DAVID E. WILLIAMS: Get me a Ladder… Get me a Ladder!

Man sollte sparsam umgehen mit Begriffen wie Opus magnum im Zusammenhang mit Neuerscheinungen altgedienter Musiker, denn man kann nie wissen, was die Zukunft noch an Überraschungen bereithält. Im Falle von David E. Williams’ “Get me a Ladder… Get me a Ladder!” ist die Versuchung allerdings groß, denn es handelt sich bei diesem Album – so viel vorweg – um einen ganz großen Wurf. Weiterlesen

RAISON D’ETRE: Within the Depths of Silence and Phormations

In den 90ern wurde die Musik, die man schon bald Dark Ambient nennen sollte, immer mehr zu einem Bindeglied unterschiedlichster Charaktere, denen allenfalls eine gewisse Melancholie und die Suche nach unbekannten kulturellen Nischen gemein war: in Industrial, Dark Wave und Metal sozialisirte, Nostalgiker, Esoteriker, psychedelisch inspirierte, Freunde des Nordens und viele mehr. Kanonbildend war u.a. das schwedische Cold Meat Industry-Label, unter dessen Acts das von Weiterlesen

Ampos von Bad Sector erstmals auf Vinyl

Old Europa Café bringen bis Anfang Juni das 1995 beim Staalplaat-Ableger God Factory erschienene Quasi-Debüt von Bad Sector, einen Klassiker des Dark Ambient-Genres, neu und erstmals auf Vinyl heraus. Als Bonusmaterial sind vier weitere Tracks aus der Frühphase Massimo Magrinis, die zunächst von Marco Corbelli, später auf der bei Blade Records erschienenen CDr-Compilation “Transponder” herauskamen. Die Expanded 25th Anniversary Edition von “Ampos” erscheint auf 300 schwarzen und 200 goldenen Scheiben. Weiterlesen

Tokyo Hallucination: Neues von Grim auf OEC

Grim bringt in einigen Wochen ein neues Album auf Old Europa Café heraus. Mit “Tokyo Hallucination” setzt White Hospital-Veteran Konagaya Jun eine produktive Schaffensphase fort und knüpft an die vor einigen Monaten auf Steinklang erschienene “Hermit Amen” und eine limitierte 7″ auf Ant-Zen an. Das Album präsentiert den zwischen Psychedelic und Harsh Noise beheimateten Grim-Sound in beeindruckend opulenter Form, das Spektrum der umgesetzten Ideen reicht von gesampleten Radio- und Straßengeräuschen über schleifendes wie jaulendes Feedback und rückwärts abgespielte Spuren bis hin zu rhythmischen Reminiszenzen an (Noise-)Rock und macht auch vor tribaler Perkussion und überdrehten Soli keinen Halt. Weiterlesen

Wiederveröffentlichung des Masstishaddhu-Albums Shekinah auf Old Europa Café

Old Europa Cafe bringt das ursprünglich auf Steven Stapletons Label United Dairies 1988 veröffentlichte Album „Shekinah“ von dem Metgumbnerbone-Seitenprojekt Masstishaddhu, bei dem auch Richard Rupenus von den New Blockaders mitwirkte, auf CD neu heraus. Mit den teils perkussiv-tribalen Momenten, seltsamen Blasinstrumenten und merkwürdigen Stimmen, die zwischen Kehlkopfgesang und Delirium changieren, lässt sich das Album in die Tradition industrieller Ritual-Musik einordnen.

