes Album herausgebracht, und es ist ein zutiefst bewegendes Werk geworden, das vielleicht mehr denn je die Konflikte und die Hoffnungen seines Landes reflektiert. Über elf meist kurze Stücke hinweg entfaltet sich eine eindringliche Hommage an die Menschen der “Woman Life Freedom”-Bewegung, bei der die Fragen und Reflexionen zu Schmerz, Widerstand und Weiterlesen

NAKED IN THE ZOO: Gehirnschubladen

Nicht oft wird man derart unverhofft ins Zentrum eines turbulenten Geschehens geworfen wie auf “Changing Images”, dem knapp sechsminütigen Lärmbrett, mit dem das Duo Naked In The Zoo sein erstes Vinylalbum eröffnet. Auf dem “Gehirnschubladen” betitelten Werk machen Teresa Riemann (Drums, Stimme) und Ruben Tenenbaum (Violine, Stimme) was sie vielleicht am besten können: Sie katapultieren die Grenzen von Noise Rock, Art Brut und surrealer Musik in Weiterlesen

NICK GREY: Sleepwalking Through A Day (2004-2024)

Der französische Sänger und Musiker Nick Grey hat im vergangenen Jahr zusammen mit Charles Pietri sein lange auf Eis liegendes Cold Pop-Projekt L’Eglise du Mouvement Péristaltique Inversé wiederbelebt und ein großartiges Comebackalbum herausgebracht. Zeitgleich arbeitete er bereits an einer umfangreichen Retrospektive zu seinem restlichen Werk, das er in den Nuller- und Zehnerjahren entweder solo oder mit seiner früheren Band, dem stets Weiterlesen

EXPOSE: ETC

Die in LA ansässige Noiserock-Band Expose liefert mit ihrem zweiten Album “ETC” ein kraftvolles und kompromissloses Werk ab, das sich zwischen roher Gewalt und einer subtilen Verspieltheit bewegt, mit der sie immer mal wieder mit schalkhafter Miene kleine Fenster in Räume voll tiefschwarzer Desolatheit öffnet. Weiterlesen

V.A.: In the Heart of Sumedang – Field Recordings from West Java

Mit der Compilation “In the Heart of Sumedang: Field Recordings from West Java” haben Hive Mind Records eine faszinierende Sammlung musikalischer Momentaufnahmen aus der Provinz Sumedang im indonesischen Westjava veröffentlicht. Die von Xenia At im Januar 2024 aufgenommenen Stücke dokumentieren die reichen Traditionen zweier geradezu kontrastierender musikalischer Formen der Weiterlesen

NURSE WITH WOUND: The Grave And Beautiful Name Of Sadness

Es mag für viele (auch den Verfasser dieser Zeilen) inzwischen schwierig geworden sein, sich in dem schier unübersichtlich gewordenen Werk Nurse With Wounds und Steven Stapletons noch zurechtzufinden – Hilfe bietet noch immer die Brainwashedseite – , aber es lohnt immer wieder, wie auch gerade diese Veröffentlichung von zwei Tracks aus dem Archiv beweist. Weiterlesen

MATTEO UGGERI: Growth

Leise, geerdete Gitarrenschläge und ein zartes, fast unmerkliches Rauschen erzeugen eine intime, kontemlative Stimmung. Langsam und in immer noch maßvoller Zurückhaltung füllt sich der Raum mit kratzigen Texturen, bis der Sound eines Klaviers subtil in den Vordergrund tritt. Eine gewisse Spannung entsteht, die dennoch eine geduldige Behutsamkeit transportiert. “Observing, Waiting for…”, heißt passenderweise das Eröffnungsstück von Weiterlesen

TEMPLE MUSIC: Sucking up the English

Das Duo Temple Music, bestehend aus Alan Trench und Steve Robinson, bleibt auch mit ihrem neuesten Album „Sucking up the English“ seinem Ruf treu, ein kaum einzuordnendes, aber stets markantes Klanguniversum zu schaffen. Nach dem eher opulenten Kosmos von „Worthless Treasures“, das zusammen mit dem griechischen Dichter Giorgos Kariotis entstanden ist,  kehren die beiden Musiker auf diesem Longplayer zu einer dröhnend-minimalistischen Ästhetik zurück, wie man sie Weiterlesen

TREMBLE WITH JOY: Born Trembling

Eine Stimme, unprätentiös und gerade deshalb so eindringlich, eröffnet eine mysteriöse Szenerie. Es ist die schottische Dichterin Margaret Tait, deren Worte von einem Licht künden, das längst unerkannt leuchtet und nur darauf wartet gesehen zu werden. Begleitet von einem subtilen Hintergrund aus zirpenden Grillen und einem sanften Dröhnen, entfaltet sich “Where We Are Is Here”, das die erste Seite von Tremble With Joys “Born Trembling” füllende Stück, langsam. Während Taits Stimme nach Weiterlesen

JACKMAN: Flames Of Fire / DAVID PHILIP JACKMAN: Schining

Mit den gleichzeitig veröffentlichten Alben „Flames Of Fire“ und „Schining“ gibt es weitere Mosaikstücke der umfangreichen David Jackman-Subskriptionsserie auf Die Stadt. In der Ankündigung konnte man damals über das Projekt von Labelseite lesen: „These works are all connected with each other and built part of an ever evolving greater piece David Jackman has been working on since his return to compose new music back in 2018.” Weiterlesen

ÜMLAUT: Un Être Humain Ordinaire

Mit seinem vor einigen Wochen erschienenen neuesten Werk, “Un Être Humain Ordinaire”, präsentiert der Komponist und Klangkünstler Jeff Düngfelder alias Ümlaut eine tiefgründige nächtliche Erkundungsfahrt in die verborgenen Winkel der menschlichen Erfahrung. Das Album, dessen Titel so treffend die scheinbare Alltäglichkeit des Lebens beschwört, entfaltet sich als ein meisterhaftes, elektroakustisches Klangmosaik, das Weiterlesen

ACRARTEP: Lateral Journey

Ein knarrender, nur leicht perkussiver Sound, der mit etwas Fantasie an verfremdete Wassertropfen erinnert, eröffnet eine dichte Szenerie von fast ASMR-artiger Qualität. Subtile Geräusche – ein Knistern, Knacken und Blubbern – bauen langsam ein elektrifiziertes Fundament auf, das sich kaum merklich steigert und helfen mit, einen in die faszinierende Welt von “Lateral Journey”, dem aktuellen Tape von Acrartep zu ziehen, dessen Weiterlesen

MARTIN WEINREICH: White Flares

Vor gut zwei Jahren hatte uns der Kölner Martin Weinreich mit seinem Debütalbum „Points Of Entry (1989-1995)“ uns auf diesen Seiten begeistert: “Unter dem Motto ‘Channeling confusion and fear 1989 – 1995 | This attempt to fix the trajectory was completed in 2020′ wird das Album verstanden als ein elektroakustisches Tagebuch im Nachhinein – mit Einträgen über Entdeckungen, Verwirrung, vage Erwartungen und einige hartnäckige Geister, die sich bisher geweigert haben, zu gehen.’“ Weiterlesen