Weiterlesen

Graeme Revell mit alten Aufnahmen auf Old Europa Café

Der SPK-Gründer und spätere Soundtrack-Komponist Graeme Revell bringt Material aus dem Jahr 1986 neu heraus. Auf einer opulenten Digipack-CD mit vierzigseitigem Booklet erscheint zum einen das Album “The Insect Musicians”, sein Solo-Debüt, dessen Klangmaterial auf Feldaufnahmen von verschiedenen Insekten und deren digitalen Bearbeitung basiert. Vom Label wird dieser Ansatz zurecht als eine Art Blaupause für spätere Arbeiten Weiterlesen

KDK: Doppel-CD-Retrospektive von Teatro Satanico

Die seit 1993 aktiven Italiener von Teatro Satanico veröffentlichen auf Old Europa Café eine Doppel-CD, die eine Art Retrospektive von zwischen 1993 und 2018 entstandenem Material ist. Dabei enthät „KDK“ Unveröffentlichtes, rare Stücke, die ursprünglich auf sehr limitierten Tonträgern erschienen sind und auch Klassiker, wie z.B. „Commandante Bruno“. Die Band selbst spricht weniger von einem „Best Of“-Album als von einer „sonik biographical story“.

Weiterlesen

ROMA AMOR: Miraggio

Der Chanson ist am ehesten in dunklen Gassen französischer Altstädte und in zwielichtigen Hafenvierteln mit ihren Bordellen und Kaschemmen zuhause, und am stärksten ist er, wenn er nach Tobak riecht und eine Fuselfahne vor sich herträgt. Der Chanson ist aber auch ein durchaus experimentierfreudiger Zeitgenosse, der sich auch in etwas vornehmeren Cafés zu benehmen weiß, sich dem Jazz und sogar – man denke nur an den großartigen Leo Ferré – der Avantgarde anzunähern versteht, und dass er auch eine hippieske Seite hat, ist längst ein offenes Geheimnis. Weiterlesen

AIN SOPH / SIGILLUM S: s/t

In der Geschichte okkulter Musik waren die späten Achtziger eine wichtige Umbruchszeit. Zwar gab es okkult-rituelle Musik in der Tradition der Industrial Culture schon das ganze Jahrzehnt über, doch waren es die Jahre kurz vor den Neunzigern, als all dies mehr und mehr die Form von Genres annahm, ganz in der Nachbarschaft siedelte sich schon bald der personell und thematisch zum Teil verwandte Apocalyptic Folk an. Zeitgleich nahmen breitere Kategorien wie Post Industrial oder die Schwarze Szene ihre heutigen Konturen an und stellten als oft nur halbherzig akzeptierte Rahmen mit ihren Weiterlesen

ROSARUBEA: Chrysalide

Ich musste bei RosaRubeas neuem Album “Chrysalide” an die Novelle “Morpho Eugenia” von Antonia Byatt denken, in dem die Verpuppung einer Raupe und ihre letztliche Verwandlung in einen Schmetterling – eingebunden in die Geschichte eines dämonischen Familiengeheimnisses – symbolisch für die Verwandlungen steht, ohne die Leben kein Leben wäre. “Chrysalide”, das nach dem Puppenstadium des Schmetterlings benannt ist und sich musikalisch erst gar nicht zwischen entrückter Kammermusik und erdiger Psychedelia entscheiden will, widmet sich ganz den vielfältigen Verwandlungen, die der Biologie, aber auch der Weiterlesen

MALATO: Avamposto Malato

Für eine Band, die sich Malato – „krank“ – nennt, fabrizieren die fünf Italiener aus dem Dunstkreis von Ain Soph und Circus Joy eine ausgesprochen wohlorganisierte Musik – zumindest entsteht dieser Eindruck beim ersten Hördurchgang ihrer (noch) aktuellen EP „Avamposto Malato“. Die vordergründig kompakten Songs sind durchgehend auf Clubtauglichkeit getrimmt, auch wenn sie im Einzelnen ziemlich unterschiedliche Poptraditionen channeln – wavige, housige und zuguterletzt solche, die recht nah am Industrial sind. Weiterlesen

DAVID E. WILLIAMS: Trust No Scaffold Built Of This Bone

David E. Williams taucht zuverlässig in jedem Dark Folk- und Dark Cabaret-Kanon auf und liegt konsequent quer zu allen Standards solcher Musik. Gleich zweimal das Wort „dark“ in den ersten Satz zu packen war nicht einmal beabsichtigt, aber als allgemeines Attribut ist es mehr als legitim. Williams ist ein Unikat, will man ihn dennoch charakterisieren, dann vielleicht am ehesten als schwarzgalligen Zwillingsbruder von Daniel Johnston, als idealen Star sämtlicher Houellebecq-Verfilmungen, als liebenswürdig-verbiesterten Anti-Crooner, der einem selbstverliebten Weiterlesen

MACELLERIA MOBILE DI MEZZANOTTE: Hard Boiled Night Club

Selten machen Klischees so großen Spaß wie bei Macelleria Mobile di Mezzanotte, kurz MMM, dem hörspielartigen Musikprojekt des fabulierenden Ganoven Adriano Vincenti. Der Bandname bedeutet „Fleischlieferung um Mitternacht“, und sicher kennt der eine oder andere die Splatternovelle gleichen Namens aus der Feder von Clive Barker, die vor einigen Jahren dann auch verfilmt wurde. Vincentis Musik, die er selbst ganz treffend Crime Jazz oder Swing Noir nennt, schickt den Hörer jedoch gleich noch ein paar Dekaden weiter zurück in die Filmgeschichte – in eine Welt Weiterlesen

ROMA AMOR: Occhi Neri

Das Duo Roma Amor ist in unseren Breiten noch nicht so richtig bekannt geworden, und trifft man einmal jemanden, der die Gruppe kennt, dann sieht man sich oft mit vorschnell produzierten Fehlinformationen konfrontiert. Euski und Michele kommen weder aus Rom, noch hat der Stil der beiden mit Neofolk im engeren Sinne zu tun. Die beiden stammen aus der Region Emilia-Romagna und singen gelegentlich im Dialekt ihres Landstriches. Die Musik, die sie spielen, ist eine italienische Ausprägung des klassischen Torch Song. Bisweilen auch lupenreiner Chanson. Weiterlesen

We are an army of two and we take no prisoners. Interview mit Mueran Humanos

Im Vorwort zu Jeanette Leechs „Seasons They Change“ beklagt Greg Weeks, dass viele neue Entwicklungen in der Musik rein regenerativer Art sind und letztlich zu einem ungenießbaren Aufguss einst aufregender Innovationen führen. In der jüngst auf diesen Seiten veröffentlichten Rezension des Debüts von MUERAN HUMANOS, den zwei in Berlin lebenden Argentiniern, wurde darauf hingewiesen, wie frisch, unverbraucht und originell dieses Album ist Weiterlesen

MERZBOW: Marmo

Was schreibt man nach gut dreißig Jahren Bandbestehen über MERZBOW? Vorstellen muss man Masami Akita sicher niemandem, auch die wichtigsten Wegmarken seiner Karriere sind oft beschrieben worden. Bekannt sind seine Wandlungen vom analogen zum digitalen Kracherzeuger, seine Ausflüge in tanzbare Gefilde, seine unzähligen Remix-Projekte. Ebenso die zahllosen Wiederholungen und Selbstzitate, die schiere Masse an Alben und kleineren Releases. Weiterlesen

MUERAN HUMANOS: s/t

Es ist schon beeindruckend, wie erfolgreich sich das Phänomen „Eighties“ in der aktuellen Musikwelt behauptet. Der Bereich angeschwärzter Subkulturen bildet da keine Ausnahme: Schon vor einigen Jahren machte sich eine handfeste Rückbesinnung bemerkbar, Szeneclubs veranstalten Batcave- oder Deathrock-Partys, hybride Retrostile wie Horrorpunk entstanden. Man muss leider hinzufügen, dass solche Strömungen im engeren Szenerahmen eher randständig sind, und nicht alle Ausnahmen sind dann auch wirklich überzeugend. Weiterlesen